Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Erfolgreiches Trio aus Chemnitz: Trainerin Victoria Oehme hat Apnoetauchen zum Tauchverein gebracht und mit Emil Lorenz (Mitte) ein echtes Talent entdeckt. Markus Hinkelmann betreut den jungen Taucher schon seit vielen Jahren in der Disziplin Flossenschwimmen.
Erfolgreiches Trio aus Chemnitz: Trainerin Victoria Oehme hat Apnoetauchen zum Tauchverein gebracht und mit Emil Lorenz (Mitte) ein echtes Talent entdeckt. Markus Hinkelmann betreut den jungen Taucher schon seit vielen Jahren in der Disziplin Flossenschwimmen. Bild: Andreas Seidel
Chemnitz
Keiner hält länger die Luft an: Chemnitzer siegt bei WM

Der Chemnitzer Emil Lorenz hat sich bei den Weltmeisterschaften im Apnoetauchen den Titel in seiner Altersklasse geholt. In seiner Sportart geht es vor allem um eines: Abtauchen.

Die Erfolgsgeschichte von Emil Lorenz beginnt in Portugal. Aber ganz ohne ihn. Victoria Oehme ist es, die in dem Land an der Algarve als Kind einige Jahre gelebt hat und quasi im Wasser aufgewachsen ist. "Ich war dort viel beim Tauchen, habe diesen Sport komplett für mich entdeckt", sagt die 24-Jährige, die erst vor wenigen Jahren wegen des...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
10:26 Uhr
2 min.
Seltene Erden: Deutschland besonders abhängig von China
China ist immer noch Hauptlieferant für seltene Erden.
Die Stoffgruppe der seltenen Erden wird in zukunftsträchtigen Technologien verwendet. Abgebaut werden sie vor allem in der Volksrepublik China, wo sich bevorzugt auch die deutsche Industrie eindeckt.
22.04.2025
12 min.
Purple Disco Machine: Wegen seiner Frau zieht er die „Paradies“-Show auch in der Kulturhauptstadt Chemnitz ab
Tino Piontek ist Purple Disco Machine.
Tino Piontek spricht im Interview über die deutsche Missachtung des DJ-Jobs, Einsteiger-Tipps, seine Verbindung zur Musik der 80er und das Chemnitz-Open-Air im August.
Tim Hofmann
10.04.2025
4 min.
Vorfreude auf ungleiche Duelle: Sportler mit und ohne Beeinträchtigung messen im Sommer in Chemnitz ihre Kräfte
Am 17. August werden sie auf diesem Platz im Sportforum gemeinsam Basketball spielen: Til Augustin von den Rollstuhlbasketballern der Niners Chemnitz (links, rechts ist sein Trainer Mike Reichardt) und Jonas Richter, Kapitän der Bundesligamannschaft.
Nicht nur die Profis der Niners und ihre im Rollstuhl sitzenden Vereinskameraden werden im August Basketball spielen. Auch in anderen Sportarten soll es bei „Inklusion gewinnt“ Wettkämpfe geben.
Thomas Reibetanz
22.04.2025
4 min.
Nahverkehr absurd: Kaum genutzte Haltestelle in Chemnitz soll für Zehntausende Euro ausgebaut werden
Investition in einen attraktiveren Nahverkehr oder Verschwendung von Steuergeld? An einer Haltestelle in Chemnitz sollen nach einer Unterschriftensammlung jetzt Wartehäuschen aufgestellt werden. Laut CVAG halten die Busse dort allerdings so gut wie nie.
Obwohl „An der Luthereiche“ in Stelzendorf laut Chemnitzer Verkehrs-AG nur selten jemand ein- oder aussteigt, hat der Stadtrat dort den außerplanmäßigen Bau zweier Wartehäuschen beschlossen. Dabei gibt es anderswo weit größeren Bedarf.
Michael Müller
10:33 Uhr
1 min.
Pflanzenfreunde werden auf der Schlossruine Hartenstein fündig
Michaela Greif und Heiko Goldberg vom Nabu organisieren die Pflanzentauschbörse in Hartenstein.
Naturschutzbund Kirchberg und Förderverein der Schlossruine Hartenstein arbeiten zusammen. Was Besucher erwarten dürfen.
Holger Weiß
05.06.2024
8 min.
Adrenalin und Schmerzen: Der Chemnitzer Thomas Schönlebe erinnert sich an seinen Gold-Coup bei der Leichtathletik-WM 1987 in Rom
Rom, 3. September 1987: Im Olympiastadion der Ewigen Stadt steht bei der Leichtathletik-WM das 400-Meter-Finale an. Der Startschuss fällt, die Favoriten Innocent Egbunike (Nigeria), Harry „Butch“ Reynolds (USA) und Robert Hernandez (Kuba) stürmen voran. Doch bei 200 Metern schiebt sich Thomas Schönlebe vom SC Karl-Marx-Stadt, der einzige Weiße im Feld, nach vorn. Sensationell wirft er sich als Erster ins Ziel. „Aus den Augenwinkeln siehst du, dass da niemand oder nur ein Schatten ist. Dann kommt der Adrenalinstoß“, beschreibt er die letzten 50 Meter im Rennen seines Lebens. Egbunike (44,56) und Reynolds (44,80) haben das Nachsehen. Die Siegerzeit von 44,33 Sekunden bedeutet Europarekord, der 36 Jahre Bestand hat. 2023 läuft der Brite Matthew Hudson-Smith bei der WM 44,26. Das Bild von Thomas Schönlebe (Hernandez dahinter) wurde 1987 zum Sportfoto des Jahres gekürt.
Im Olympiastadion der Ewigen Stadt geht in den nächsten Tagen die Leichtathletik-EM über die Bühne. Thomas Schönlebe, der Geschäftsführer des LAC Chemnitz, erkämpfte dort sensationell WM-Gold mit einem Europarekord, der 36 Jahre lang Bestand hatte. Ein Blick zurück, aber auch nach vorn.
Thomas Treptow
Mehr Artikel