Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Fans des FC Erzgebirge Aue zeigten im Spiel gegen Alemannia Aachen ein Banner mit der Aufschrift „Verbandsstrafen abschaffen!“.
Die Fans des FC Erzgebirge Aue zeigten im Spiel gegen Alemannia Aachen ein Banner mit der Aufschrift „Verbandsstrafen abschaffen!“. Bild: Paul Steinbach
FC Erzgebirge Aue
Verbandsstrafen für Pyrotechnik-Einsatz abschaffen? - Aue-Vorstand Püschmann: „Abschreckende Wirkung verfehlt“

Aue. Etliche Nordost-Fußballclubs fordern die Abschaffung von Kollektivstrafen für den Einsatz von Pyrotechnik, darunter der FC Erzgebirge Aue und dessen Fanszene „Erzbrigade Wismut Aue“. Über den Vorstoß hat die „Freie Presse“ mit Vorstandsmitglied Jörg Püschmann gesprochen, der seit bereits zwei Jahrzehnten in der Auer Fanszene aktiv ist.

Freie Presse: Guten Tag, Jörg Püschmann! Verbandsstrafen sorgen bei den Vereinen und Fanszenen bereits seit einer gefühlten Ewigkeit für Ärger: Was war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte?

Jörg Püschmann: Es gab nicht diesen einen Aufhänger oder einen auslösenden Moment. Die Unzufriedenheit mit Kollektivstrafen gab es schon lange, jeder Verein machte das lange genug zunächst mit sich aus. Irgendwann gab es die Einsicht, dass eine gemeinsame Vorgehensweise sinnvoller erscheint und nicht mehr jeder für sich agiert. Das Ausmaß der Bestrafungen wird immer drastischer und die Vorfälle immer weniger sicherheitsrelevant. Augenscheinlich wird aus einer „Erziehungsmaßnahme“ eine Gelddruckmaschine.

Freie Presse: Wie ist es zu der Kooperation der Vereine und Fanszenen gekommen? Wer war der Initiator?

Jörg Püschmann: Gespräche innerhalb der Fanszenen gibt es schon seit Jahrzehnten, der Austausch fand immer statt und die Interessenlage war stets ähnlich. Carl Zeiss Jena hat dann vor mehr als einem Jahr den Anstoß gegeben und stieß schnell auf offene Ohren. Neu ist, dass sich diesmal dutzende Vereinsvertreter von Vorständen über Aufsichtsräte bis Geschäftsführer angeschlossen haben.

Freie Presse: Bei den (Ultra-)Fanszenen gilt der Einsatz von Pyrotechnik als ein Gestaltungsmittel, als ein Gegenstand einer Choreografie. Im gemeinsamen Schreiben der beteiligten Clubs wird konkret die Bestrafung „nicht missbräuchlich verwendeter Pyrotechnik“ kritisiert. Was hat es damit auf sich?

Jörg Püschmann: Vereinfacht gesagt: Pyrotechnik, die sich nicht gegen Leib und Leben richtet. Raketen in Nachbarblöcke zu schießen oder aktives, vorsätzliches Eingreifen ins Spielgeschehen muss weiterhin verboten bleiben. Aber um ein Beispiel aus unserem Verein zu nennen: Die Weihnachtschoreo 2023, die wunderschön war und laut DFB mit Pyrotechnik untermalt wurde – einfach weil Lichter zum Fest und ins Erzgebirge sowieso gehören –, wurde mit mehr als 30.000 Euro Strafe sanktioniert. Ein Unding. Um das klarzustellen: Die verwendete sogenannte Pyrotechnik könnte ein 12-jähriges Kind kaufen und in einem geschlossenen Raum verwenden – es wäre erlaubt! Für so etwas aber zahlen die Vereine fünfstellig. Gewaltprävention und Sicherheit reichen als Begründung nicht aus. Die Begründung ist deshalb ganz lapidar: Es steht so in der Verfahrensordnung, also wird es bestraft. Genau dies muss verändert werden.

Für diese sehenswerte Weihnachtschoreografie musste der FC Erzgebirge Aue etwa 35.000 Euro Strafe zahlen.
Für diese sehenswerte Weihnachtschoreografie musste der FC Erzgebirge Aue etwa 35.000 Euro Strafe zahlen. Bild: S. Sonntag/Picture Point

Freie Presse: Welche Lösungsvorschläge schweben den Vereinen und Fanszenen vor?

Jörg Püschmann: Die Antwort gibt die Überschrift des Positionspapieres: Verbandsstrafen abschaffen. Es geht um Differenzierung und darum, nicht alles über einen Kamm zu scheren unter Hinzuziehung des Strafenkataloges. Die Lösung ist einfach, schnell umsetzbar und für alle Beteiligten der sauberste Weg.

Freie Presse: Welche Rolle könnten Pyrozonen im Stadion oder die Verwendung kalter Pyrotechnik spielen?

Jörg Püschmann: Das ist sehr individuell. Aber jeder Mehrfachbesucher im Stadion und vor allem jeder Fan weiß, wo in der Regel „gezündelt“ wird. Das ist weder ein Geheimnis noch irgendwie überraschend. Auf der Pressetribüne sind Sie sicher (schmunzelt). Aber Spaß beiseite: Das Thema kalte Pyrotechnik zeigt das wahre Interesse der Verbände auf. Sicherlich mag es einer Minderheit um die Sicherheit und Gesundheit gehen, aber das Beispiel Dänemark zeigt deutlich auf, um was es geht.

Jörg Püschmann, Vorstandsmitglied des FC Erzgebirge und langjähriges, aktives Mitglied der Auer Fanszene.
Jörg Püschmann, Vorstandsmitglied des FC Erzgebirge und langjähriges, aktives Mitglied der Auer Fanszene. Bild: S. Sonntag/Picture Point

Freie Presse: Wie sollen denn die Verbände oder auch die Polizei überzeugt werden, um Pyrotechnik in Stadien zu erlauben?

Jörg Püschmann: Gar nicht. Es geht nicht um Verständnis oder Erlaubnis, sondern um Verbandsautonomie und damit einhergehend um Strafmaße. Da braucht es keine Zustimmung der Polizei oder Politik. Ganz im Gegenteil: Laut Grundgesetz darf nicht einmal interveniert werden.

Freie Presse: Wo liegen Gefahren respektive Risiken? Beispielsweise durch das Zünden von Böllern und Raketen? Wie soll der Einsatz dieser Mittel verhindert werden?

Jörg Püschmann: Gibt es das aktuell denn nicht? Ganz im Gegenteil! Der aktuelle Strafenkatalog ist nun mehrere Jahre in Kraft und sollte eine abschreckende Wirkung haben. Der Fußball in Deutschland muss konstatieren: Es hat nicht funktioniert, die erhoffte Wirkung blieb aus. Das Resümee lautet überall: Die Androhung von Strafen verhindert nicht den Einsatz von Pyrotechnik. Das Ziel wurde also verfehlt. Nun geht es darum, andere Wege zu finden.

Freie Presse: Wie hat man die erste öffentliche Reaktion des NOFV vom Freitag, dem 31. Januar, aufgenommen?

Jörg Püschmann: Diskussionsbedarf gab es immer und natürlich auch nach der Veröffentlichung der neuesten Positionierung. Wichtig sind aber nicht wohlklingende Worte oder Beschwichtigungen, sondern Taten. Wir brauchen handfeste Neuregelungen und das Einsehen, dass die aktuelle Vorgehensweise bei Verbandsstrafen der Sache nicht gerecht wird.


„Verbandsstrafen abschaffen!“ – Das Positionspapier

Im Positionspapier nennen Vereine und Fans sechs konkrete Gründe für die Forderung, Verbandsstrafen abzuschaffen. Ein Kritikpunkt: Die Verbände würden ein zunehmendes Sicherheitsempfinden beim Einsatz von Pyrotechnik und ausbleibende Verletztenzahlen ignorieren.

Verhärtete Fronten, die erneut im Positionspapier sichtbar werden, gibt es schon seit vielen Jahren – und das nicht erst seit 2011, als der DFB Gespräche mit den Fans um eine mögliche Legalisierung von Pyrotechnik platzen ließ.

Im Interview mit Jörg Püschmann ist auch vom „Beispiel Dänemark“ die Rede. Der dänische Erstligist Bröndby IF testete in der Vergangenheit das Abbrennen von „kalter“ Pyrotechnik. Trotz positiver Testergebnisse aber hielt der Verband das Verbot bis heute aufrecht.

Anders Norwegen: Die Skandinavier waren 2024 das erste Land, welches das Abfackeln in Fußballstadien erlaubte. „Wir halten es für vernünftig, es zu versuchen“, hieß es damals. Ein Vorbild für Deutschland?

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
26.03.2025
4 min.
Bäckereien spüren Wegfall der Nachtschicht im VW-Werk in Zwickau: Der Tag beginnt oft ohne Warteschlangen
Sindy Zwicker von der gleichnamigen Bäckerei in Glauchau hat morgens zwischen 6.15 und 6.45 Uhr weniger Kunden als noch vor einem Jahr im Laden.
Die Auto-Krise wirkt sich auf viele Branchen aus - auch auf kleine Bäckereien. Sie verzeichneten zwischen 6 und 7 Uhr lange die umsatzstärkste Zeit des Tages. Was sich verschiebt und was wegfällt.
Holger Frenzel
09:01 Uhr
1 min.
Einbrecher machen im Vogtland wertvolle Beute
Die Polizei ermittelt nach einem Garageneinbruch im oberen Vogtland.
Unbekannte haben in der Nacht zu Dienstag eine Garage im oberen Vogtland aufgebrochen. Der Wert des Diebesguts ist beträchtlich.
Swen Uhlig
26.03.2025
3 min.
„Das ist wie ein Märchen“: Firma investiert im Erzgebirge mehr als zwei Millionen Euro in Neubau
Jeannette Scholz, Mitarbeiterin bei der Firma Gantner in Zwönitz, hat den Moment des Spatenstichs festgehalten.
Der Zwönitzer Solartechnik-Spezialist Gantner wächst. Im Gewerbegebiet investiert er jetzt eine Millionensumme in einen Neubau. Angesichts der aktuellen Wirtschaftslage sei das kaum zu glauben, sagt der Bürgermeister.
Ralf Wendland
23.03.2025
2 min.
Erster Neuzugang für die neue Saison: FC Erzgebirge Aue verpflichtet Regionalliga-Topscorer
Erik Weinhauer, hier trifft er im Auswärtsspiel beim FSV Zwickau zur zwischenzeitlichen 1:0-Führung für den FC Carl Zeiss Jena, stürmt in der neuen Saison für den FC Erzgebirge Aue.
Der Fußball-Drittligist hat die erste Neuverpflichtung für die kommende Spielzeit 2025/26 vermeldet. Erik Weinhauer wechselt vom FC Carl Zeiss Jena ins Lößnitztal.
Paul Steinbach
09:08 Uhr
2 min.
RB Leipzig: Schlager fehlt erneut wochenlang
Xaver Schlager von RB Leipzig hat sich erneut am linken Bein verletzt.
Erst ein Kreuzbandriss, dann Knieprobleme, jetzt der Oberschenkel: Xaver Schlager bleibt das Verletzungspech treu. Dabei wäre er für RB Leipzig so wichtig wie nie.
22.03.2025
6 min.
Aue gewinnt Derby in Chemnitz: CFC-Fans mit Pyro-Show – Einsatzkräfte dennoch mit positiver Bilanz?
Immer wieder zündeten Chemnitzer-Fans Pyrotechnik.
Im Sachsenpokal-Viertelfinale hat der FC Erzgebirge Aue beim Chemnitzer FC einen 2:0-Erfolg eingefahren. Im Stadion an der Gellertstraße herrschte vor 14.812 Zuschauern eine knisternde Atmosphäre. Die CFC-Fans zündeten eine Menge Pyrotechnik – und schon vor Anpfiff kam es zu einem Zwischenfall. Wie lief es insgesamt?
Paul Steinbach
Mehr Artikel