Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Nach Polizeiangaben verfolgten allein im Münchner Olympiapark in der Spitze etwa 23.000 Menschen das Finale der Champions League.
Nach Polizeiangaben verfolgten allein im Münchner Olympiapark in der Spitze etwa 23.000 Menschen das Finale der Champions League. Bild: Matthias Balk/dpa
Fußball
Friedliches Finale in München - nur wenige Festnahmen

So manch einer gerät mit den Fans der gegnerischen Mannschaft aneinander, aber insgesamt feiern Zehntausende in München ein fröhliches Fußball-Spektakel.

München.

Mega Stimmung in der Stadt und im Stadion, nur vereinzelt etwas Gerangel zwischen den Fangruppen, mancher mit verbotener Pyrotechnik unterwegs: Die Einsatzkräfte von Polizei und Bundespolizei haben eine positive Bilanz nach dem Champions-League-Finale in München gezogen. Zehntausende Fußballanhänger feierten friedlich in der bayerischen Landeshauptstadt und stimmten sich etwa in U-Bahnen mit kräftigem Gesang auf das Finale in der Arena in Fröttmaning ein. 

Vier Verletzte durch Reizgas

Nach bisherigen Erkenntnissen wurden 15 Menschen wegen verschiedener Delikte wie Taschendiebstahl oder Hausfriedensbruchs vorläufig festgenommen. Zudem gab es Anzeigen für 64 Menschen unter anderem wegen Körperverletzung sowie Verstößen mit pyrotechnischen Gegenständen. Bei einer Auseinandersetzung im U-Bahnhof Universität zwischen gegnerischen Fans wurde Reizstoff versprüht - vier Menschen wurden verletzt, davon zwei Polizeikräfte.

Fanzone überfüllt

In der Stadt gab es drei große Fanzonen - die größte im Olympiapark wurde rund drei Stunden vor dem Anpfiff wegen zu vieler Menschen geschlossen. Um die 23.000 Personen zählt die Polizei dort.

Auch der "PSG Fan Meeting Point" auf dem Königsplatz war am Abend dicht - maximal 18.000 Menschen hatten dort Platz. Bis zu 16.500 Leute konnten in der "Inter Fanzone" am Odeonsplatz feiern. 

Die Polizei schützte mit etwa 2.000 Einsatzkräften das Spiel sowie die Events rund um das Finale. Das Polizeipräsidium München wurde von Beamtinnen und Beamten aus ganz Bayern unterstützt. 

Viele fußballbedingte Grenzkontrollen

Am Odeonsplatz wurden die Zugänge zur U-Bahn zeitweise aus Sicherheitsgründen wegen des großen Andrangs gesperrt. Ansonsten meldete die Bundespolizei kaum Vorkommnisse. Im Bereich der Grenzübergänge aus Frankreich und Österreich gab es viele Personen- und Fahrzeugkontrollen. Nur vereinzelt hatten Fußballfans verbotene Pyrotechnik dabei. 

In den Münchner Bahnhöfen und Haltepunkten sowie in Zügen des Fern-, Regional- wie auch im ÖPNV-Verkehr habe es keinerlei relevante Störungen im Kontext des Fußballspieles gegeben, hieß es. 

In Graben bei Augsburg stritten am Vortag des Spiels in einem Hotel etwa 20 italienische und französische Fußballfans miteinander. Mehrere Streifen rückten nach Polizeiangaben aus. Die Franzosen suchten sich schließlich eine andere Unterkunft. Verletzt wurde niemand, aber pyrotechnische Gegenstände wurden beschlagnahmt. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
31.05.2025
2 min.
Kleinere Vorfälle bei Fan-Feiern in München - Top-Stimmung
Fans von Paris feiern vor dem Stadion.
Das Champions-League-Finale in München wollen viele Menschen zusammen mit anderen im Freien erleben. Nicht überall ist noch Platz. An einem U-Bahnhof wird Pfefferspray eingesetzt.
28.05.2025
4 min.
Stars, TV, Quoten, Shows: Was man zum CL-Finale wissen muss
In München wird um den wichtigsten Pokal im Vereinsfußball gespielt.
In München steigt das wichtigste Fußballspiel der Saison. Was ist vom Champions-League-Finale zu erwarten? Wo kann man es sehen? Und wer steht im Fokus? Wissenswertes rund um den Showdown.
Manuel Schwarz und Christian Kunz, dpa
16.06.2025
2 min.
Peter Maffay in Schwarzenberg: Wie eine Freiberger Firma das Catering für 20.000 Konzertbesucher gestemmt hat
Nadine Mütze und Andrea Tzschöckel vom GSM vor der Waldbühne in Schwarzenberg.
Der GSM Gastro Service Mittelsachsen hatte am Wochenende auf der Waldbühne 120 Leute im Einsatz. Wie ist die Versorgung der rund 20.000 Konzertbesucher mit Speis und Trank gelaufen?
Steffen Jankowski
16.06.2025
3 min.
Berlinerin setzt für Maffay-Konzert in Schwarzenberg auf „volles Risiko“ und sagt nun: „Was ich alles verpasst hätte ...“
Endlich da! Barbara Beuth inmitten der vielen Fans auf der Waldbühne in Schwarzenberg.
Barbara Beuth aus Berlin schwärmt - von Schwarzenberg, ihrer Gastgeberin und natürlich dem Maffay-Konzert am Samstag. Um dafür ins Erzgebirge zu gelangen, wählte sie einen ungewöhnlichen Weg.
Beate Kindt-Matuschek
21:52 Uhr
4 min.
VW zeigt fahrerlosen E-Bulli - Zulassung ab 2027 angestrebt
 Erstmals zum Einsatz kommen soll er ab 2026 zunächst in Hamburg und Los Angeles.
Autos, die ganz ohne Fahrer auskommen, sind in Deutschland noch Zukunftsmusik. VW will das ändern und schickt einen fahrerlosen E-Bulli an den Start. Privat kaufen kann man ihn aber nicht.
21:46 Uhr
4 min.
Palästinenser: Israel greift Menge bei Gaza-Hilfszentrum an
Nach palästinensischen Angaben sollen in der Nähe eines Verteilzentrums für humanitäre Hilfe wieder Menschen getötet worden sein. (Archivbild)
In der Nähe einer Verteilstelle für Hilfsgüter soll Israels Armee erneut Menschen, die auf Lebensmittel warteten, angegriffen haben. Immer wieder gibt es Berichte über Tote nahe den Hilfszentren.
Mehr Artikel