Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Multimedia
Sprache plus Text: Barrierefreie Telefonie startet Ende Juni

Telefonieren, Kurznachrichten, Messenger-Chats: Wer denkt, das seien alle Kommunikationsvarianten im Mobilfunk, der irrt. Die Netzbetreiber ermöglichen nun das Nachrichtenschreiben beim Telefonieren.

Berlin.

Während eines Smartphone-Telefonats lassen sich vom 28. Juni an auch Nachrichten in Echtzeit mit dem Gesprächspartner oder der Gesprächspartnerin austauschen. Der sogenannte Real-Time-Text (RTT) funktioniert in allen vier Mobilfunknetzen, wenn auf beiden Endgeräten mindestens Android 10 oder iOS 11.2 installiert und die neue Funktion jeweils auch aktiviert ist, wie die Netzbetreiber mitteilen.

RTT ist insbesondere für Menschen mit Hör- oder Spracheinschränkungen konzipiert worden, kann aber von jedem und jeder als Live-Chat während eines Gesprächs genutzt werden - und zwar kostenneutral.

Mit Sprachflatrate ist RTT quasi kostenlos

Denn die Funktion beansprucht keine Daten, sondern wird über den laufenden Sprachanruf bereitgestellt. Man bezahlt also nur die Gesprächsminuten - oder eben gar nichts extra, wenn man - wie die wohl allermeisten Mobilfunkkunden - einen Tarif mit Sprachflatrate hat. Eine weitere Voraussetzung: Beide Teilnehmer müssen per 5G oder LTE telefonieren - oder alternativ über WLAN-Netze (Voice over Wi-Fi).

Je nach Smartphone-Modell ist der Chat-Inhalt auch nach dem Anruf noch verfügbar. Google und Apple stellen in ihren Android- und iPhone-Support-Bereichen umfangreiche Anleitungen zur Nutzung von RTT bereit.

RTT-Anruf einfach in der Telefon-App starten

RTT-Anrufe können einfach innerhalb der Telefon-App gestartet werden. Ein Wechsel zu RTT ist dort aber auch während eines laufenden Gesprächs möglich. 

Im Sommer 2027 soll RTT um eine Notfallhilfe-Funktion ergänzt werden: In Gefahrensituationen, wenn man etwa bedroht wird oder nicht laut sprechen kann, ist es dann möglich, etwa unauffällig und live per Text mit der Polizei (Notruf 110) zu kommunizieren. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
10:28 Uhr
2 min.
Mehrere Angebote für Batteriehersteller Northvolt
Mehrere Angebote sind laut Insolvenzverwalter Mikael Kubu mittlerweile für Northvolt eingegangen. (Archivbild)
Bekommt der insolvente schwedische Batterieproduzent Northvolt bald einen neuen Eigentümer? Mehrere Interessenten haben dem Insolvenzverwalter zufolge ihren Hut in den Ring geworfen.
11.07.2025
4 min.
Digitale Gewalt: So schützen Sie sich vor Stalking-Apps
Zum Schutz vor Stalkerware sollte das Smartphone immer - auch daheim - mit einer starken Bildschirmsperre gesichert werden.
Es gibt Anwendungen, mit denen sich Smartphones und damit deren Besitzer überwachen lassen. Mit Einverständnis ist das erlaubt. Aber was ist, wenn jemand gestalkt wird?
18.07.2025
3 min.
Nach Maffay-Konzert in Schwarzenberg: Fan schreibt bewegenden Brief – und bekommt Antwort
Peter Maffay Anfang Mitte Juni auf der Waldbühne Schwarzenberg.
Eine Berlinerin hat nach dem Maffay-Konzert im Erzgebirge einen bewegenden Brief an ihr Idol verfasst - und bekam Antwort. Was der Sänger selbst über seine Konzertpläne für 2026 sagt.
Beate Kindt-Matuschek
18.07.2025
4 min.
Vogtländerin spielt und holt Hauptgewinn: „Ich wollte eigentlich nur einen Einkaufsgutschein“
Erstes Probesitzen für Susann Blank in ihrem Hauptgewinn. Ehemann Tobias Schürer wird das E-Auto von VW indes hauptsächlich fahren.
Kommt Susann Blank ein Gewinnspiel unter die Finger, dann macht sie mit. Gewonnen hat die Lengenfelderin schon Kosmetik, Pralinen, eine Reise nach New York - und nun etwas ganz Großes.
Cornelia Henze
15.07.2025
2 min.
Instapaper tritt in Pockets Fußstapfen
Seit dem 8. Juli ist Schluss: Leseratten, die sich mit Pocket "Vorräte" auf die Seite geschaufelt hatten, müssen sich umorientieren.
Mozillas Bookmark-App Pocket ist Geschichte. Wer mit der Anwendung intensiv Seiten gesammelt und gelesen hat, wird sie vermissen - und könnte es mit dieser Alternative probieren.
10:22 Uhr
3 min.
Experten warnen Touristen: Keine wilden Elefanten füttern
Laut einer Studie kann die Versorgung von wilden Elefanten mit Nahrung "Bettelverhalten" auslösen. (Archivbild)
Asiatische Elefanten sind stark gefährdet. Kommt es zu einer Begegnung in freier Wildbahn, locken Touristen die Tiere gern mit Futter - auch um Selfies zu machen. Ein Fehler, wie eine Studie zeigt.
Mehr Artikel