Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Fußball
Fan schwer verletzt: FC Basel sagt Pokalfeier nach Unfall ab

Nach der Fußball-Meisterschaft holt der FC Basel auch den Schweizer Pokal. Die Party in der Altstadt kann aber nicht wie geplant stattfinden.

Basel.

Der FC Basel hat nach dem Gewinn des Schweizer Pokals die Titelfeier in der Stadt abgesagt. Grund ist die schwere Verletzung eines Baseler Fußballfans nach einem Unfall am Berner Bahnhof Wankdorf, wie der Doublesieger auf seiner Internetseite mitteilte. Die Polizei informierte am späteren Abend, dass der Mann von einem einfahrenden Zug erfasst worden sei.

Nach dem 4:1-Sieg in Bern gegen den FC Biel war geplant gewesen, dass sich die Mannschaft nach ihrer Rückkehr am Sonntagabend den Fans am Barfüsserplatz in der Baseler Altstadt präsentiert.

Laut Polizei befand sich der Mann auf dem Bahnsteig, als er auf ein Gleis stürzte und dort von einem einfahrenden Zug erfasst wurde. Der Mann sei in einem kritischen Zustand ins Krankenhaus eingeliefert worden. Die Ermittlungen zum genauen Hergang des Unfalls laufen.

"Am Bahnhof Wankdorf gab es einen Personen-Unfall, bei dem ein FCB-Fan schwer verletzt wurde. In solchen Momenten steht die Gesundheit über allem, weshalb sich der Club dazu entschieden hat, die Feier auf dem Barfi-Balkon abzusagen. Kämpfe, lieber Fan!", erklärte der Club die Absage.

Bahnstrecke gesperrt

Die Bahnstrecke zwischen Bern und Olten war wegen des Unfalls unterbrochen, wie die Schweizerische Bundesbahnen (SBB) mitteilten. Die Kantonspolizei bestätigte auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA, man stehe am Unfallort im Einsatz. Nähere Angaben konnte eine Sprecherin zunächst nicht machen.

Für den FC Basel war es der 14. Pokal-Triumph und das siebte Double in der Clubhistorie. Das zwischenzeitliche 2:1 erzielte der frühere Bayern-Spieler Xherdan Shaqiri mit einem verwandelten Elfmeter. Zuletzt hatten die Baseler 2019 den Cup gewonnen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
06:38 Uhr
1 min.
Scheunenbrand in Löbau
Die Einsatzkräfte löschen den Brand im Landkreis Görlitz. (Symbolbild)
In den frühen Morgenstunden bricht in einem leerstehenden Gebäude in Löbau Feuer aus. Während die Ursache noch unklar ist, kämpfen Einsatzkräfte weiterhin gegen die Flammen.
24.06.2025
3 min.
„Es herrschte Untergangsstimmung“ - Erzgebirger filmt Sturzflut, die durch die Stadt rauscht
Das spektakuläre Unwettervideo von Sven Strischik aus Lößnitz haben hunderttausende Menschen gesehen.
Vor einer Woche entlud sich ein heftiges Unwetter über dem Erzgebirge. In Lößnitz war es besonders schlimm. Als sich Wassermassen durch seine Straße wälzten, griff Sven Strischik zum Handy. Nun geht sein Video viral.
Mario Ulbrich
23.06.2025
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Josephine Hunger und Neo Weidauer haben ihre Abiturzeugnisse auf Schloss Augustusburg überreicht bekommen.
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
06:30 Uhr
1 min.
Bundesweite Polizeiaktion gegen Hetze im Internet
Den Beschuldigten wird unter anderem Volksverhetzung und das Beleidigen von Politikern vorgeworfen. (Illustration)
Die Polizei geht seit dem Morgen in einer bundesweiten Aktion gegen mutmaßliche Verfasser von Hass- und Hetznachrichten im Internet vor. Nach dpa-Informationen soll es mehr als 170 Einsätze geben....
12:39 Uhr
2 min.
Wechsel nach Russland: Schweizer Meistercoach in der Kritik
Wechselt nach Russland: Der Schweizer Fußball-Trainer Fabio Celestini.
Mit dem FC Basel gewann er die Meisterschaft und den Pokal. Jetzt wechselt der Fußballtrainer Fabio Celestini nach Russland. Die Reaktionen sind harsch.
12:50 Uhr
4 min.
Teuer, aber ganz nah: Schweiz lockt deutsche EM-Fans
Bei den Fans begehrt für Selfies: DFB-Kapitänin Giulia Gwinn.
Bei der WM 2023 war vielen Anhängern der DFB-Frauen die Reise nach Australien zu weit, bei Olympia 2024 in Frankreich das Interesse überschaubar. Vor der EM in der Schweiz ist das jetzt alles anders.
Ulrike John und David Joram, dpa
Mehr Artikel