Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der FC Bayern freut sich auf die Club-WM im Sommer.
Der FC Bayern freut sich auf die Club-WM im Sommer. Bild: Sven Hoppe/dpa
1. Bundesliga
Bayern vor Club-WM: Basis in Orlando, 30 Millionen Startgeld

Die Club-WM in den USA ist eine Extra-Belastung für viele Spieler - doch Vereine wie der FC Bayern bekommen dies mit vielen Millionen entlohnt. Münchens Boss verrät einige Planungsdetails.

München.

Der FC Bayern wird bei der Club-WM sein Basislager in Orlando aufschlagen. Das gab Vorstandschef Jan-Christian Dreesen bekannt und schilderte, dass dies organisatorisch mit drei Gruppenspielen an der Ostküste ideal sei. Der deutsche Fußball-Rekordmeister fliege voraussichtlich am 10. Juni nach Florida, ergänzte Dreesen. Ob dann schon alle Spieler dabei sind oder einige, die davor etwa in den Nationalmannschaften eingespannt sind, nachreisen, das sei noch offen. Die Münchner bestreiten am 15. Juni Cincinnati ihr erstes Gruppenspiel gegen Auckland City.

Dreesen unterstrich, dass das erstmals ausgetragene Weltturnier für Vereine in den USA eine sportlich reizvolle Aufgabe sei - auch wenn die zusätzliche Belastung für die Profis groß sei. "Die Spieler sind alle heiß. Wir wollen nicht nur teilnehmen, sondern gewinnen. Wir wollen möglichst weit kommen", sagte Dreesen. "Es ist keine Lustreise, sondern eine echte Challenge." Neben Auckland spielen die Bayern in der Vorrunde noch gegen die Boca Juniors aus Argentinien sowie den portugiesischen Spitzenclub Benfica Lissabon.

Bayern freuen sich auf 30 Millionen Dollar fix

Die Club-WM in den USA ist für die Bayern bereits durch die Teilnahme finanziell attraktiv. Dreesen verriet, dass die Münchner allein durch das Startgeld und einen zusätzlichen Bonus als europäischer Topverein 30 Millionen Dollar (rund 27,8 Millionen Euro) einnehmen werden. Bei sportlichen Erfolgen können weitere Prämien dazukommen. Dem Sieger winken am Ende mehr als 100 Millionen Dollar.

Insgesamt schüttet der Weltverband FIFA für die erste Club-WM eine Milliarde Dollar aus - dazu kommt ein Solidaritätsbetrag von 250 Millionen Euro für nicht teilnehmende Mannschaften.

Dreesen: Sportliche "Challenge", ökonomisch attraktiv

"Es ist zuallererst für uns eine sportliche Challenge. Wenn der einzige Grund, teilzunehmen, ein finanzieller wäre, dann sollten wir das nicht tun", sagte Dreesen, räumte aber ein: "Für uns als FC Bayern ist die Teilnahme auch ökonomisch attraktiv und sie wird natürlich attraktiver, je weiter wir kommen." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
17.04.2025
1 min.
Transportflugzeug der Bundeswehr überfliegt Erzgebirge in geringer Höhe: Das war der Grund
Ein Airbus A400M umflog am Donnerstag den Truppenübungsplatz bei Gelobtland.
Ein Airbus A400M der Luftwaffe umflog gegen 14 Uhr den Truppenübungsplatz bei Gelobtland. Die Flughöhe betrug weniger als 200 Meter.
Joseph Wenzel
26.03.2025
2 min.
Eine Milliarde Dollar: Prämienmodell für Club-WM bestätigt
Die Club-WM im Sommer ist vor allem finanzille reizvoll
Die auf 32 Teams aufgeblähte Club-WM ist eine große Belastung für die Spieler - für die teilnehmenden Vereine aber ein großer finanzieller Anreiz. Das unterstreicht auch das Beteiligungsmodell.
16.04.2025
2 min.
Prozess: Behinderte Frau in Oberlungwitz beim Sonnenbaden von Auto überrollt
Am 6. August 2024 wurden Rettungskräfte und Polizei wegen des Unfalls zur Wohnstätte der Lebenshilfe in Oberlungwitz gerufen.
Die Unfallfahrerin musste sich am Mittwoch vor dem Amtsgericht Hohenstein-Ernstthal verantworten.
Bernd Appel
15:00 Uhr
1 min.
Weitere Benefizaktion zu Ostern im Vogtland für Schönberger Brandopfer Sandro
Am Tag des Brandes in Schönberg: Scheune und Stall brannten ab, elf Rinder starben.
Die Hilfe für den Schönberger Landwirt Sandro geht weiter. Bei einem Brand ist seine Existenzgrundlage zerstört worden. Wer jetzt auch helfen will.
Simone Zeh
15:00 Uhr
3 min.
Tanken am Karfreitag in Mittelsachsen und Tschechien: Gehen die Preise auf eine Berg- und Talfahrt?
Am Karfreitag machte „Freie Presse“-Reporter Wieland Josch nochmals einen Abstecher zu den Tankstellen auf beiden Seiten der Grenze.
Nach einer Stippvisite an sächsischen und böhmischen Tankstellen am Mittwoch, wurde nun noch einmal ein Test am Karfreitag gemacht. Hat sich etwas verändert bei den Preisen an den Zapfsäulen?
Wieland Josch
12.04.2025
2 min.
Bayern-Chef zu Wirtz-Transfer: "Träume darf man immer haben"
Jan-Christian Dreesen sagt, der FC Bayern München kann sich weiter Spieler leisten.
Nach Aussagen des Ehrenpräsidenten Uli Hoeneß hat der FC Bayern München nicht genügend Geld auf dem Konto für einen Transfer von Florian Wirtz. Club-Boss Jan-Christian Dreesen reagiert.
Mehr Artikel