Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wintersport
Hase/Wolodin jubeln über WM-Silber im Eiskunstlauf-Krimi

Minerva Hase und Nikita Wolodin zeigen bei der Eiskunstlauf-WM die beste Kür ihres Lebens - und doch reicht es hauchdünn nicht zur Goldmedaille. Die Freude über Silber überwiegt aber.

Boston.

Ihre Silbermedaillen nahmen Minerva Hase und Nikita Wolodin nach einem nervenaufreibenden Herzschlagfinale mit einem Lachen entgegen. Dann drehten sie mit einer deutschen Fahne stolz und erleichtert noch eine Ehrenrunde auf der Eisfläche des TD Gardens in Boston.

Obwohl das Topduo den Titel im Paarlauf-Wettbewerb bei der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft in den USA nur ganz knapp verpasste, überwog die Freude über den zweiten Platz. Denn vorwerfen lassen konnten sich die beiden nichts. "Wir haben 100 Prozent gegeben", betonte Hase.

"Außergewöhnliche, angenehme Aura"

Die Europameister hielten dem enormen Druck bei einem wichtigen Wettbewerb wieder einmal stand und zeigten vor den Augen der zweimaligen Olympiasiegerin Katarina Witt eine mitreißende Kür, die beinahe mit Gold gekrönt worden wäre.

Es wäre der erste deutsche WM-Titel seit sieben Jahren gewesen, als Aljona Savchenko und Bruno Massot ebenfalls im Paarlauf in Mailand triumphierten. "Die beiden haben eine außergewöhnliche, angenehme Aura", sagte Savchenko in einem Interview von RTL/ntv über das neue Traumduo.

0,71 Punkte fehlen zu den Weltmeistern

Auf deutsche Nachfolger auf dem WM-Thron müssen sie und Massot aber weiter warten, weil sich Hase/Wolodin in einem Eiskunstlauf-Krimi um gerade einmal 0,71 Punkte den siegreichen Japanern Riku Miura und Ryuichi Kihara geschlagen geben mussten.

"Schade, dass es ganz knapp war", sagte Hase, die sich nach der nahezu perfekten Darbietung vollkommen entkräftet mit dem Rücken auf die Eisfläche gelegt hatte. "Es war ein Mix aus: Die Saison ist vorbei, wir haben eine super Kür hingelegt", erklärte die 25-Jährige. Sie habe den Moment so einfach am besten genießen können.

Mit persönlicher Bestleistung zur zweiten WM-Medaille

Mit 219,08 Punkten stellten Hase und Wolodin bei der WM eine persönliche Bestleistung auf. Nachdem die beiden nach dem Kurzprogramm noch auf dem dritten Platz gelegen hatten, zeigten sie in Boston die bislang beste Kür ihres Lebens und verdrängten die Italiener Sara Conti/Niccolò Macii auf Rang drei. Um die Konkurrenz aus Japan zu überholen, reichte es aber nicht ganz. "Wir haben alles getan, was wir konnten", befand Wolodin.

Für das in Berlin trainierende Duo ist die Silbermedaille das zweite WM-Edelmetall nach Bronze im vergangenen Jahr. "Die Tendenz geht nach oben", sagte Hase lachend. 

Der Fokus in der kommenden Saison liegt aber nicht auf der WM, sondern auf den Olympischen Winterspielen in Mailand und Cortina d’Ampezzo. Da wollen sie erneut liefern. "Vielleicht ist es auch sehr gut, dass sie nicht jetzt schon gewonnen haben, sondern jetzt noch etwas vor sich haben", sagte Savchenko mit Blick aufs nächste Jahr.

Zwei Olympia-Quotenplätze im Paarlauf

Auf sportlicher Ebene gibt es auf dem Weg zu Olympia keine Hürde mehr, nachdem die Deutsche Eislauf-Union (DEU) nach den WM-Ergebnissen zwei Quotenplätze sicher hat. Außer mit dem Erfolgspaar wird die DEU wohl auch mit Annika Hocke und Robert Kunkel planen, die in Boston auf einem enttäuschenden 18. Platz landeten.

Doch um bei Olympia dabei zu sein, müssen Hase/Wolodin noch ein ganz anderes Problem lösen. Dem in Russland geborenen Wolodin fehlt nämlich der deutsche Pass. Und der ist notwendig, um an dem Großereignis in knapp zehn Monaten teilnehmen zu dürfen. Die Zeit drängt also.

Deutschtest als größte Hürde auf dem Weg zu Olympia

Dabei ist die größte Hürde der obligatorische Deutschtest - ähnlich schon wie bei Massot vor dessen Olympiasieg mit Savchenko 2018 in Pyeongchang. Hase/Wolodin wollen das Thema am liebsten noch vor Beginn der Olympia-Saison abhaken und sich dann ganz auf den Sport konzentrieren. "Nikita versucht, intensiv Deutsch zu lernen", erklärte Hase. "Es wird auch auf jeden Fall besser."

Dass Wolodin mit Druck umgehen kann, beweist er regelmäßig auf der Eisfläche. Im Sommer muss er es auch abseits davon tun. Und vielleicht werden Hase/Wolodin dann im Februar die Nachfolger von Savchenko/Massot - auch in Mailand, nur eben bei Olympia und nicht bei einer WM. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
10:30 Uhr
3 min.
Keimschleuder: Jeder Zweite tauscht Küchenschwamm zu selten
Keimfalle am Spülbecken: Benutze Spülschwämme sollte man regelmäßig austauschen.
Feuchte Schwämme, Lappen und Geschirrtücher sind ein Paradies für Keime. Damit die uns nicht krank machen, raten Experten: lieber öfter als seltener wechseln. Doch viele sind zu nachlässig.
10:38 Uhr
4 min.
Manch Ladesäule verwaist - Ausbau gedrosselt
Im Durchschnitt sind nur 17 Prozent aller Ladepunkte zeitgleich belegt. (Archivbild)
Für den Erfolg der E-Mobilität ist auch die nötige Lade-Infrastruktur ausschlaggebend. Der Ausbau ist hier mittlerweile so weit vorangeschritten, dass Betreiber schon wieder auf die Bremse treten.
30.01.2025
2 min.
Eiskunstlauf-EM in Tallinn: Gold für Deutschland und das Chemnitzer Paar Roscher/Schuster schlägt sich tapfer
Die Chemnitzer Letizia Roscher und Luis Schuster während ihrer Kür in Tallinn.
Nach Enttäuschungen bei den Damen und Herren feierten Minerva Hase und Nikita Volodin den ersten Paarlauf-Titel in Europa seit Aljona Savchenko und Robin Szolkowy vor 14 Jahren.
Thomas Prenzel
31.01.2025
4 min.
Eiskunstlauf: Deutschland hat wieder ein Gold-Paar - und das Chemnitzer Duo Roscher/Schuster „noch viel Luft nach oben“
Deutschlands Olympia-Medaillenhoffnung Nummer 1 im Eiskunstlauf für Mailand 2026: Minerva Hase und Nikita Volodin.
Zwiespältig waren die Gefühle der jungen Sachsen nach Platz zwölf in Tallinn. Was bedeuten die erreichten Punkte mit Blick auf die Qualifikation für die WM in Boston?
Andreas Frank
23.04.2025
4 min.
„Ich freue mich schon auf Schnitzel mit Bratkartoffeln“: Neue Gaststätte kommt in die Crimmitschauer Innenstadt
Patrick Stierand will die Gäste mit Hausmannskost verwöhnen. Dabei wird der Koch von Ramona Häselbarth und Maria Bohle (r.) unterstützt.
Zwei Jahre suchten die Pächter nach einem Koch für ihr Hotel „Mauritius“. Nun haben sie Patrick Stierand gefunden. Mit seiner Rückkehr nach Crimmitschau verspricht er gutbürgerliche Küche.
Jochen Walther
24.04.2025
2 min.
Erinnerungen an Tassilo Thierbach
Tassilo Thierbach.
Im Alter von 68 Jahren ist Tassilo Thierbach, 1982 mit Sabine Baeß Paarlauf-Weltmeister im Eiskunstlauf, verstorben. Eine Bildergalerie.
Thomas Scholze
Mehr Artikel