Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Sport-Mix
NRW plant Olympia-Bürgerbefragung - Schwimmen auf Schalke

Nordrhein-Westfalen plant Olympia vor so vielen Zuschauern wie nie zuvor. Im Bewerbungsverfahren sagt NRW auch eine Bürgerbefragung zu. Lediglich eine zentrale Stätte müsste noch gebaut werden.

Köln.

Nordrhein-Westfalen setzt bei der geplanten Olympia-Bewerbung mit der Region Rhein und Ruhr auf die Massen im Land und hofft auf mehr als zehn Millionen Zuschauer. "Nordrhein-Westfalen und Rhein und Ruhr sind der richtige Standort für die Spiele", sagte Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) am Mittwoch, nachdem er zusammen mit den Spitzen der beteiligten Städte dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) das Bewerbungskonzept vorgelegt hatte. 

Wüst rechnet mit Zustimmung der Bevölkerung

NRW kommt auch dem DOSB-Wunsch nach, eine Bürgerbefragung durchzuführen. "Ich bin mir sicher, dass man so ein Ereignis nicht ohne die Rückendeckung der Bevölkerung veranstalten kann", sagte Wüst, der indes fest von der Zustimmung aus dem Volk überzeugt ist.

Im Vergleich zu den nationalen Konkurrenten Berlin, Hamburg und München um eine Bewerbung, über die der DOSB im kommenden Jahr entscheiden möchte, will NRW als bevölkerungsreichstem Bundesland mit vielen Besuchern und großen Sportstätten punkten. "Wir wollen nie erreichte Zuschauerzahlen. Über zehn Millionen Tickets könnten wir anbieten. Das hat es noch nie gegeben", sagte Wüst. 

Schwimmen vor 60.000 Zuschauern geplant

Demnach sollen etwa die Schwimmwettbewerbe in der Schalker Fußball-Arena in Gelsenkirchen vor 60.000 Zuschauern stattfinden. Mit Rekordkulissen planen die Macher auch jeweils bei den Finalspielen im Handball, Basketball und Volleyball im Düsseldorfer Fußballstadion. 

Auch die Stadien in Dortmund, Köln, Leverkusen und Mönchengladbach (Hockey) sollen ebenso genutzt werden wie die Multifunktionsarenen in Köln und Düsseldorf, wo sonst Eishockey und Handball gespielt wird. Lediglich die Segelwettbewerbe (Warnemünde/Kiel) und Kanu-Slalom (Markkleeberg) müssten in anderen Bundesländern ausgetragen werden. 

Leichtathletik-Stadion soll in Köln oder Essen gebaut werden

Laut Wüst sollen in erster Linie bereits bestehende Sportstätten genutzt werden. Für die Leichtathletik-Wettbewerbe würde allerdings ein "temporäres Stadion" gebaut, an das das ebenfalls noch zu errichtende Olympische Dorf angegliedert wäre. Als Standort dafür sind Köln oder Essen angedacht. Nach möglichen Olympischen und Paralympischen Spielen soll daraus ein Stadtquartier mit Wohnraum und Gewerbe entstehen. 

Die finale Entscheidung über den deutschen Bewerber soll bis Herbst 2026 getroffen werden. Offen ist noch, ob sich die deutsche Dachorganisation für 2036, 2040 oder 2044 bewerben will. Die bislang letzten Olympischen Spiele in Deutschland fanden 1972 in München statt. In München hatte am Mittwoch der Stadtrat grünes Licht für eine Bewerbung gegeben. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
06:00 Uhr
5 min.
100 Jahre Fußball in Bermsgrün: Veilchenidole von einst locken die meisten Zuschauer an
Auch Khvicha Shubitidze (l.), einst Aufstiegsheld unter Kulttrainer Gerd Schädlich und heute Leiter der Auer Nachwuchsschmiede, lief in der Traditionself des FCE mit auf.
Waschechte Fans des FC Erzgebirge kennen sie alle noch: Kevin Hampf, Thorsten Görke, Khvicha Shubitidze & Co. Die Traditionself gab sich auf dem Dorf die Ehre. Für einen war es eine Rückkehr.
Anna Neef
06:24 Uhr
2 min.
Wetter in Deutschland beruhigt sich - doch es bleibt windig
Blick auf den Erfurter Domplatz. Nach einem Montag mit starken Unwettern bleibt es am Dienstag wolkig, dafür wird es etwas milder.
Nach einem teils chaotischen Montag mit orkanartigen Böen zeigt sich das Wetter wieder etwas freundlicher. Im Süden wird es sommerlich warm, an den Küsten warnt der DWD weiter vor Sturmböen.
23.06.2025
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Josephine Hunger und Neo Weidauer haben ihre Abiturzeugnisse auf Schloss Augustusburg überreicht bekommen.
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
27.05.2025
4 min.
Berlin startet ins Olympia-Rennen: "Keine One-Man-Show"
Berlin will mit vier Partnern die Olympischen Spiele nach Deutschland holen.
Berlin will mit vier Partnerländern Olympia nach Deutschland holen. Überlegungen, wo welche Wettkämpfe stattfinden könnten, gibt es. Ein Bündnis plant ein Volksbegehren gegen die Bewerbung.
Jordan Raza und Nils Bastek, dpa
31.05.2025
3 min.
Zweiter Versuch: Hamburg steigt ins Olympia-Rennen ein
Wollen Olympia in den Norden holen: Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD, l) und Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU).
Zehn Jahre nach dem Bewerbungs-Aus durch ein Referendum bewirbt sich Hamburg erneut um die Olympischen Spiele. Die Metropole möchte der deutsche Kandidat sein. Der Optimismus ist groß.
23.06.2025
1 min.
Neuer Blitzer im Erzgebirge beschädigt
Die beiden Blitzersäulen stehen an der B 95 kurz vor dem Kätplatz in Annaberg-Buchholz.
Die erst Ende Februar in Betrieb gegangene Messanlage an der B 95 in Annaberg-Buchholz ist am Wochenende demoliert worden. Kann derzeit noch geblitzt werden?
Patrick Herrl
Mehr Artikel