Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Endlich unabhängig: WhatsApp auf dem iPad funktioniert auch ohne verbundenes Handy.
Endlich unabhängig: WhatsApp auf dem iPad funktioniert auch ohne verbundenes Handy. Bild: Bernd Weißbrod/dpa/dpa-tmn
Multimedia
WhatsApp: Endlich gibt es auch eine iPad-App

WhatsApp-User auf dem iPad haben es nun leichter. Endlich gibt es eine eigene App und man muss nicht mehr zum Browser oder Smartphone greifen. Was kann sie?

Berlin.

Warten und Umwege waren gestern, den Messenger Whatsapp gibt es nun auch als eigene App für das iPad. Sie kann ab sofort über den App Store des Geräts installiert werden.

Wer bisher WhatsApp auf einem iPad nutzen wollte, konnte das nur über die Web-Version des Messengers machen. Ein Nachteil: Das Handy musste stets verbunden bleiben. 

Mit der neuen App kommen alle gewohnten Funktionen auf das iPad. Auch die Chats werden geräteübergreifend mit dem Smartphone synchronisiert.

Klassisches WhatsApp groß aufgefahren

Mit dem iPad kommen auch ein paar neue Bedienelemente. So ist die App nicht nur mit dem Magic Keyboard kompatibel, sondern lässt sich auch mit dem Apple Pencil steuern. Gleichermaßen profitiert man vom größeren Bildschirm des Tablets. 

Denn auch wenn man die Multitasking-Funktion, die es einem erlaubt mehrere Apps gleichzeitig zu nutzen, aktiviert, kann man den Messenger immer noch ohne Einschränkungen bedienen. So kann man praktischerweise etwa gleichzeitig Notizen erstellen oder weiter einkaufen.

Whatsapp gibt es bereits als eigenständige App für Smartphones und den Mac. Auf eine eigenständige Instagram-App für Apples Tablets warten User weiterhin. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
17.06.2025
2 min.
Whatsapp mit Werbung: Zeit für einen anderen Messenger?
Werbung im Status? Meta schaltet bald personalisierte Anzeigen bei WhatsApp im Bereich "Aktuelles".
Whatsapp steht schon lange wegen der Erhebung zahlreicher personenbezogener Daten in der Kritik. Das nicht abschaltbare Meta AI nervt viele. Und nun kommt noch Werbung. Gibt es da Alternativen?
10.06.2025
6 min.
Was Apple für Herbst im Köcher hat
Das iPad wird schließlich besser darin, Programmfenster nebeneinander anzuzeigen.
Zum Herbst bekommen die Betriebssysteme für das iPhone und andere Apple-Geräte einen neuen Anstrich - und damit erstmals eine einheitliche Designsprache. Dazu gibt es noch mehr Künstliche Intelligenz.
Andrej Sokolow, dpa
18:05 Uhr
4 min.
Das gibt Frankenbergs Bürgermeister Oliver Gerstner jungen Leuten mit auf den Weg
Bürgermeister Oliver Gerstner (l.) und die besten Oberschüler 2025 in Frankenberg. Rechts Enia Schmidt.
Frankenbergs Bürgermeister Oliver Gerstner gratulierte den besten Gymnasiasten und Oberschülern der Stadt. Viele zieht es in die Ferne. Doch mindestens eine junge Frau will zurückkehren.
Ingolf Rosendahl
18:07 Uhr
2 min.
"Hahneköppen" bleibt erlaubt - aber Auflagen strenger
Zum Solinger Hahneköppen wurde ein Vergleich geschlossen - hier ein Hahn der Rasse Lohmann Brown. (Archivbild)
Seit Jahrhunderten wird im Bergischen Land das "Hahneköppen" betrieben. Der Brauch ist zunehmend in die Kritik geraten. Nun endete ein vor Gericht ausgetragener Streit mit einem Vergleich.
24.06.2025
3 min.
„Es herrschte Untergangsstimmung“ - Erzgebirger filmt Sturzflut, die durch die Stadt rauscht
Das spektakuläre Unwettervideo von Sven Strischik aus Lößnitz haben hunderttausende Menschen gesehen.
Vor einer Woche entlud sich ein heftiges Unwetter über dem Erzgebirge. In Lößnitz war es besonders schlimm. Als sich Wassermassen durch seine Straße wälzten, griff Sven Strischik zum Handy. Nun geht sein Video viral.
Mario Ulbrich
23.06.2025
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Josephine Hunger und Neo Weidauer haben ihre Abiturzeugnisse auf Schloss Augustusburg überreicht bekommen.
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
Mehr Artikel