Die Freie Presse im Wandel der Zeit
01. Januar 1871
Die "Chemnitzer Freie Presse" erscheint regelmäßig. Sie ist als SDAP-Zeitung die erste lokale Parteizeitung und erscheint sechs mal pro Woche.
20. Oktober 1878
Verbot der Zeitung durch das Sozialistengesetz
01. Oktober 1890
Wiedererscheinen der lokalen Parteizeitung unter dem Namen "Die Presse"
März 1891
Umbenennung der Zeitung "Die Presse" in "Chemnitzer Volksstimme"
1. Halbjahr 1933
Verbot nach der Machtergreifung Hitlers
1945
Auf Befehl des Obersten Chefs der SMAD darf ab August die"Volkszeitung", die erste demokratische Zeitung in Sachsen, erscheinen
02. August 1945
Die erste Ausgabe der "Volkszeitung", Organ der Kommunistischen Partei Deutschland, Bezirk Sachsen, erscheint (ab 27.8.1945 mit der Lokalseite Chemnitz/Erzgebirge)
11. September 1945
Erste Ausgabe der "Volksstimme", Landeszeitung der SPD, Landesverband Sachsen (ab 25.9.1945 mit der Lokalseite Chemnitz und Umgebung)
03. Oktober 1945
Die "Volkszeitung" erscheint als "Sächsische Volkszeitung"
13. April 1946
Die "Volkszeitung" erscheint als "Sächsische Zeitung", Organ der SED, Land Sachsen (mit der Lokalseite Chemnitz/Erzgebirge)
Mai 1946
Nach dem Vereinigungsparteitag KPD-SPD zur SED erscheinen im Bezirk Chemnitz zwei Regionalzeitungen der SED
20. Mai 1946
Nr.1 der "Volksstimme", Organ der SED, Bezirk Chemnitz-Erzgebirge, erscheint in Chemnitz und im Erzgebirge zunächst mit sechs Lokalausgaben
15. August 1952
Mit der Auflösung des Landes Sachsen und der Neubildung der Kreise und Bezirke erscheinen die "Volksstimme" Chemnitz mit 14 Lokalausgaben und die "Freie Presse" Zwickau mit neun Lokalausgaben
01. September 1952
In der "Freien Presse" Zwickau erscheint zum ersten Mal ein Wetterfroschbild (Frosch Quakel) vom Pressezeichner Heini Scheffler
26. August 1955
Erstes Pressefest der "Volksstimme" Karl-Marx-Stadt und der "Freien Presse" Zwickau (bis 28.8.1955)
01. Januar 1963
Auf Beschluss der Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt der SED werden die beiden Bezirkszeitungen "Volksstimme" und "Freie Presse" zu einem einheitlichen Bezirksorgan zusammengelegt. Die neue Zeitung erscheint unter dem Namen "Freie Presse", der Name wurde gewählt, da der Name "Volksstimme" bereits für zwei weitere Bezirkszeitungen existiert.
06. Dezember 1989
Im Zuge der Wendeereignisse erscheint die "Freie Presse" mit einem neuen Gesicht.
18. Januar 1990
Die "Freie Presse" erscheint als unabhängige Tageszeitung für den Bezirk Karl-Marx-Stadt. Endgültige Trennung vom bisherigen Herausgeber SED/PDS. Sie ist die erste regionale Tageszeitung, es werden über 600.000 Exemplare gedruckt. Außerdem öffnet sie sich für die Anliegen der demokratischen Volksbewegung und findet damit ein neues Forum.
21. Mai 1990 Erfolgreicher Abschluss der Kooperationsgespräche zwischen der Medien Union Ludwigshafen (Rheinpfalzgruppe) und dem Verlag "Freie Presse" Chemnitz.
01. Dezember 1990
Mit der "Freien Presse" wird in Zwickau bundesweit erstmalig eine Tageszeitung nicht von der Post, sondern durch verlagseigene Zusteller zugestellt. (Quelle: Intranet, Marketing, 01.12.2005)
01. Januar 1991
Neugründung der Chemnitzer Verlag und Druck GmbH bestehend aus: dem Verlag "Freie Presse Chemnitz", der "Druckhaus Chemnitz GmbH" und der "Grafische Werke Zwickau GmbH".
02. April 1991
Die "Freie Presse" erscheint mit neuem Layout: Neuer Zeitungskopf, attraktivere Schrift und übersichtlicher gestaltete Seiten.
22. April 1994
Mit der Einführung der neuen Offsetdrucktechnik im neuen Druckhaus wird auf der Titelseite das erste farbige Bild gedruckt.
06. Februar 2002
"Freie Presse Online" bietet ab sofort die Möglichkeit für die Volltextrecherche. (Quelle: "FP" Seite Internet und Computer)
27. Januar 2005
Ab jetzt sind alle Blauen- Börse-Anzeigen online recherchierbar. Neben den bereits etablierten Online-Märkten Immobilien, Kfz, bietet das Online-Portal der "Freien Presse" seit heute Recherchen in weiteren Fließtext-Anzeigen der Blauen Börse an. In der Rubrik
"Dies & Das" erwarten den Leser nun auch die Fließtext-Anzeigen. (Quelle: "FP" Intranet vom 27.01.2005)
01. März 2005
Ab sofort sind unter einer kostenlosen Hotline Tickets aus dem Ticket-Shop buchbar. Damit verbessert sich der Service für die
Abonnenten und Leser, die nicht in der Nähe einer Geschäftsstelle wohnen und nicht online sind. (Quelle: "FP" Intranet vom 01.03.2005)
24. Februar 2007
Das neue Lifestyle-Magazin der "Freien Presse" - Colori "Schön sein" - erscheint erstmals.
01. Oktober 2007
Das Bühnen-Magazin der "Freien Presse" - "Capriccio" - erscheint erstmals.
29. Oktober 2010
Die "Freie Presse" erscheint ab heute mit einem neuen Layout. Das neue Gesicht der "Freien Presse" ist frischer, übersichtlicher und eleganter. (Quelle: "FP", 29.10.2010)