Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
777 Partners-Gründer Josh Wander stieg 2023 als Investor bei Hertha ein.
777 Partners-Gründer Josh Wander stieg 2023 als Investor bei Hertha ein. Bild: Andreas Gora/dpa
2. Bundesliga
Berichte: Anteile von Hertha-Investor werden versteigert

Hertha-Investor 777 Partners muss in den USA Schulden begleichen. Dafür werden offenbar Anteile des Unternehmens versteigert. Unklar ist, wie die Berliner derzeit handeln.

Berlin/New York.

Vom verschuldeten Unternehmen 777 Partners, Investor bei Fußball-Zweitligist Hertha BSC, werden Anteile zum Schuldenausgleich versteigert. Darüber berichten das Fachportal josimarfootball.com und die "Sportschau" der ARD. Demnach soll die Versteigerung heute in New York stattfinden. Unklar ist, ob die Zwangsversteigerung auch die belgische Gesellschaft 777 SDL B. V. betrifft, über die der Investor mit 78,8 Prozent Hauptaktionär der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA ist. Anfragen beim Berliner Club blieben zunächst unbeantwortet.

777 Partners hatte 2023 nach dem Ausstieg von Lars Windhorst die Hertha-Anteile mit einem Volumen von 100 Millionen Euro übernommen. Die beiden Unternehmensgründer Joshua Wander und Steven W. Pasko waren daraufhin in den Aufsichtsrat eingezogen, der für die Kontrolle der Geschäfte der ausgegliederten Profiabteilung des Traditionsvereins zuständig ist. 

Doch das Unternehmen, das auch Beteiligungen an Standard Lüttich oder Vasco da Gama aus Brasilien hielt und den englischen Erstligisten FC Everton übernehmen wollte, kann einen 2022 aufgenommenen Kredit an das Unternehmen A-CAP, einen Betreiber mehrerer US-Versicherungsgesellschaften, nicht zurückzahlen, sodass nun Anteile von 777 Partners unter den Hammer kommen.

Ohne Kontakt zum Investor

Die Probleme des Investors sind in Berlin schon längere Zeit deutlich zutage getreten. So sind Wander und Pasko Anfang April aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Geschäftsführer Tom Herrich hatte Anfang des Jahres gesagt, dass es seit Monaten keinen Kontakt mehr mit dem Investor gegeben habe und der Investor dem Verein noch eine letzte Tranche der versprochenen 100 Millionen Euro schulde. Mit den ersten Geldflüssen konnte Hertha im Sommer 2023 die Lizenz für die zweite Liga retten.

Hertha-Präsident Fabian Drescher hatte zudem die Möglichkeit eines Rückkaufs der Anteile als Option genannt. Ob Hertha nun um die eigenen Anteile mitsteigern wird, ist unklar. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
23.06.2025
1 min.
Bilder des Tages vom 23.06.2025
 6 Bilder
Deutschlands Merlin Röhl (l) bejubelt das Tor zum 3:2 gegen Italien bei der U21-EM mit Nathaniel Brown.
23:36 Uhr
2 min.
Laut "Bild": Hertha BSC verhandelt mit Rangnick
Mit Österreich spielte Rangnick bei der EM 2024 im Berliner Olympiastadion. (Archivbild)
Das wäre eine sensationelle Rückkehr nach Deutschland. Der Berliner Zweitligist will bei der Sportchef-Suche offenbar die ganz große Lösung.
23.06.2025
2 min.
Netanjahu: Wollen keinen Zermürbungskrieg im Iran
Israels Premier Netanjahu sieht die Kriegsziele im Iran fast erreicht. (Archivbild)
Israel führt auch nach den Bombardierungen der iranischen Atomanlagen durch die verbündeten USA den Krieg mit dem Iran fort. Regierungschef Netanjahu sieht die Ziele des Krieges fast erreicht.
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
22.06.2025
4 min.
„Verfassung steht über Parteitagsbeschluss“: Kretschmer über Zusammenarbeit mit der Linken und Hilfe für Südwestsachsen
Weilte am Freitag zum Redaktionsbesuch in der „Freien Presse“: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Was Sachsens Ministerpräsident beim „Freie Presse“-Redaktionsbesuch über das Viererbündnis im Landtag zum Doppelhaushalt sagt und der Region zur Umsetzung eines „Masterplans“ verspricht.
Tino Moritz und Jan-Dirk Franke
14:08 Uhr
4 min.
Rendezvous mit Rangnick? - Hertha denkt wieder groß
Ralf Rangnick hat das Interesse bei Hertha BSC geweckt.
Diese Personalie sorgt für Aufsehen in Berlin. Ralf Rangnick soll ein Hertha-Kandidat für die Geschäftsführung sein. Allerdings will der einstige RB-Architekt offenbar lieber in Österreich bleiben.
Arne Richter und Jordan Raza, dpa
Mehr Artikel