Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Vincent Kompany spricht über seine Haltung im Kampf gegen den Rassismus.
Vincent Kompany spricht über seine Haltung im Kampf gegen den Rassismus. Bild: Andreas Gora/dpa
1. Bundesliga
Kompany über Rassismus: Wollte "nie ein Opfer sein"

Der FC Bayern und der FC St. Pauli laufen in München im Kampf gegen Rassismus in besonderen Trikots auf. Trainer Vincent Kompany gibt persönliche Einblicke, als er über Rassismus spricht.

München.

Bayern-Trainer Vincent Kompany hat mit eindringlichen Worten vor Folgen von Rassismus besonders bei Kindern gewarnt. "Es ist eine große Gefahr, wenn es viele Kinder gibt, die mit dem Gefühl aufwachsen, nicht dieselben Chancen zu haben wie andere. Daraus erwächst Frust. Das wiederum führt zu vielen Problemen für die gesamte Gesellschaft. Auf diese Probleme wird leider immer wieder mit dem Finger gezeigt, ohne das wirkliche Problem zu erklären", sagte der Münchner Coach.

Besondere Trikots

Der FC Bayern wird anlässlich der internationalen Wochen gegen Rassismus und dem DFL-Aktionsspieltag "Together! Stop Hate. Be a Team" am Samstag (15.30 Uhr/Sky) im Heimspiel gegen den FC St. Pauli in einem Trikot mit dem Slogan "Rot gegen Rassismus" spielen. Die Gäste des FC St. Pauli laufen in einem Shirt mit dem Schriftzug "Kein Platz für Rassismus" auf. Das Motto in München lautet an diesem Spieltag: "Zwei Clubs – eine Haltung".

Beim FC Bayern wurde vor fünf Jahren die Initiative "Rot gegen Rassismus" gegründet.
Beim FC Bayern wurde vor fünf Jahren die Initiative "Rot gegen Rassismus" gegründet. Bild: Sven Hoppe/dpa

"Es ist ein sehr wichtiges Thema, vor allem jetzt. Beim Thema Rassismus ist meine Position schwierig herzunehmen für die generelle Gesellschaft, es ist nicht das Leben von jedem anderen. Als ich aufgewachsen bin, war die größte Frustration das Fehlen von Möglichkeiten", sagte der Belgier Kompany, der auch kongolesische Wurzeln hat. 

Eindringliche Kompany-Worte

"Wenn man nicht die gleichen Möglichkeiten wie alle hat, wächst die Frustration. Das kreiert Probleme in der Gesellschaft", sagte der 38-Jährige. "An der Spitze vieler Unternehmen gibt es wenig Diversität. Wenn man keine Diversität im Entscheidungsprozess hat, wird man keine Lösungen für die Basis finden. Rassismus ist vor allem das Fehlen von Gelegenheiten."

Allerdings sei es bei dem Thema "fast unmöglich, meine Erfahrungen in den vergangenen Jahren als die Realität der normalen Menschen anzusehen. Ich lebe nämlich in einer Position, in der das Gewinnen oder Verlieren von Spielen großen Einfluss darauf nimmt, wie die Leute dich wahrnehmen und wie sie dich behandeln", sagte der langjährige Profifußballer. 

Kompany: Wollte nie Opfer sein

"Meine Mutter hatte blonde Haare und blaue Augen und mein Vater ist ein politischer Flüchtling aus Afrika. Unsere Mutter arbeitete für eine staatliche Organisation, die arbeitslosen Leuten dabei hilft, Jobs zu finden. Als ich zwölf Jahre alt war, hat sie meinen Geschwistern erzählt, dass wir als Kinder mit einem anderen Hintergrund doppelt so hart arbeiten müssen wie andere, um denselben Job zu bekommen", sagte Kompany. "Meine Position war, nie ein Opfer zu sein. Meine Mentalität war immer, dass ich doppelt so gut sein würde, wenn ich doppelt so viel arbeite." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
16.04.2025
2 min.
Prozess: Behinderte Frau in Oberlungwitz beim Sonnenbaden von Auto überrollt
Am 6. August 2024 wurden Rettungskräfte und Polizei wegen des Unfalls zur Wohnstätte der Lebenshilfe in Oberlungwitz gerufen.
Die Unfallfahrerin musste sich am Mittwoch vor dem Amtsgericht Hohenstein-Ernstthal verantworten.
Bernd Appel
16.04.2025
3 min.
So wird das Wetter in Sachsen zu Ostern
Es ist in vielen Regionen Deutschlands so trocken, dass (wie hier) im nordrhein-westfälischen Dormagen Felder bereits bewässert werden müssen. Auch in Sachsen herrscht in einigen Landstrichen Dürre. Bringt Ostern nun den von vielen Landwirten ersehnten Regen?
Die Osterfeiertage rücken näher. Noch ist nicht ganz klar, wie das Wetter werden wird. Es zeichnet sich aber für den Freistaat ein Trend ab - und in der Nacht zu Karfreitag könnte es auch in Sachsen „Blut“ regnen.
Jürgen Becker
18:00 Uhr
4 min.
Eisenbahnfest im Erzgebirge: Interessengemeinschaft feiert 125 Jahre Strecke Zwönitz-Scheibenberg
Stefan Schneider, Jens Hanisch und Jens Hahn (von links) gehören zur Interessengemeinschaft Zwönitz-Scheibenberg, die am 1. Mai das Jubiläum 125 Jahre Bahnlinie Zwönitz - Scheibenberg feiert.
Eisenbahnenthusiasten aus Zwönitz bereiten eine Jubiläumsveranstaltung vor, mit der sie an die Bahnlinie erinnern wollen, die 1947 abgebaut wurde. Eine bekannte Brücke zeugt noch davon.
Heike Mann
07.04.2025
3 min.
Müller vor Startelf-Einsatz - "Er kann für Magie sorgen"
Seine Abschiedstournee beim FC Bayern beginnt: Thomas Müller.
Mit Thomas Müller in der Hauptrolle geht der FC Bayern das Viertelfinale gegen Inter an. Die scheidende Club-Ikone strebt in die Startelf. Auf eines hat Trainer Vincent Kompany "keinen Bock".
08.04.2025
2 min.
Kompany setzt Müller gegen Inter auf die Bank
Noch ist die Ersatzbank des FC Bayern in der Allianz Arena leer: Gegen Inter wird Thomas Müller dort Platz nehmen müssen.
Bayern-Trainer Kompany wählt nicht die romantische und auch naheliegende Aufstellungslösung nach dem Musiala-Ausfall. Er setzt nicht auf Müller gegen Inter Mailand, sondern auf eine Alternative.
18:00 Uhr
4 min.
Schweigen ist Gold: Muss der deutsche ESC-Beitrag Abor & Tynna das Finale absagen?
Wird sie bis zum ESC-Finale stimmlich fit? Tünde Bornemisza von Abor & Tynna beim deutschen Vorentscheid des Eurovision Song Contest.
Am 17. Mai findet der Eurovision Song Contest in Basel statt. Aktuell sorgt der Gesundheitszustand der Sängerin, die für Deutschland mit dem Song „Baller“ antreten soll, für Beunruhigung.
Henni Henrion
Mehr Artikel