Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Gewalt gegen Schiedsrichter war in den vergangenen Jahren immer wieder ein Thema.
Die Gewalt gegen Schiedsrichter war in den vergangenen Jahren immer wieder ein Thema. Bild: David Inderlied/dpa
Fußball
Italien schützt Schiedsrichter wie Polizisten

Schlusspfiff für Straffreiheit: Wer in Zukunft Schiedsrichter angreift, könnte sogar mit einer Gefängnisstrafe rechnen. Italien reagiert somit auf die zunehmende Gewalt gegen die Unparteiischen.

Rom.

Wer in Italien künftig einen Schiedsrichter attackiert, muss mit denselben Strafen rechnen wie bei einem Angriff auf einen Polizisten. Möglich macht dies ein am Freitag verabschiedetes Sport-Dekret der Regierung in Rom. Gewalt gegen Schiedsrichter wird damit als Angriff auf einem "Beamten der öffentlichen Sicherheit" gewertet und kann mit Haft geahndet werden. 

Konkret wurde ein Artikel im italienischen Strafgesetzbuch geändert, der bisher Angriffe auf Polizisten und Ordnungskräfte regelte. Künftig fallen auch Schieds- und Linienrichter sowie weitere Personen, die für die Ordnung eines Sportereignisses verantwortlich sind, unter diesen Schutz. "Sie werden wie Ordnungskräfte behandelt, damit ihre Angreifer entsprechend bestraft werden können", sagte Italiens Sportminister Andrea Abodi laut der italienischen Nachrichtenagentur Ansa nach dem Ministerrat.

Reaktion auf Gewalt

Der Präsident des italienischen Schiedsrichterverbands (AIA), Antonio Zappi, sprach in einer Mitteilung von einem "historischen Gesetz". Die Gewalt gegen Schiedsrichter sei ein gesellschaftliches Problem, das nun ernst genommen werde. In den vergangenen Jahren kam es wiederholt zu Übergriffen.

Zappi forderte ergänzend zur Strafverschärfung auch mehr Prävention, etwa durch kulturelle Maßnahmen. Auch das neue Anti-Gewalt-Observatorium des italienischen Fußballverbands FIGC soll dabei eine Rolle spielen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
14.07.2025
3 min.
Millionen-Investition im Erzgebirge startet: So rüstet sich diese Stadt gegen das nächste Hochwasser
Zwischen Simmel-Markt und Einmündung des Schwarzwassers in Aue wird jetzt am Hochwasserschutz gebaut.
In der Auer Innenstadt wird ab sofort kräftig gebaut. Bis 2027 entstehen neue Hochwasserschutzanlagen entlang der Zwickauer Mulde. „Freie Presse“ erklärt, was wo geplant ist.
Jürgen Freitag
15.07.2025
4 min.
WHO "extrem besorgt" über wachsende Impfskepsis
Unicef: Impfungen haben in 50 Jahren 150 Millionen Menschenleben gerettet (Archivibild)
Die Zahl der Impfungen, die Millionen Kinder weltweit vor lebensgefährlichen Krankheiten schützen, steigt nur langsam. In manchen Ländern sieht die Weltgesundheitsorganisation WHO gefährliche Trends.
04.07.2025
2 min.
Verwahrloste Jungen in Norditalien gefunden
Die niederländischen Eltern der Jungen sollen in der Bundesrepublik gelebt haben, bevor sie nach Italien zogen. (Symbolbild)
Carabinieri entdecken sie in einem Haus im Wald. Die 6 und 9 Jahre alten Brüder können nach Medienberichten kaum sprechen und tragen zu dem Zeitpunkt noch Windeln.
14.07.2025
3 min.
Reiseunternehmer im Erzgebirge stemmt Millioneninvestition
Die Brüder René (rechts) und Rico Lang führen gemeinsam mit ihren Frauen Stephanie und Nicole das Busreiseunternehmen.
Luxus auf Fernreisen will das Busreise-Unternehmen Lang in Aue bieten. Dafür soll der Fuhrpark bis 2028 komplett erneuert werden. Jetzt wurde der erste Schritt dahin gemacht.
Heike Mann
17:34 Uhr
1 min.
Ex-Bundesligastürmer Edin Dzeko geht zu Gosens-Club
Wieder in der Serie A: Edin Dzeko.
In Wolfsburg wurde er Meister und Torschützenkönig. Danach folgten Titel in England und Italien. Jetzt zieht es Edin Dzeko zurück in die Serie A.
15.07.2025
1 min.
Bilder des Tages vom 15.07.2025
 4 Bilder
Boris Pistorius (SPD, l), Bundesminister der Verteidigung, wird von seinem US-amerikanischen Amtskollegen Pete Hegseth mit militärischen Ehren empfangen.
Mehr Artikel