Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das Olympia-Aus: Lena Oberdorf verletzt sich im Länderspiel am 16. Juli gegen Österreich schwer am Kreuzband.
Das Olympia-Aus: Lena Oberdorf verletzt sich im Länderspiel am 16. Juli gegen Österreich schwer am Kreuzband. Bild: Sebastian Christoph Gollnow/dpa
Fußball

Lena Oberdorf: "Durchlebe diesen Prozess gerade in extrem"

Hinter der Fußball-Nationalspielerin des FC Bayern liegt ihr bislang schwierigstes Profijahr. Wechseltheater, Kreuzbandriss, Olympia-Aus: Das hat Spuren hinterlassen, psychische und physische.

München.

Fußball-Nationalspielerin Lena Oberdorf blickt nach ihrem im Juli erlittenen Kreuzbandriss mit sehr gemischten Gefühlen auf 2024 zurück. "Ich glaube, es war schon mein schwierigstes Jahr", sagte die 23 Jahre alte Mittelfeldspielerin des FC Bayern der Deutschen Presse-Agentur. "Am Anfang denkt man erst einmal, jetzt ist alles vorbei, kein Spiel gemacht und ganz lange raus." Sie habe dennoch versucht, positiv zu bleiben.

Die Verletzung im rechten Knie, wegen der Oberdorf auch Olympia in Frankreich verpasste, habe bei ihr zu einer intensiven Phase der Selbstfindung geführt: "Ich durchlebe diesen Prozess gerade in extrem. Einfach, weil der Fußball komplett weggebrochen ist." Unter anderem arbeitet sie wie zuvor schon in Wolfsburg auch beim FC Bayern mit einem Mentaltrainer zusammen.

Üble Hasskommentare: "Um mich herum pures Chaos"

Spuren hinterlassen habe bei ihr auch der im Frühjahr angekündigte Sommer-Wechsel vom VfL Wolfsburg zum FC Bayern, für den sie in den sozialen Medien teils üble Hasskommentare erhielt. "Ich hatte durch all die lauten Kommentare und Meinungen das Gefühl: um mich herum pures Chaos", erklärte Oberdorf.

"Wie schlimm ist das, dass es scheinbar dazugehört? Das ist so das, was mich am meisten schockiert hat", führte sie aus: "Warum müssen sich Fußballer und Fußballerinnen denn Hasskommentare und Morddrohungen anhören? Wer sagt, das gehört zum Geschäft, liegt da völlig falsch. So etwas ist nie in Ordnung, bei niemandem."

2025 will sie wieder sportlich Schlagzeilen liefern, unter anderem bei der EM vom 2. bis 27. Juli in der Schweiz. "Meine Wunschvorstellung ist, dass ich es zur EM schaffe und davor auch noch ein paar Spiele machen kann", sagte Oberdorf. 2022 hatte sie mit der DFB-Elf den EM-Titel in England erst im Finale gegen die Gastgeberinnen verpasst. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
13.01.2025
1 min.
Selenskyj will Los Angeles mit Feuerwehrleuten helfen
Die Ukraine will die USA mit Feuerwehrleuten unterstützen. (Archivbild)
Ukrainische Feuerwehrleute haben tagtäglich mit den Folgen russischer Angriffe zu kämpfen. 150 von ihnen stehen aber bereit, um ihre US-Kollegen in Los Angeles zu unterstützen.
11.01.2025
3 min.
Fachgeschäft „Barrique“ in Zwickau schließt nach Tod des Inhabers
Ein Foto mit Rose und Kerze erinnert im Schaufenster an Jörg Heimbold, den verstorbenen Inhaber des „Barrique“.
Wein, Spirituosen und Feinkost sind nicht mehr lange im „Barrique“ am Hauptmarkt zu haben. Der Inhaber war im November verstorben. Kunden schwärmen von der besonders guten Beratung im Laden.
Elsa Middeke
26.12.2024
5 min.
"Jetzt ist alles vorbei": Das schwere Jahr von Lena Oberdorf
Hinter Lena Oberdorf liegt ein schwieriges Jahr 2024.
Hinter der Fußball-Nationalspielerin des FC Bayern liegen bewegte Monate. Wechseltheater, Kreuzbandriss, Olympia-Aus: Das hat Spuren hinterlassen, aber auch wichtige Erkenntnisse.
David Joram, dpa
02.01.2025
5 min.
Drei Fragezeichen und fixes Ziel: DFB-Frauen vor EM-Jahr
Maskottchen Maddli: Vorbote auf die EM im nächsten Sommer.
Über die Nations League in Turnier-Topform: Bundestrainer Christian Wück ist nach einigen Experimenten gefordert, sein Kernteam für die Schweiz 2025 zu finden.
Ulrike John und David Joram, dpa
15:25 Uhr
5 min.
Biker aus dem Erzgebirge vermissen das alte Flair des Augustusburger Wintertreffens
Obwohl er das alte Flair vermisste, kam Chris Loske (3. von rechts) auch diesmal wieder mit vielen Bikern ins Gespräch.
Das Kult-Event auf dem Schloss hat am Samstag rund 600 Motorradfahrer und 2800 Besucher angelockt. Im Gegensatz zum Veranstalter schauten viele Gäste weniger zufrieden drein.
Andreas Bauer
13.01.2025
4 min.
Schwere Kämpfe in der Ostukraine
Schwere Kämpfe um Pokrowsk. (Archivbild)
Seit Wochen bereiten russische Militärs den Sturm auf Pokrowsk im Osten der Ukraine vor. Jetzt scheinen sie ihre Taktik leicht geändert zu haben.
Mehr Artikel