Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Darf "UEFA Mafia" bei einem Fußballspiel skandiert werden?
Darf "UEFA Mafia" bei einem Fußballspiel skandiert werden? Bild: Silas Stein/dpa
Fußball
Fans rufen "UEFA Mafia" - Gericht hebt Geldstrafe auf

Der norwegische Club Brann sollte eine Geldstrafe zahlen, weil während eines Spiels Anti-UEFA-Rufe skandiert wurden. Der Verein zog vor den Sportgerichtshof. Nun gibt es ein Urteil.

Bergen.

Der norwegische Fußballverein Brann hat eine Geldstrafe abgewendet, nachdem Fans bei einem Spiel "UEFA Mafia" gerufen hatten. Der Internationale Sportgerichtshof Cas habe entschieden, dass das nicht pauschal als Beleidigung gewertet werden könne, teilte der Verein aus Bergen auf seiner Internetseite mit.

Die Europäische Fußball-Union bestätigte auf dpa-Anfrage, dass die Strafe aufgehoben worden sei. Der Cas war ebenfalls für eine Stellungnahme angefragt.

Das war passiert

Die UEFA hatte gegen den Verein nach einem Champions-League-Spiel der Fußballerinnen von Brann im Januar 2024 eine Strafe von 5.000 Euro wegen einer beleidigenden Botschaft verhängt. Dabei hatte es sich nach Angaben der norwegischen Nachrichtenagentur NTB um "UEFA-Mafia"-Rufe von Zuschauern gehandelt.

Das sagt die UEFA zum Urteil

Die UEFA verwies in ihrer Stellungnahme darauf, dass die Geldstrafe wegen der außergewöhnlichen Umstände des Falls und der schwachen Beweislage aufgehoben worden sei. Der Cas habe nicht bestätigt, dass die Meinungsfreiheit beleidigende Äußerungen von Fans rechtfertigen würde. Stattdessen habe die UEFA nach Ansicht des Gerichts das regulatorische Interesse, unangemessenes Verhalten während eines Fußballspiels zu verhindern.

Das sagt der Verein zum Urteil

Der Sportgerichtshof habe zugestimmt, dass die Frage, ob ein Ausdruck beleidigend oder provokativ sei, im Kontext betrachtet werden müsse, schrieb Brann. Auch die Disziplinarregeln der UEFA müssten vor dem Hintergrund grundlegender Menschenrechte wie der Meinungsfreiheit betrachtet werden.

"UEFA Mafia" sei in diesem Fall als Verweis auf die UEFA als geschlossene Gruppe von Personen zu verstehen, die wesentliche Kontrolle über einen bestimmten Teil der Gesellschaft ausübten - also als satirisches oder machtkritisches Statement. Der CAS habe aber auch entschieden, dass das nicht bedeute, dass der Ausdruck in allen Fällen akzeptabel sei. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
09:40 Uhr
1 min.
Beim Ladendiebstahl ertappt: Mädchen klauten in mehreren Geschäften in Hof Kleidung
Ein Shoppingbummel wurde zwei Mädchen zum Verhängnis. Problem: Sie hatten nicht bezahlt.
Ein Einkaufsbummel in Plauens Partnerstadt ist am Samstag zwei Mädchen zum Verhängnis geworden. Problem: Sie hatten nicht bezahlt.
Nicole Jähn
09:33 Uhr
2 min.
Füllkrug wütend: "Sorry, wir waren scheiße"
Bedient: Niclas Füllkrug nach dem 1:1 gegen Schlusslicht Southampton.
Niclas Füllkrug kassiert mit West Ham United in der Nachspielzeit das 1:1 gegen Schlusslicht Southampton. Danach kritisiert der Fußball-Nationalspieler im TV-Interview sein Team deutlich.
03.04.2025
2 min.
UEFA ernennt Rummenigge zum Ehrenmitglied
Rummenigge ist nun Ehrenmitglied der UEFA.
UEFA-Ehrenmitglied zu sein, ist eine besondere Auszeichnung in der internationalen Fußball-Politik. Karl-Heinz Rummenigge wird diese zuteil. Der UEFA-Präsident schwärmt von seiner Legende.
11:30 Uhr
4 min.
Kunden nach Messerangriff in Rochlitz: „Man hat ein gemischtes Gefühl“
Nach der Messerattacke am Donnerstag am Rochlitzer Aldi war am Samstag Normalität zu beobachten. Doch die Kunden bewegt das Geschehen – so auch André Hiemann.
Wo sich am Gründonnerstag dramatische Szenen abgespielt haben und zwei Menschen verletzt wurden, erledigen am Samstag Kunden ihre Ostereinkäufe. Doch das Geschehen wirkt nach.
Franziska Bernhardt-Muth
18.04.2025
3 min.
Osterbrunnentour durchs Erzgebirge: Wo viel Farbe und ein Schwibbogen Lust auf den Frühling machen
Mit unzähligen handbemalten Eiern ist der Osterbrunnen in Gornsdorf geschmückt.
In immer mehr Städten und Dörfern werden Osterbrunnen aufgebaut und geschmückt. In der Region rund um die Greifensteine gibt es sogar eine eigene Tour – mit überraschenden Motiven.
Robby Schubert
01.04.2025
4 min.
Russland-Frage zurück auf der Fußball-Agenda
Die DFB- und DFL-Spitze sieht sich vor dem UEFA-Kongress mit dem Russland-Thema konfrontiert.
Zu Saudi-Arabien sagte Bernd Neuendorf "Ja, aber". Wenn es um Russland geht, kommt vom DFB-Chef ein klares "Nein." Rund um zwei wichtige UEFA-Termine geht es im Fußball schon wieder um Politik.
Arne Richter und Patrick Reichardt, dpa
Mehr Artikel