Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Ein paar kleine Fingertipps, die sich lohnen: Einfach GPS, WLAN oder Bluetooth abschalten, wenn es nicht benötigt wird.
Ein paar kleine Fingertipps, die sich lohnen: Einfach GPS, WLAN oder Bluetooth abschalten, wenn es nicht benötigt wird. Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Multimedia
Datenschutz und mehr: GPS, WLAN & Co auch mal ausschalten

Es sind nur einige wenige zusätzliche Fingertipps: Aber wer die Funkmodule am Smartphone nur einschaltet, wenn sie gebraucht werden, tut etwas für die Privatsphäre - und hat noch mehr Vorteile.

Berlin.

Im Zweifel eingeschaltet - und zwar permanent: So werden es viele mit GPS, WLAN und Bluetooth am Smartphone halten, weil es natürlich bequem ist. Trotzdem lohnt es sich, die Funkmodule auszuschalten, wenn man sie nicht oder nicht mehr benötigt, rät die Stiftung Warentest.

Denn so können etwa Apps keine Standortdaten sammeln, und der Akku hält auch länger durch. Spätestens wenn man nur noch einen Ladestand von wenigen Prozenten hat, ließen sich durch das Abschalten nicht benötigter Funkverbindungen oft noch entscheidende Minuten Laufzeit gewinnen.

WLAN & GPS nur bei Bedarf ein - "Standortgenauigkeit" aus

Und wer GPS oder WLAN nur bei Bedarf einschaltet, gibt auch weniger über sich preis. Denn App- und Betriebssystemanbieter könnten bei eingeschalteten Funkverbindungen Bewegungsdaten speichern oder sogar Bewegungsprofile erstellen, erklären die Warentester.

Besonders detailliert ist das möglich, wenn "Standortgenauigkeit verbessern" aktiviert ist. Dann werden zusätzlich zu den GPS-Daten auch Informationen über WLAN-Netze und Mobilfunkmasten sowie gegebenenfalls von Smartphone-Sensoren wie etwa Beschleunigungsmesser oder Gyroskop erhoben. Sowohl unter Android als auch unter iOS lässt sich "Standortgenauigkeit verbessern" abschalten.

Ungenutztes Bluetooth ist im Zweifel nur ein Einfallstor

Funkschnittstellen können zudem ein Einfallstor für Kriminelle sein. Besonders bei Bluetooth entdeckten Sicherheitsforschende immer wieder Schwachstellen, die es Angreifern schlimmstenfalls ermöglichen, die Kontrolle über das Smartphone zu übernehmen, so die Warentester. 

Wer also gerade keine Musik über Kopfhörer hört oder vielleicht sein Hab und Gut mit einem Tracker ortet, schaltet Bluetooth einfach aus.

Bei Android geht's schnell, bei iOS geht's in die Einstellungen

Auf Android-Mobilgeräten deaktiviert man GPS, WLAN und Bluetooth ganz einfach in den Schnelleinstellungen: Diese öffnen sich mit einem Wisch vom oberen Bildschirmrand nach unten.

iPhones haben auch so ein Schnelleinstellungs-Menü zum Herunterwischen. Allerdings sind Deaktivierungen hier nur vorübergehend. Nach einiger Zeit aktiviert das iPhone GPS, WLAN oder Bluetooth automatisch wieder. Echtes Ausschalten funktioniert nur in den Einstellungen. 

Um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass Standortdaten oder andere sensible Informationen in unbefugte Hände geraten, ist es auch wichtig, Apps sorgfältig auszuwählen und nur solche zu installieren, die wirklich und regelmäßig benötigt werden, rät die Landesdatenschutzbeauftragte von Nordrhein-Westfalen. Denn auch Apps, die gerade nicht aktiv genutzt werden, könnten Daten sammeln und diese gegebenenfalls unbemerkt im Hintergrund übermitteln.

Nur Berechtigungen, die für App-Betrieb zwingend notwendig sind

Und wenn man etwas installiert, sollte man grundsätzlich kritisch prüfen, welche Berechtigungen man der jeweiligen App einräumt. Zugriffsrechte auf Kalender, Kontakte, Kamera, Fotos, Videos, körperliche Aktivität oder eben auch auf den Standort gewährt man nur, wenn die jeweilige Berechtigung für die Nutzung zwingend notwendig ist. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
14.06.2025
5 min.
Bürgergelddebatte: „Damit spaltet Linnemann das Land“
Verdi-Chef Frank Werneke warnt davor, Geringverdiener gegen Menschen auszuspielen, die noch weniger verdienen.
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will beim Bürgergeld „an die Substanz des Systems“ gehen. Der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Werneke, wirft ihm fehlende Empathie vor – und äußert einen ganz bestimmten Verdacht.
Tobias Peter
21:00 Uhr
2 min.
Liveticker vom Kosmos-Festival Chemnitz: Blond tritt mit der Sven-Schulze-Coverband auf (Kraftklub)
Blond stürmt die Bühne – der Theaterplatz tobt.
Erstmals ein ganzes Wochenende lang verwandelt sich das Chemnitzer Stadtzentrum in eine Festival-Fläche. Noch bis Sonntag werden zehntausende Besucher erwartet. In unserem Liveticker gibt es alle Updates zu Programm, Bühnen und Line Up des Festivals.
Freie Presse
12.06.2025
2 min.
Urteil: Begrenzung der Teilnehmer bei Beerdigungen und Hochzeiten im Corona-Winter 2021 verstieß gegen Sächsische Verfassung
Der Verfassungsgerichtshof in Leipzig bei der mündlichen Verhandlung über die Verfassungsklage der AfD zu Corona-Verordnungen - hier im April 2025.
Im von der AfD angestrengten Normenkontrollverfahren zu den Corona-Schutzmaßnahmen in Sachsen hat der Verfassungsgerichtshof des Freistaats Sachsen den Klägern Recht gegeben – allerdings nur in kleinen Teilen.
Frank Hommel
14.06.2025
2 min.
Russell im Formel-1-Training in Kanada vor Norris
Max Verstappen gewann in den vergangenen drei Jahren in Montreal.
Zum Start in Montreal geht es an der Spitze eng zu. George Russell fährt im zweiten Training die schnellste Runde. Direkt dahinter landet der WM-Zweite Lando Norris.
19.05.2025
3 min.
Smartwatches im Test: Drei erste Sieger
Unter den Testsiegern: "Apple Watch Series 10 Aluminium (GPS) 46 mm" für 467 Euro.
Der Markt für Wearables ist groß: Mit Smartwatches wollen die Hersteller sowohl Fitness-Jünger als auch Kommunikations-Fans abholen. Mit welchen Modellen gelingt ihnen das am besten?
19.05.2025
2 min.
So blockieren Sie das Tracking neugieriger Apps
Alternative DNS-Server-Betreiber wie "Dnsforge.de" erkennen unter anderem die IP-Adressen von Tracking-Dienstleistern und blockieren alle Anfragen dorthin.
In Apps und im Netz auf Schritt und Tritt verfolgt werden: Klingt nicht gut. Und doch schauen einem viele Apps ständig über die Schulter. Dagegen lässt sich etwas machen.
Mehr Artikel