Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wintersport

Chancen, Prämien, TV: Das Wichtigste zur Vierschanzentournee

Zwei Länder, vier Schanzen: Bei der Tournee ist großes Skisprung-Spektakel garantiert. Der Topfavorit kommt diesmal aus Deutschland - zeigte zuletzt aber Schwächen.

Oberstdorf.

Es geht wieder los: Von diesem Sonntag an springen die besten Skispringer der Welt um den Sieg bei der prestigeträchtigen Vierschanzentournee. Die Deutsche Presse-Agentur beantwortet die wichtigsten Fragen vor dem Start der 73. Ausgabe des großen Spektakels rund um den Jahreswechsel.

Wie funktioniert die Vierschanzentournee?

Die Vierschanzentournee erstreckt sich - inklusive Qualifikationen - über zehn Tage. In vier Wettkämpfen versuchen die Springer, so viele Punkte wie möglich zu holen. Die Punkte, die sich aus der gesprungenen Weite, den Haltungsnoten, Windpunkten und möglichen Punkten bei veränderter Anlauflänge ergeben, werden addiert. Wer am Ende nach acht Wettkampfsprüngen die meisten Punkte hat, gewinnt die Tournee-Gesamtwertung. Die vier Quali-Sprünge zählen nicht fürs Klassement.

Wo wird gesprungen?

Die ersten beiden Wettkämpfe finden in Deutschland statt, dann reist der Springer-Tross nach Österreich weiter. Nach dem Auftakt in Oberstdorf geht es zum traditionellen Neujahrsspringen nach Garmisch-Partenkirchen. Anschließend sind die Athleten am Bergisel in Innsbruck und zum Abschluss auf der Paul-Außerleitner-Schanze in Bischofshofen gefordert. 

Wer sind die Favoriten?

Pius Paschke hat fünf von zehn Einzelwettkämpfen in dieser Saison gewonnen und führt im Gesamtweltcup. Der Träger des Gelben Trikots ist dementsprechend auf dem Papier der Topfavorit. Paschke, dessen famoser Aufschwung in diesem Winter so nicht abzusehen war, zeigte bei der Tournee-Generalprobe in der Schweiz allerdings Schwächen. Der 34-Jährige wurde einmal Zehnter und landete einmal auf Rang 18.

In Topform sind gleich mehrere Österreicher. Jan Hörl und Daniel Tschofenig gewannen in Engelberg jeweils einmal und wurden einmal Zweiter. Stefan Kraft muss man ebenfalls auf der Rechnung haben. Der Landsmann von Hörl und Tschofenig triumphierte bei der Tournee 2015.

Schon dreimal gewann Ryoyu Kobayashi das Top-Event. Der japanische Tournee-Experte ist in diesem Jahr allerdings noch gar nicht in Form. Der zweite deutsche Hoffnungsträger heißt Andreas Wellinger. Der Olympiasieger hat ebenfalls das Potenzial zum Tournee-Champion. Stark in dieser Saison ist bisher zudem der Schweizer Gregor Deschwanden. 

Warum gibt es keine Tournee für Frauen?

Die Skispringerinnen wünschen sich seit Jahren ebenfalls eine Tournee. Bisher hat es nur zur sogenannten Two Nights Tour mit Wettbewerben in Garmisch-Partenkirchen und Oberstdorf an Silvester und Neujahr gereicht. Ein Knackpunkt auf dem Weg zu einer kompletten Tournee ist das fehlende Flutlicht in Innsbruck. Dies könnte aber zeitnah kommen. Im Januar soll es erneut Gespräche geben.

"Ich glaube, wenn man es wirklich will, dann findet man einen Weg", sagte Deutschlands beste Springerin Katharina Schmid zu den Problemen, die bisher eine Frauen-Tournee verhindern. Dazu gehören auch weitere Schwierigkeiten bei der Infrastruktur und begrenzte Hotelkapazitäten. "Ich hoffe, die finden bald mal einen Weg."

Was bekommt der Sieger?

Der Gesamtsieger erhält den berühmten goldenen Adler. Neben der Trophäe darf sich der Champion auch über eine Prämie von 100.000 Schweizer Franken (rund 107.000 Euro) freuen. Dazu kommen bei den einzelnen Wettkämpfen die üblichen Weltcup-Preisgelder des Weltverbandes Fis. Sie werden abgestuft an die besten 30 Athleten jedes Springens ausgezahlt. Der Sieg in der Qualifikation bringt zudem 3000 Franken (rund 3200 Euro).

Wo kann man die Wettkämpfe sehen?

Die ARD und das ZDF teilen sich die Übertragungen auf. Das ZDF berichtet aus Oberstdorf und vom großen Finale in Bischofshofen. Die ARD überträgt aus Garmisch-Partenkirchen und Innsbruck. Gezeigt werden jeweils die Qualifikation und der Wettkampf am Folgetag. Alle Springen und die Qualifikationen sind zudem bei Eurosport zu sehen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
27.12.2024
2 min.
So läuft die Vierschanzentournee ab
Der goldene Adler für den Sieger der Vierschanzentournee.
Wie ist der Zeitplan? Wann springen die Frauen? Was passiert an den Ruhetagen? Eine Übersicht zur 73. Vierschanzentournee der Skispringer.
14:41 Uhr
1 min.
Zwickau: Autofahrer verliert Kontrolle über sein Fahrzeug
Zu einem Unfall, der sich in Schlunzig ereignet hat, ist die Polizei am Donnerstag gerufen worden.
An dem Unfall waren insgesamt vier Autos beteiligt. Es entstand hoher Sachschaden.
Jens Arnold
15.01.2025
4 min.
Syrischer Oberarzt am Kreiskrankenhaus: Wie Mohammad Alturkmani in Freiberg ankam
Peik Mutze (l.), Chefarzt der Station für Orthopädie und Unfallchirurgie, und sein Oberarzt Mohammad Alturkmani im Kreiskrankenhaus Freiberg.
Der Bericht über seine Flucht aus Syrien hat die Menschen sehr bewegt. Nun erzählt Mohammad Alturkmani davon, wie ihm in Freiberg geholfen wurde und welche Reaktionen er auf den Artikel bekommen hat.
Wieland Josch
25.12.2024
4 min.
Wer folgt auf Kobayashi? Die Favoriten der Tournee
Pius Paschke ist einer der Topfavoriten bei der Tournee.
Zehn Einzelweltcups haben die Skispringer in diesem Winter absolviert. Vor der Tournee hat sich ein Favoritenfeld herauskristallisiert. Eine Nation ist besonders stark vertreten.
Thomas Eßer und Patrick Reichardt, dpa
14:41 Uhr
2 min.
Russland und Iran besiegeln Kooperation für zwei Jahrzehnte
Der russische Präsident Wladimir Putin (l.) und der iranische Präsident Massud Peseschkian besiegeln eine strategische Partnerschaft.
Moskau und Teheran beschließen eine neue Kooperation für 20 Jahre. Viele Details sind unbekannt – beide Staaten suchen neue Wege aus Isolation und Sanktionen.
16.01.2025
4 min.
Zwei junge Frauen eröffnen eigene Praxis in Plauen: „Wenn selbstständig, dann gemeinsam“
Die promovierten Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke (links) und Anika Gruber haben ihre eigene Praxis eröffnet.
Für ihren Schritt in die Selbstständigkeit haben die Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke und Anika Gruber einen besonderen Ort in ihrer Heimatstadt Plauen gefunden. Was ihre Praxis an der Weststraße 2 künftig ausmacht.
Uwe Selbmann
Mehr Artikel