Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Tolle Blicke aufs vogtländische Meer von allen Seiten
Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Einen Boom erlebt derzeit der Freizeit-Radsport. Das Vogtland hat dafür sehr reizvolle Strecken zu bieten. "Freie Presse" stellt einige vor. Heute: Rund um die Talsperre Pöhl.
Registrieren und weiterlesen
Lesen Sie einen Monat lang alle Inhalte auf freiepresse.de und im E-Paper. Sie müssen sich dazu nur kostenfrei und unverbindlich registrieren.
Die Diskussion wurde geschlossen.
Der Versuch, hier etwas schön zu beschreiben, ist aller Ehren wert. Die Wahrheit jedoch ist: Es gibt keinen Talsperren-Rundweg für Radfahrer, der diesen Titel verdient hätte. Die Touristiker der Region haben zwar viel davon geredet, aber herausgekommen ist dabei bisher absolut nichts. Man kann am Südwestufer des Stausees auf einem Rundwanderweg auch mit dem Rad fahren, muss aber besonders an schmalen Stellen immer auf Fußgänger achten. Die hier beschriebene Alternative über die Straße nach Voigtsgrün ist insbesondere während der Urlaubszeit kein Genuss. Die schmale Straße und der massive Autoverkehr machen die Radpartie für Erwachsene zu einer ungemütlichen Tortur und für Familien mit Kindern zu einem gefährlichen Experiment. Die im Artikel beschriebenen Handicaps über die Vorsperren mit ihren Treppen und die fehlende Wegweisung mindern die Attraktivität der Route zusätzlich. Auch auf den Straßen um Gansgrün und Helmsgrün vermisst man jeglichen Schutz für Radfahrer vor dem besonders im Sommer sehr regen motorisierten Verkehr.
Insgesamt beschert eine Rundfahrt um die Talsperre Pöhl dem hiesigen Tourismus-Management nur ein weiteres ärgerliches Zeugnis für dessen Unfähigkeit, umweltverträglichen Fahrradverkehr zu fördern.