Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Für Freiburgs Eren Dinkçi ist die Entscheidung für die türkische Nationalmannschaft eine Herzensangelegenheit.
Für Freiburgs Eren Dinkçi ist die Entscheidung für die türkische Nationalmannschaft eine Herzensangelegenheit. Bild: Philipp von Ditfurth/dpa
1. Bundesliga

Dinkçi schließt DFB-Rückkehr aus: "Entscheidung steht"

Geboren in Bremen, die Türkei im Herzen: Eine Rückkehr zum DFB kommt für Eren Dinkçi nicht mehr infrage, obwohl diese weiter möglich ist.

Freiburg.

Eren Dinkçi vom Bundesligisten SC Freiburg will weiter für die türkische Nationalmannschaft auflaufen und hat eine Rückkehr zum Deutschen Fußball-Bund (DFB) somit ausgeschlossen. "Nein, meine Entscheidung für die Türkei steht fest. Sich jetzt noch einmal anders zu entscheiden, würde ich definitiv als nicht richtig empfinden", sagte der Offensivspieler dem "Kicker". 

Der 23-Jährige wurde im vergangenen September erstmals in den türkischen A-Kader für die Nations League berufen. Sowohl beim 0:0 gegen Wales als auch beim 3:1 gegen Island kam Dinkçi jedoch nicht zum Einsatz. "Es war schön, zweimal dabei gewesen zu sein. Das macht mich sehr stolz. Das Debüt in der Nationalmannschaft bleibt mir als guter Vorsatz für 2025."

Drei Länderspiele für Deutschlands U20

Da Dinkçi ohne Einsatz blieb, wäre eine Nationalmannschaftskarriere für Deutschland weiter möglich. Der gebürtige Bremer hatte im Herbst 2020 auch schon drei Länderspiele für die U20 des DFB absolviert. Zuvor war er einmal für die türkische U19 aufgelaufen.

Eine Rückkehr zum DFB kommt für den gebürtigen Bremer aber nicht infrage. "Es ist eine emotionale Geschichte: Wir reden zu Hause in der Familie eigentlich nur Türkisch. Und wenn wir Fußball geschaut haben, bei Turnieren, war das Herz immer bei der türkischen Mannschaft. Deshalb kann man das schon ganz ehrlich so sagen: Für die Türkei zu spielen, ist für mich eine Herzensangelegenheit", sagte Dinkçi. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
14:41 Uhr
1 min.
Zwickau: Autofahrer verliert Kontrolle über sein Fahrzeug
Zu einem Unfall, der sich in Schlunzig ereignet hat, ist die Polizei am Donnerstag gerufen worden.
An dem Unfall waren insgesamt vier Autos beteiligt. Es entstand hoher Sachschaden.
Jens Arnold
06.01.2025
2 min.
Erdogan droht mit Einsatz gegen Kurdenmilizen in Syrien
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan spricht verschlüsselte Drohungen aus. (Archivbild)
Das türkische Militär hat bereits mehrmals im Nachbarland Syrien eingegriffen. Angesichts heftiger Kämpfe im Norden spricht Erdogan nun erneut eine Drohung aus.
11.01.2025
2 min.
Hertha-Talent Maza: Weggang vom DFB-Team tat sehr weh
Er erklärt, warum er sich für eine Zukunft in der algerischen Nationalmannschaft entschieden hat.
Er spielt nicht mehr für Deutschland, sondern für Algerien. Warum er so entschieden hat, erklärt Herthas Jungprofi Ibrahim Maza in einem Interview.
16.01.2025
4 min.
Zwei junge Frauen eröffnen eigene Praxis in Plauen: „Wenn selbstständig, dann gemeinsam“
Die promovierten Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke (links) und Anika Gruber haben ihre eigene Praxis eröffnet.
Für ihren Schritt in die Selbstständigkeit haben die Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke und Anika Gruber einen besonderen Ort in ihrer Heimatstadt Plauen gefunden. Was ihre Praxis an der Weststraße 2 künftig ausmacht.
Uwe Selbmann
15.01.2025
4 min.
Syrischer Oberarzt am Kreiskrankenhaus: Wie Mohammad Alturkmani in Freiberg ankam
Peik Mutze (l.), Chefarzt der Station für Orthopädie und Unfallchirurgie, und sein Oberarzt Mohammad Alturkmani im Kreiskrankenhaus Freiberg.
Der Bericht über seine Flucht aus Syrien hat die Menschen sehr bewegt. Nun erzählt Mohammad Alturkmani davon, wie ihm in Freiberg geholfen wurde und welche Reaktionen er auf den Artikel bekommen hat.
Wieland Josch
14:41 Uhr
2 min.
Russland und Iran besiegeln Kooperation für zwei Jahrzehnte
Der russische Präsident Wladimir Putin (l.) und der iranische Präsident Massud Peseschkian besiegeln eine strategische Partnerschaft.
Moskau und Teheran beschließen eine neue Kooperation für 20 Jahre. Viele Details sind unbekannt – beide Staaten suchen neue Wege aus Isolation und Sanktionen.
Mehr Artikel