Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Planbarkeit ist vielen beim Thema Urlaub wichtig: Da kann es helfen, wenn Teams ihre eigenen Regeln festlegen.
Planbarkeit ist vielen beim Thema Urlaub wichtig: Da kann es helfen, wenn Teams ihre eigenen Regeln festlegen. Bild: Christin Klose/dpa-tmn
Job & Karriere
"Urlaubsordnung" kann gegen Konflikte zur Ferienzeit helfen

Chaos statt Sommerfreude: Ohne klare Vereinbarungen wird die Urlaubsplanung oft zur Belastungsprobe für Teams. Ein simples Instrument kann helfen.

Hamburg/Konstanz.

Wer darf wann Urlaub machen? Hierüber kommt es in vielen Teams immer wieder zu Streit. "Damit Konflikte erst gar nicht entstehen, kann es hilfreich sein, dass Unternehmen, Abteilungen oder auch einzelne Teams eine Art Urlaubsordnung haben", sagt Teresa Stockmeyer, Beraterin für Teamentwicklung.

Diese Urlaubsordnung könne Regelungen enthalten, ob und wann es Urlaubssperren gibt und wie viele Leute maximal gleichzeitig Urlaub nehmen können. Etwa, wenn im Unternehmen zur Hauptsaison besonders viel zu tun ist oder der Jahresabschluss ansteht. Teams können in der Urlaubsordnung auch Vertretungsregeln festlegen und Leitlinien skizzieren, wie Übergaben aussehen sollten. "Idealerweise besprechen Teams im Rahmen von Regelterminen gemeinsam Urlaubswünsche und finden gute Lösungen."

Im Zweifel entscheidet der Arbeitgeber

Und was, wenn alle gleichzeitig Urlaub machen wollen? "Vorrang haben in vielen Fällen soziale Gesichtspunkte", sagt Fabian Krapf, Managing Partner bei IFBG (vormals: Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung) mit Sitz in Konstanz. Wer aus familiären Gründen an Ferienzeiten gebunden ist oder aus gesundheitlichen Gründen dringend Erholung braucht, sollte bei der Urlaubsvergabe bevorzugt berücksichtigt werden.

Ist im Team keine Einigung möglich, entscheidet der Arbeitgeber, wer Urlaub bekommt und wer nicht. Dabei muss er neben sozialen Gesichtspunkten auch betriebliche Notwendigkeiten berücksichtigen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
05.06.2025
3 min.
Mehr Sinn: So lässt sich Selbstverwirklichung im Job stärken
Bei der Arbeit die eigenen Stärken und Talente einsetzen können: Selbstwirksamkeit beeinflusst auch die Motivation im Job.
Wer im Beruf auf Dauer glücklich sein will, braucht auch das Gefühl von: Ich mache hier etwas Sinnvolles. Eine Expertin gibt Tipps, wie sich das stärken lässt.
22:16 Uhr
2 min.
Medien: Auch Jaissle als Trainer in Leipzig im Gespräch
Laut Berichten Traineroption für RB Leipzig: Matthias Jaissle.
Eine Verpflichtung von Ole Werner durch RB Leipzig scheint eigentlich nur eine Frage der Zeit. Doch offenbar stocken die Verhandlungen mit seinem bisherigen Club. Nun kommt ein neuer Name ins Spiel.
03.06.2025
4 min.
Urlaubszeit: So vermeiden Teams Frust, Streit und Stress
In vielen Unternehmen fangen Teammitglieder die Abwesenheiten anderer in der Urlaubszeit auf - das ist oft stressig.
Es ist Urlaubszeit – und gleich mehrere Kollegen sind nicht an Bord? Dann müssen die übrigen Teammitglieder oft mehr leisten. Doch es gibt erprobte Strategien für ein besseres Miteinander.
von Sabine Meuter, dpa
16.06.2025
3 min.
Berlinerin setzt für Maffay-Konzert in Schwarzenberg auf „volles Risiko“ und sagt nun: „Was ich alles verpasst hätte ...“
Endlich da! Barbara Beuth inmitten der vielen Fans auf der Waldbühne in Schwarzenberg.
Barbara Beuth aus Berlin schwärmt - von Schwarzenberg, ihrer Gastgeberin und natürlich dem Maffay-Konzert am Samstag. Um dafür ins Erzgebirge zu gelangen, wählte sie einen ungewöhnlichen Weg.
Beate Kindt-Matuschek
22:18 Uhr
2 min.
340.000 Fans: FIFA wertet Club-WM als Zuschauererfolg
Nur wenige Zuschauer in Seattle.
Der Fußball-Weltverband zieht ein Zwischenfazit seiner neuen Club-WM. Die Zuschauerzahlen sieht die FIFA mit Stolz.
16.06.2025
2 min.
Peter Maffay in Schwarzenberg: Wie eine Freiberger Firma das Catering für 20.000 Konzertbesucher gestemmt hat
Nadine Mütze und Andrea Tzschöckel vom GSM vor der Waldbühne in Schwarzenberg.
Der GSM Gastro Service Mittelsachsen hatte am Wochenende auf der Waldbühne 120 Leute im Einsatz. Wie ist die Versorgung der rund 20.000 Konzertbesucher mit Speis und Trank gelaufen?
Steffen Jankowski
Mehr Artikel