Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Nicht in Euro: Beim Bezahlen oder Abheben im Ausland spart man, wenn man die Landeswährung wählt.
Nicht in Euro: Beim Bezahlen oder Abheben im Ausland spart man, wenn man die Landeswährung wählt. Bild: Laura Ludwig/dpa-tmn
Finanzen
Urlaub außerhalb der Eurozone: 5 Tipps für Ihre Finanzen

Eine abgelehnte Karte oder horrende Wechselkurse können einem die Urlaubsstimmung vermiesen: Wird im Reiseland nicht mit Euro bezahlt, sind Sie mit diesen Tipps gut vorbereitet.

Berlin.

Ein sorgenfreier Urlaub will gut vorbereitet sein - auch wenn es um die Bezahlung vor Ort geht. Insbesondere, wenn die Reise in ein Land außerhalb der Eurozone führt: Was für Karten sind gefragt, und wie kommt man an Bargeld in der Fremdwährung? Solche Fragen klärt man am besten vor Abfahrt oder Abflug.

Grundsätzlich ist man laut dem Bundesverband deutscher Banken (BdB) mit einer Mischung aus Bargeld und Karten gut aufgestellt. Wie das im Detail am besten aussieht: 

Tipp 1: Debit- und Kreditkarte dabeihaben

Auf der sicheren Seite ist, wer neben einer Debitkarte auch eine weltweit gültige Kreditkarte dabeihat. Bei Hotelreservierungen oder Mietwagen etwa werden Debitkarten nicht überall akzeptiert - gerade wenn Sie Kautionen hinterlegen müssen. Für beide Kartenarten gilt: Stellen Sie vor der Reise sicher, dass kein zu niedriges Auslandslimit festgelegt ist.

Tipp 2: Bargeld abheben statt umtauschen

Oft ist es günstiger, Bargeld in der Landeswährung vor Ort am Automaten abzuheben, anstatt Geld in der Wechselstube umzutauschen. Sollten Sie dennoch Bargeld umtauschen wollen, achten Sie darauf, dass Sie das bei offiziellen Banken oder Wechselstuben tun. Denn auf der Straße bieten Händler oft überteuerte Kurse an. 

Tipp 3: Selten, aber dafür größere Beträge abheben

Da Automatenbetreiber häufig Entgelte für die Bargeldabhebung berechnen, wird es umso teurer, je häufiger Sie abheben. Anstatt mehrmals kleinere Beträge abzuheben, lohnt es also, sich direkt größere Beträge auszahlen zu lassen. 

Tipp 4: Über Konditionen und Angebote der Bank informieren

Informieren Sie sich am besten vorab über die Konditionen Ihrer Bank und die Kosten für eine Bargeldabhebung im Ausland und bei Fremdwährungen. Die können je nach genutzter Karte variieren. Manche Banken haben aber auch eigene Filialen oder Kooperationspartner im Ausland, sodass Kunden dort kostenlos Geld abheben können. Wer sich gut informiert, kann Geld sparen.

Tipp 5: Beträge in Landeswährung anzeigen lassen

Beim Geldabheben oder Bezahlen mit der Karte kann man häufig auswählen, in welcher Währung der Betrag angezeigt wird. Günstiger ist es, die Landeswährung zu wählen. Denn dann berechnet die eigene Bank den Wechselkurs, was günstiger ist. Geldautomatenbetreiber nehmen für die Umrechnung in Euro oft einen zusätzlichen Aufschlag. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
17.06.2025
2 min.
Zahlungskarte weg? So handeln Sie im Urlaub richtig
Schnell handeln bei Verlust: Wenn das Portemonnaie im Urlaub verloren geht, sollten Zahlungskarten umgehend gesperrt werden.
Wer seine Karte im Ausland verliert, muss die Sperrung richtig angehen - sonst kann es passieren, dass Kriminelle damit auf Shoppingtour gehen. Das ist im Verlustfall zu tun.
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
12:41 Uhr
1 min.
Mann stoppt betrunkenen Autofahrer im Landkreis Bautzen
Ein Mann stoppte einen betrunkenen Autofahrer. Die Polizei bedankte sich für das umsichtige Verhalten, hieß es. (Symbolbild)
Ein Auto fährt auf der Bundesstraße 97 in Schlangenlinien – ein Zeuge greift ein und will den betrunkenen Fahrer stoppen.
12:42 Uhr
3 min.
Luxusjacht "Bayesian" aus dem Meer geborgen
 Mithilfe von Spezialkränen wurde zunächst die 56 Meter lange Segeljacht aus rund 50 Metern Tiefe angehoben.
Sie galt als unsinkbar – dann kam ein Sturm, bei dem Menschen ums Leben kamen. Zehn Monate später, nach Verzögerungen und einem tödlichen Unfall, ist die Luxusjacht wieder ans Tageslicht gekommen.
18.06.2025
2 min.
Stiftung Warentest: Wo aktuell die besten Sparzinsen winken
Sinkende Zinsen: Nach der Leitzinssenkung durch die EZB fallen auch die Sparzinsen deutlich.
Unter den anhaltenden Leitzinssenkungen der EZB leiden auch die Angebote für Sparzinsen. Wer ein wenig die Augen offen hält und Konditionen vergleicht, kann für sich das Maximum herausholen.
20.06.2025
3 min.
Sachsen vor Getreide-Ernte: Bauern schlagen Alarm – Naturschützer fordern Umbau
Jaqueline Döring, Sächsische Erntekönigin, inspiziert die Gerste auf einem Feld in Nordsachsen. Die Ernte fällt durchschnittlich aus, doch die Getreidepreise sind im Keller.
Trotz geringer Niederschläge stehen die Agrarbetriebe im Freistaat vor einer durchschnittlichen Ernte. Eine andere Entwicklung aber lässt die Bauern verzweifeln. Nun fordern Naturschützer ein Umdenken.
Frank Hommel
Mehr Artikel