Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Fanprojekte sollen zu einem sicheren Stadionerlebnis beitragen.
Fanprojekte sollen zu einem sicheren Stadionerlebnis beitragen. Bild: Christoph Reichwein/dpa
1. Bundesliga
DFB und DFL: Höhere Förderung für Fanprojekte möglich

Fanprojekte leisten soziale Arbeit und sollen zu einem sicheren Stadionerlebnis beitragen. DFB und DFL wollen die Förderung erhöhen. Ob die Fanprojekte tatsächlich mehr Geld bekommen, ist aber offen.

Frankfurt/Main.

Der DFB und die DFL wollen Fanprojekte in Zukunft mit mehr Geld unterstützen. Der Deutsche Fußball-Bund und die Deutsche Fußball Liga haben die Grundlage dafür beschlossen, die Förderung in den kommenden Jahren schrittweise aufzustocken.

2026 sollen je Fanprojekt bis zu 165.000 Euro, 2027 bis zu 170.000 Euro und 2028 bis zu 175.000 Euro von den Verbänden ausgeschüttet werden. Bislang lag der Höchstbetrag jährlich bei 150.000 Euro. Der Beschluss soll dem großen Zulauf in Fanszenen und gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen Rechnung tragen.

Neuendorf würdigt Arbeit von Fanprojekten

"Das Wirken der Fanprojekte ist von besonderer Bedeutung, nicht nur für den Fußball in Deutschland, sondern für unser Land insgesamt", sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf. "Sie sind wichtige Anlaufstellen insbesondere für junge Fans, üben eine vermittelnde Rolle zwischen allen am Fußball beteiligten Akteuren aus und haben einen erheblichen Anteil daran, dass das Stadionerlebnis in Deutschland sicher ist."

DFB-Präsident Bernd Neuendorf ist von der Arbeit der Fanprojekte überzeugt.
DFB-Präsident Bernd Neuendorf ist von der Arbeit der Fanprojekte überzeugt. Bild: Bernd Thissen/dpa

Ob die Erhöhung tatsächlich auch bei den Fanprojekten ankommt, hängt allerdings auch von der Politik ab. Die finanzielle Unterstützung der Fanprojekte basiert nämlich auf dem "Nationalen Konzept Sport und Sicherheit" und liegt vor allem in der Zuständigkeit von Ländern und Kommunen.

DFL und DFB verdoppeln dann jeweils den Betrag, den Land und Kommune an die Fanprojekte zahlen - bis zum nun angepassten Höchstbetrag. Fördern Länder und Kommunen ein Fanprojekt also nicht mit mehr als 150.000 Euro, zahlen auch DFB und DFL nicht mehr Geld.

Hoffnung auf "Signal an die weiteren Geldgeber"

Die Erhöhung der Finanzierung durch DFB und DFL begrüße er sehr, sagte Martin Fröhlich, Vorsitzender der Kommission Fans und Fankulturen. "Sie ist ein gelebter Vertrauensbeweis. Wir erhoffen uns davon ein wichtiges Signal an die weiteren Geldgeber." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
11.07.2025
3 min.
„Einfach mal wieder abschalten können“: Wie verbringen VW-Mitarbeiter in Zwickau den Werksurlaub?
Cornelia Röschke arbeitet bei VW in der Logistik.
Ab Montag steht ein Großteil der Produktion im Zwickauer VW-Werk still. Mitarbeiter erzählen, wie sie die freie Zeit nutzen – und wovon genau sie abschalten wollen.
Sabrina Seifert
11.07.2025
3 min.
Nächste Hitzewelle oder Regenwetter? Das kommt jetzt auf Sachsen zu
Was kommt in den nächsten Tagen in Sachsen vom Himmel: Sonnenschein oder Regen?
Das Wochenende naht, Zeit für den Blick aufs Sachsen-Wetter. Und auf die kommende Woche. Was erwartet die Menschen im Freistaat? Die „Freie Presse“ hat nachgefragt.
Patrick Hyslop
06:13 Uhr
3 min.
Gastrofabrik-Pleite in Plauen: Insolvenzverfahren gegen Muttergesellschaft geplatzt
Firmensitz der Gastrofabrik an der Dobenaustraße in Plauen.
Nach dem Aus der Gastrofabrik kam auch die Muttergesellschaft MB Holding unter die Räder. Im Gegensatz zu den Tochtergesellschaften wird das Insolvenzverfahren hier aber gar nicht erst eröffnet. Warum?
Swen Uhlig
27.06.2025
3 min.
Nach Spielplan-Show mit Rätseln: Bayern gegen BVB im Oktober
Die Deutsche Fußball Liga hat die Spielpläne für die 1. und 2. Liga veröffentlicht.
Die Spielpläne für die 1. und 2. Liga sind da. Bei der Veröffentlichung geht die Deutsche Fußball Liga neue Wege - mit Rätseln und Geschenken für die Aufsteiger.
11:42 Uhr
2 min.
DFB erstmals mit mehr als acht Millionen Mitgliedern
Der DFB überschreitet die Mitgliedermarke von acht Millionen.
Der DFB knackt bei den Mitgliederzahlen eine besondere Marke. Auch bei den Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern sieht es so gut aus wie lange nicht mehr.
06:00 Uhr
4 min.
Experte: Es gibt keine Selbstentzündung von Feuer im Wald
Fast alle Waldbrände in Deutschland können in ein bis zwei Stunden gelöscht werden. (Archivbild)
Manche Legenden halten sich hartnäckig. Etwa die, dass Glasscherben auf dem Waldboden einen Brand auslösen können. Das ist falsch. Fast alle Waldbrände werden von Menschen verursacht.
Mehr Artikel