Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der Champions-League-Pokal in der Münchner Allianz Arena.
Der Champions-League-Pokal in der Münchner Allianz Arena. Bild: Tom Weller/dpa
Fußball
Inter und Paris winkt Rekordpreisgeld in Champions League

Mehr als 135 Millionen Euro haben Paris und Inter in dieser Saison der Königsklasse schon eingenommen. Im Finale von München geht es nochmal um mehr als zehn Millionen Euro - und einen Rekord.

München.

Die Champions League ist nicht nur sportlich das Elite-Event im europäischen Fußball. Auch finanziell ist die Königsklasse extrem lukrativ. Durch das neue Wettkampfformat und neue Verteilungsschlüssel der UEFA haben die beiden Finalisten Paris Saint-Germain und Inter Mailand schon jetzt so viel Geld in diesem Wettbewerb eingenommen wie noch nie zuvor. Am Ende kann der Endspiel-Champion auf ein Rekord-Preisgeld von fast 150 Millionen Euro kommen. Zum Vergleich: Vorjahressieger Real Madrid nahm 2023/24 138,8 Millionen ein.

Der Sieger des Finales am Samstag in München bekommt 10,5 Millionen Euro. 4,0 Millionen Euro davon gelten offiziell als Teilnahmebonus für den UEFA-Supercup, also das Match gegen Europa-League-Sieger Tottenham Hotspur.

Geldregen für die Finalisten

Beide Teams haben in dieser Saison bislang schon mehr als 135 Millionen Euro eingenommen. Darin enthalten sind je 18,62 Millionen Euro Startprämie für die Ligaphase. Weil Inter zu Beginn besser spielte, mehr Partien gewann und die Tabelle auf Rang vier abschloss, nahmen die Mailänder in der Phase mehr Geld ein als PSG, das nur 15. wurde. Die K.-o.-Runde mit Erfolgen in Achtel-, Viertel- und Halbfinale spülten dann jeweils noch 57 Millionen Euro in die Kassen. 

Dazu kommen anteilige Sonderzahlungen aus einem großen Topf, in den etwa TV-Gelder der jeweiligen Länder fließen. Weil dabei französische Sender mehr bezahlen als italienische, erhielt PSG einen größeren Anteil als Inter.

Insgesamt ein Milliarden-Geschäft

Die teilnehmenden Clubs an der Königsklasse und dem Supercup kassierten in dieser Saison zusammen 2,467 Milliarden Euro. Trotz des von 32 auf 36 Königsklassen-Teilnehmern vergrößerten Feldes erhöhten sich die Einnahmen im Durchschnitt. Im Vorjahr waren an die 32 Champions-League-Teilnehmer insgesamt 2,002 Milliarden Euro ausgeschüttet worden. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
23.06.2025
2 min.
Netanjahu: Wollen keinen Zermürbungskrieg im Iran
Israels Premier Netanjahu sieht die Kriegsziele im Iran fast erreicht. (Archivbild)
Israel führt auch nach den Bombardierungen der iranischen Atomanlagen durch die verbündeten USA den Krieg mit dem Iran fort. Regierungschef Netanjahu sieht die Ziele des Krieges fast erreicht.
22.06.2025
4 min.
„Verfassung steht über Parteitagsbeschluss“: Kretschmer über Zusammenarbeit mit der Linken und Hilfe für Südwestsachsen
Weilte am Freitag zum Redaktionsbesuch in der „Freien Presse“: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Was Sachsens Ministerpräsident beim „Freie Presse“-Redaktionsbesuch über das Viererbündnis im Landtag zum Doppelhaushalt sagt und der Region zur Umsetzung eines „Masterplans“ verspricht.
Tino Moritz und Jan-Dirk Franke
23.06.2025
1 min.
Bilder des Tages vom 23.06.2025
 6 Bilder
Deutschlands Merlin Röhl (l) bejubelt das Tor zum 3:2 gegen Italien bei der U21-EM mit Nathaniel Brown.
01.06.2025
5 min.
Pressestimmen: "Pariser sind die neuen Könige von Europa"
Luis Enrique feiert mit seinem Team den Sieg in der Champions League
Paris Saint-Germain feiert den ersten Champions-League-Triumph. Die internationalen Medien erinnern an den Geldgeber aus Katar - in Italien herrscht große Enttäuschung über Inter Mailand.
28.05.2025
4 min.
Stars, TV, Quoten, Shows: Was man zum CL-Finale wissen muss
In München wird um den wichtigsten Pokal im Vereinsfußball gespielt.
In München steigt das wichtigste Fußballspiel der Saison. Was ist vom Champions-League-Finale zu erwarten? Wo kann man es sehen? Und wer steht im Fokus? Wissenswertes rund um den Showdown.
Manuel Schwarz und Christian Kunz, dpa
17:00 Uhr
3 min.
Platz für 28 Fahrzeuge: Neuer Wohnmobil-Stellplatz in Chemnitz geht in Betrieb
Denis Sommerfeld betreibt mit seiner Frau den neuen Wohnmobil-Stellplatz an der Limbacher Straße/Am Stadtgut.
Für Camper gibt es einen weiteren Anlaufpunkt in der Stadt, der größer als bisherige Anlagen ist. Was der Platz bietet – und worauf der Betreiber bislang verzichten muss.
Benjamin Lummer
Mehr Artikel