Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Hat ein Unwetter bei Ihnen Verwüstung und Zerstörung angerichtet? Dann können Reparaturkosten oder Wiederbeschaffung unter Umständen die Steuer mindern.
Hat ein Unwetter bei Ihnen Verwüstung und Zerstörung angerichtet? Dann können Reparaturkosten oder Wiederbeschaffung unter Umständen die Steuer mindern. Bild: picture alliance / dpa
Finanzen
Unwetterschäden: Diese Kosten sind steuerlich absetzbar

Wer durch Unwetter oder Sturmschäden finanzielle Verluste erleidet, kann diese unter Umständen steuerlich geltend machen. Das funktioniert allerdings nur in ganz bestimmten Fällen.

Berlin.

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Hochwasser oder Stürme treten immer häufiger auf und hinterlassen oft beträchtliche Sachschäden. Ob beschädigtes Wohnhaus, zerstörter Hausrat oder defekte Maschinen - Betroffene stellen sich nach der ersten Schadensbewältigung die Frage: Kann man die entstandenen Kosten steuerlich geltend machen? 

"Wurde das eigene Wohnhaus, die Wohnung oder der Hausrat durch ein Unwetter beschädigt, können die selbst getragenen Kosten in vielen Fällen als außergewöhnliche Belastung steuerlich berücksichtigt werden", sagt Daniela Karbe-Geßler vom Bund der Steuerzahler. "Doch die Absetzbarkeit ist an Voraussetzungen geknüpft."

Dafür muss es sich bei den Zerstörungen um existenzielle Gegenstände handeln, ein unabwendbares Ereignis muss stattgefunden haben und es dürfen weder eigenes Verschulden noch Schadenersatzansprüche oder Erstattungsmöglichkeiten vorliegen. Des Weiteren müssen alle Versicherungsmöglichkeiten ausgeschöpft worden sein. 

Heißt: Bestand eine allgemein zugängliche Möglichkeit, sich gegen das Risiko abzusichern, die nicht ergriffen wurde, erkennen die Finanzämter den Schaden auch nicht an. Etwa der verpasste Abschluss einer Gebäude- oder Hausratversicherung. Eine spezielle Elementarversicherung darf allerdings nicht vorausgesetzt werden.

Reparatur darf nicht Verschönerung dienen

Steuerlich absetzbar sind jedoch nur die Kosten für die Wiederbeschaffung oder Reparatur von Gegenständen, die für die grundlegende Lebensführung unerlässlich sind. Dazu zählen insbesondere die Wohnung, Möbel, Hausrat und Kleidung. Die Maßnahmen dürfen lediglich der Wiederherstellung oder Sicherung, nicht jedoch der Verschönerung oder Verbesserung dienen. 

Zudem sollten notwendige Unterlagen, wie detaillierte Rechnungen für Reparaturen und Maßnahmen, Fotos zur Dokumentation des Schadens, gegebenenfalls Gutachten oder Stellungnahmen der Gemeinde über das Unwetter und Versicherungsabrechnungen oder -ablehnungen aufbewahrt werden.

"Die steuerliche Entlastung erfolgt erst oberhalb der zumutbaren Eigenbelastung, die abhängig ist vom Einkommen, Familienstand und der Anzahl der Kinder", sagt Karbe-Geßler. "Nur der übersteigende Betrag wirkt sich tatsächlich steuermindernd aus."

Auch Reparatur beschädigter Fahrzeuge kann Vorteil bringen

Auch Fahrzeuge bleiben bei Unwettern oft nicht verschont. Die steuerliche Absetzbarkeit hängt jedoch davon ab, ob das Fahrzeug privat oder betrieblich genutzt wird. Schäden an privat genutzten Autos sind grundsätzlich nicht steuerlich absetzbar. "Eine Ausnahme besteht dann, wenn der Schaden in unmittelbarem Zusammenhang mit der beruflichen Nutzung steht", so Karbe-Geßler. "Zum Beispiel während der Fahrt zur Arbeit."

"In solchen Fällen können Schäden unter bestimmten Voraussetzungen als Werbungskosten geltend gemacht werden." Schäden an betrieblich genutzten Fahrzeugen - zum Beispiel Firmenwagen - stellen abziehbare Betriebsausgaben dar. Reparaturkosten mindern den steuerpflichtigen Gewinn. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
19.07.2025
3 min.
„Das ist ein Albtraum“: Was der Bühnen-Brand bei Tomorrowland für das Sonne-Mond-Sterne-Festival im Vogtland bedeutet
Die Hauptbühne beim Festival SMS setzt auf LED. Auch „Gebrüder Brett“ sind 2025 wieder dabei.
Tomorrowland in Flammen, Verletzte gab es keine. Die Macher des an der Bleilochtalsperre Saalburg bevorstehenden Sonne-Mond-Sterne-Festivals sind alarmiert. Wie sicher ist das Vogtland-Event?
Martin Sünderhauf
17:33 Uhr
2 min.
EU-Kommission: Kein Beschluss zu CO2-Regeln für Firmenwagen
Zahlreiche Autos in der EU sind Firmenwagen. (Archivbild)
Der Verkehr trägt entscheidend zu klimaschädlichen CO2-Emissionen bei. In Brüssel wird darüber nachgedacht, wie der Ausstoß verringert werden könnte - doch konkret wird die EU-Kommission noch nicht.
10.07.2025
4 min.
Steuererklärung: Wann sich professionelle Hilfe lohnt
Ist Ihre Steuererklärung komplex und vielfältig? Dann kann es sich lohnen, sich professionelle Hilfe an die Seite zu holen.
Komplexe Steuererklärungen profitieren oft von professioneller Hilfe – einfache lassen sich gut selbst erledigen. Doch wo fängt das eine an, wo hört das andere auf?
Jörg Wiebking, dpa
19.07.2025
2 min.
Begeisterung in Oelsnitz: Konzert mit Stefanie Hertel und Familie bringt Publikum in voller Katharinenkirche in Schwung
Stefanie Hertel (Mitte) sang mit ihrer Familie in der Katharinenkirche in Oelsnitz.
Sängerin Stefanie Hertel ist in ihrer Heimatstadt mit Ehemann Lanny Lanner und Tochter Johanna Mross als Familienband More Than Words aufgetreten. Warum das Mini-Konzert als ein Dankeschön galt.
Christian Schubert
17:33 Uhr
4 min.
EM-Gold für Springreiter Vogel: "Ich bin überglücklich"
Richard Vogel ritt mit United Touch in der ersten Runde fehlerfrei.
Als Führender reitet Richard Vogel in die letzte Runde der Europameisterschaft - und behält die Nerven. Seine Freundin Sophie Hinners reitet ebenfalls stark.
Michael Rossmann, dpa
04.07.2025
4 min.
Steuerpflicht im Ruhestand: Wer muss eine Erklärung abgeben?
Muss ich oder muss ich nicht? Gerade bei Rentnerinnen und Rentnern ist die Unsicherheit darüber, ob eine Steuererklärung abgegeben werden muss, oft groß.
Lagen Ihre Renteneinkünfte im vergangenen Jahr deutlich über 11.784 Euro? Dann ist es wahrscheinlich, dass Sie eine Steuererklärung abgeben müssen. Auf diese Weise finden Sie's genau heraus.
Mehr Artikel