Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Multimedia
"Zombie Cure Lab": Zombies heilen, nicht Zombies töten

Sind Zombies vielleicht gar keine hirnlosen Killermaschinen, sondern einfach nur krank? Das erforscht dieses Strategiespiel von Thera Bytes, in dem man die Untoten einfängt und zum Arbeiten schickt.

Berlin.

Was, wenn man Zombies nicht nur brutal abschlachten, sondern sie tatsächlich heilen und wieder zu Menschen machen könnte? Wäre das nicht toll? Auf diesem Gedankenspiel basiert "Zombie Cure Lab", ein Strategiespiel von Thera Bytes.

Man startet mit einer kleinen Basis und ein paar Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Das Wichtigste zunächst: Genug Rohstoffe wie Holz, Steine und Nahrung produzieren, um nach und nach eine Heilung für die Zombie-Pandemie zu finden.

Die Untoten kommen bei Nacht

Doch die Untoten sind nicht freundlich gesinnt: Wird es Nacht, greifen die Horden das Lager an. Die Spielenden müssen sich mit Abwehr-Türmen gegen die Angreifer verteidigen. Haben die Wissenschaftler einen Eisstrahl erforscht, können sie die ersten Zombies einfrieren - und gefangennehmen.

Diese festgesetzten Zombies werden dann die Basis für eine mögliche Heilung, die in Stufen abläuft: Zunächst können die Untoten nur teilweise geheilt werden, wodurch sie sich ideal eignen für den Arbeitsmarkt der Basis. Die "Humbies" können einfache Aufgaben übernehmen, solange sie nur genug Nahrung bekommen.

Der Fokus liegt auf dem Wiederaufbau

"Zombie Cure Lab" geht damit einen angenehmen, neuen Ansatz in der Spielewelt: Es fokussiert sich auf den Wiederaufbau nach der Katastrophe, statt wie viele andere Spiele noch mehr Grausamkeiten zu produzieren.

Der comicartige Grafikstil unterstreicht den friedlichen Ansatz des Games zusätzlich. Dahinter verstecken sich aber einige komplexe Wirtschaftssimulations- und Management-Systeme.

"Zombie Cure Lab" war seit 2022 in der Early-Access-Phase, in der es noch weiterentwickelt wurde. Nun ist es vollumfänglich als PC-Game auf Steam verfügbar - und kostet etwa 25 Euro. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
13.06.2025
3 min.
„Die Aufregung ist hoch“: Maffay-Fans stehen für Konzert in Schwarzenberg stundenlang Schlange
Vorfreude aufs Maffay-Konzert in Schwarzenberg: Andrea Spahn und Thomas Beyer gehörten am Freitag zu den ersten Fans am Tor.
Peter Maffay gibt zwei Konzerte in Schwarzenberg. Die Fans Andrea Spahn und Thomas Beyer sind bei beiden dabei. Fast vier Stunden warteten sie am Freitag. Ein Besuch in der Warteschlange.
Katja Lippmann-Wagner
06:15 Uhr
4 min.
„Tina’s Ice Laden“: Wer sind die Drogendealer aus Freiberg?
Am Landgericht Bamberg hat der Prozess gegen ein Dealer-Ehepaar aus Freiberg begonnen. Im Bild: Der Angeklagte und seine Verteidigerinnen Ines Kilian und Ricarda Dornbach.
Knapp ein Jahr lang hat ein Freiberger online Drogen verkauft - auch an die Polizei. Er selbst war sich ein guter Kunde. Welche Rolle spielt seine Frau? Details aus dem Prozess am Landgericht Bamberg.
Cornelia Schönberg
22.05.2025
3 min.
"Karma: The Dark World": Vertraue niemandem
Als Ermittler des sogenannten Gedankenbüros hat Daniel McGovern keinen leichten Job.
Als Ermittler in die Gedanken Verdächtiger eintauchen? Klingt wie der Schlüssel zur Wahrheit schlechthin, entpuppt sich in diesem Game aber als immense Herausforderung.
06:26 Uhr
3 min.
Bericht: Trump schwächt scharfen Migrationskurs ab
Trump schaltet einen Gang zurück. (Archivbild)
Seit einer Woche gibt es im Raum Los Angeles aufsehenerregende Proteste gegen Trumps Migrationspolitik. Der schaltet jetzt tatsächlich einen Gang runter - wohl aber eher aus wirtschaftlichen Gründen.
12.06.2025
3 min.
Multiplayer-Kampf um Arrakis: "Dune Awakening"
Arrakis ist natürlich nicht der einzige Planet des Universums, aber der wertvollste: Nur hier ist Spice-Anbau möglich.
Die Science-Fiction-Reihe "Dune" hatte schon früh Umsetzungen als Videospiel. Das Neueste ist ein Open-World-Survival-MMO. Kann dieser Genremix aufgehen?
12.06.2025
2 min.
Urteil: Begrenzung der Teilnehmer bei Beerdigungen und Hochzeiten im Corona-Winter 2021 verstieß gegen Sächsische Verfassung
Der Verfassungsgerichtshof in Leipzig bei der mündlichen Verhandlung über die Verfassungsklage der AfD zu Corona-Verordnungen - hier im April 2025.
Im von der AfD angestrengten Normenkontrollverfahren zu den Corona-Schutzmaßnahmen in Sachsen hat der Verfassungsgerichtshof des Freistaats Sachsen den Klägern Recht gegeben – allerdings nur in kleinen Teilen.
Frank Hommel
Mehr Artikel