Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Höchste Alarmstufe im Wald: In Teilen Deutschlands gilt Gefahrenstufe 5 und schon ein Funke kann zur Katastrophe führen.
Höchste Alarmstufe im Wald: In Teilen Deutschlands gilt Gefahrenstufe 5 und schon ein Funke kann zur Katastrophe führen. Bild: Stefan Sauer/dpa
Finanzen
Waldbrandgefahr steigt: Wie Sie sich richtig verhalten

Unbedachtes und unvorsichtiges Verhalten im und um den Wald herum kann bei anhaltender Trockenheit schnell zum Problem werden. Schon ein Funke genügt, um einen Waldbrand auszulösen. So beugen Sie vor.

Bonn/Hamburg.

Zum Wochenende hin steigt die Waldbrandgefahr laut Deutschem Wetterdienst deutlich an - im Nordosten des Landes mancherorts auf die höchste Gefahrenstufe 5. Für weite Teile Deutschlands steht der Zeiger zumindest auf der 4. Waldbesucherinnen und -besucher können ihren Teil dazu beitragen, kein Risikofaktor zu sein - indem sie einige einfache Tipps befolgen, die die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald bereithält.

  • Rauchen Sie nicht im Wald. In vielen Bundesländern ist das zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober ohnehin verboten. In Sachsen-Anhalt gilt die Regelung vom 15. Februar bis 15. Oktober, in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen ganzjährig.
  • Entzünden Sie keine Feuer und grillen Sie nicht im oder rund um den Wald. Auch das ist strengstens verboten, weil bereits ein Funke bei längerer Trockenheit ausreichen kann, einen Waldbrand zu entzünden. Halten Sie mindestens 100 Meter Abstand zum Waldrand.
  • Stellen Sie Autos, Motorräder und landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge nur auf ausgewiesenen Flächen, nicht auf Wiesen und Waldwegen ab. Ansonsten kann von heißgelaufenen Katalysatoren eine Bandgefahr für trockene Böden, Gräser und Blätter ausgehen.

Ist doch mal etwas schiefgegangen oder haben Sie einen Waldbrand im Anfangsstadium gesichtet, rät die Landesregierung Baden-Württembergs, Ruhe zu bewahren und die 112 zu wählen. Wichtig sind für den Notruf die Angaben über den Brandort, das Brandgeschehen (brennt Bodenvegetation oder Baumkronen), ob Personen, Häuser und andere Einrichtungen in Gefahr sind und von wo aus der Brand gemeldet wird. Über die App "Hilfe im Wald" können Einsatzkräfte im Notfall direkt zum eigenen Standort navigiert werden.

Wer versehentlich einen Brand verursacht, hafte zwar für entstandene Schäden, sagt Julia Alice Böhne vom Bund der Versicherten. Eine Privathaftpflichtversicherung übernimmt den Schaden aber. Dafür sollte die Deckungssumme bei mindestens 15 Millionen Euro liegen. Ist tatsächlich der heiße Katalysator des Autos ursächlich für den Brand, kommt die Kfz-Haftpflichtversicherung auf.

Wer vorsätzlich einen Brand herbeiführt, kann hingegen nicht auf den Versicherungsschutz bauen. In diesen Fällen leisten Anbieter nämlich nicht. Stattdessen drohen Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren. Wer zumindest fahrlässig handelt, kann ebenfalls mit Geldstrafe oder einem Freiheitsentzug von bis zu einem Jahr rechnen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
06:00 Uhr
4 min.
Experte: Es gibt keine Selbstentzündung von Feuer im Wald
Fast alle Waldbrände in Deutschland können in ein bis zwei Stunden gelöscht werden. (Archivbild)
Manche Legenden halten sich hartnäckig. Etwa die, dass Glasscherben auf dem Waldboden einen Brand auslösen können. Das ist falsch. Fast alle Waldbrände werden von Menschen verursacht.
26.06.2025
3 min.
Unwetter in Sicht - so bereiten Sie sich vor
Schutz suchen: Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe rät, sich bei Gewitter und Sturm in einem stabilen Gebäude aufzuhalten.
Kündigt der Wetterdienst Gewitter oder Sturm an, kann man auch kurzfristig noch einige Vorkehrungen treffen. Wie Sie sich vor und während eines Unwetters verhalten sollten und welche Apps warnen.
06:13 Uhr
3 min.
Gastrofabrik-Pleite in Plauen: Insolvenzverfahren gegen Muttergesellschaft geplatzt
Firmensitz der Gastrofabrik an der Dobenaustraße in Plauen.
Nach dem Aus der Gastrofabrik kam auch die Muttergesellschaft MB Holding unter die Räder. Im Gegensatz zu den Tochtergesellschaften wird das Insolvenzverfahren hier aber gar nicht erst eröffnet. Warum?
Swen Uhlig
11.07.2025
3 min.
„Einfach mal wieder abschalten können“: Wie verbringen VW-Mitarbeiter in Zwickau den Werksurlaub?
Cornelia Röschke arbeitet bei VW in der Logistik.
Ab Montag steht ein Großteil der Produktion im Zwickauer VW-Werk still. Mitarbeiter erzählen, wie sie die freie Zeit nutzen – und wovon genau sie abschalten wollen.
Sabrina Seifert
11.07.2025
3 min.
Nächste Hitzewelle oder Regenwetter? Das kommt jetzt auf Sachsen zu
Was kommt in den nächsten Tagen in Sachsen vom Himmel: Sonnenschein oder Regen?
Das Wochenende naht, Zeit für den Blick aufs Sachsen-Wetter. Und auf die kommende Woche. Was erwartet die Menschen im Freistaat? Die „Freie Presse“ hat nachgefragt.
Patrick Hyslop
03.07.2025
3 min.
Waldbrand auf Kreta: Was Urlauber wissen müssen
Ein Feuer brennt in der Gegend von Ahlia in der Nähe der Hafenstadt Ierapetra an der Südküste der Insel Kreta, was laut Behörden die Evakuierung von Dörfern und Hotels in der Region zur Folge hat.
Mitten in der Sommerferienzeit bricht in auf Kreta ein Waldbrand aus. Welche Region betroffen ist und wie Urlauber das einschätzen sollten.
Mehr Artikel