Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Prompt geschrieben und schon spuckt der Chatbot einen Text aus: Ein KI-generierter Output ist in der Regel aber kein urheberrechtlich schutzfähiges Werk.
Prompt geschrieben und schon spuckt der Chatbot einen Text aus: Ein KI-generierter Output ist in der Regel aber kein urheberrechtlich schutzfähiges Werk. Bild: Christin Klose/dpa-tmn
Job & Karriere
Texte, Bilder, Code: Wem gehören KI-generierte Inhalte?

Von Prompt bis Produkt in Sekunden: Mithilfe von KI-Tools sind zahlreiche Inhalte fix erstellt. Sind sie urheberrechtlich geschützt?

Berlin.

Texte, Bilder, Code – mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) sind sie leicht in Sekundenschnelle erstellt. Doch wem gehören die von einem KI-Tool produzierten Inhalte? "Der KI-generierte Output ist in der Regel kein urheberrechtlich schutzfähiges Werk des Benutzers oder der Benutzerin, der oder die den Prompt eingibt", sagt Adél Holdampf-Wendel vom IT-Branchenverband Bitkom.

Das aktuelle Verständnis des Urheberrechts setze einen direkten Bezug zwischen Mensch und geistiger Schöpfung voraus. Nach dem Urheberrechtsgesetz sind nur persönliche geistige Schöpfungen als Werke geschützt. "Rein maschinell geschaffene Inhalte sind vom Urheberrechtsschutz ausgenommen", so Holdampf-Wendel.

Ob KI-generierte Erzeugnisse ausnahmsweise urheberrechtlichen Schutz genießen, hänge vom Einzelfall ab. Entscheidend sei der steuernde Einfluss des Menschen und die Begrenzung des Gestaltungsspielraums der KI, zum Beispiel durch präzise Vorgaben im Prompt.

Übrigens: Auch Entwickler der eingesetzten KI können in der Regel keine urheberrechtlichen Ansprüche geltend machen, wenn Dritte mit der KI Erzeugnisse generieren. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
20.04.2025
3 min.
Neben der offiziellen Kulturhauptstadt: Neil Young rockt im Sporthochhaus
Jiang Bian-Harbort zeigt Skulpturen aus Holz.
Für drei Monate zeigt der Verein „Kunst für Chemnitz“ in dem als Sporthochhaus bekannten Gebäude an der Theaterstraße Werke von zehn Künstlerinnen und Künstlern. Der Auftakt macht Lust auf mehr.
Jens Kassner
17:30 Uhr
4 min.
Nach Messerangriff in Rochlitz: Staatsschutz prüft Telegram-Post
Viele Autos stehen am Samstag auf dem Parkplatz am Aldi in Rochlitz.
Wo am Donnerstag zwei Menschen verletzt wurden, erledigten am Samstag Kunden ihre Ostereinkäufe - doch das Geschehen bewegt viele. Unterdessen äußert sich die Polizei zum Hintergrund des Tatverdächtigen.
Franziska Bernhardt-Muth
21.04.2025
8 min.
Insel am Ende der Welt: Wo der Fährmann die Seelen abholt
Das nächste Festland, Tausende Kilometer entfernt: Die "Muelle de la Luz", Mole des Lichts, führt ins scheinbare Nichts.
Chiloé im Süden Chiles schlummert am Rande des Weltgeschehens. Damit der Archipel authentisch bleibt, engagieren sich viele Einheimische für den Erhalt der einzigartigen Kultur und Holzarchitektur.
Oliver Gerhard, dpa
27.03.2025
3 min.
Ebay arbeitet an KI-Tools: Personendaten sind betroffen
Ebay will künftig auch KI-Tools mit personenbezogenen Daten erstellen und nutzen. Wer das nicht möchte, muss widersprechen.
Ebay aktualisiert seine Datenschutzerklärung. Darin räumt sich der Onlinemarktplatz das Recht ein, KI-Modelle mit Hilfe personenbezogener Daten zu entwickeln. Es sei denn man widerspricht.
21.04.2025
2 min.
Deutscher Industriepräsident: USA sind von Europa abhängig
Selbstbewusste Ansage Richtung USA: Der BDI-Präsident Peter Leibinger (Archivbild)
Die EU darf und sollte im Handelskonflikt mit den USA selbstbewusst auftreten, findet der BDI-Chef. Denn die europäischen Länder haben einiges zu bieten, was die USA nicht einfach ersetzen können.
09.04.2025
4 min.
KI am Arbeitsplatz: Welche Regeln Sie kennen sollten
Arbeiten Sie im Job auch mit KI-Tools? Dann gibt es diverse Regeln, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer beachten müssen.
Künstliche Intelligenz (KI) ist in vielen Jobs inzwischen Teil des Arbeitsalltags. Die neuen Tools kommen aber auch mit neuen Regeln. Was Beschäftigte in rechtlicher Hinsicht beachten müssen.
Sabine Meuter, dpa
Mehr Artikel