Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Bild mit Symbolkraft: Die Spielerinnen des FC Barcelona jubeln. Die Wolfsburgerinnen gehen geschlagen vom Platz.
Bild mit Symbolkraft: Die Spielerinnen des FC Barcelona jubeln. Die Wolfsburgerinnen gehen geschlagen vom Platz. Bild: Joan Monfort/AP/dpa
Fußball
Popp schlägt Alarm: "Wir sind zurzeit nicht gut genug"

Der deutsche Frauenfußball boomt - und verliert doch an der Spitze immer mehr den Anschluss. Die Champions-League-Ergebnisse dieser Woche sind deutlich. Die Reaktionen darauf auch.

Wolfsburg.

Diese Bilder tun dem deutschen Frauenfußball weh. Barcelona 6, Wolfsburg 1, stand auf der Anzeigetafel des Estadi Johan Cruyff. Und darunter verabschiedete sich Alexandra Popp nach dem krachenden Champions-League-Aus gegen diesen übermächtigen Gegner von drei Spielerinnen besonders herzlich.

Die Polin Ewa Pajor, die Schwedin Fridolina Rolfö, die Norwegerin Ingrid Engen: Drei Topspielerinnen, die in den vergangenen vier Jahren vom VfL Wolfsburg zum FC Barcelona gingen. Drei Fälle, die auch erklären, warum die deutschen Clubs im internationalen Vergleich immer mehr den Anschluss verlieren.

"Es ist gerade leider die Realität", schrieb Popp hinterher bei Instagram. "Wir sind zurzeit nicht gut genug, das müssen wir ALLE endlich kapieren."

Der deutsche Frauenfußball liefert aktuell Schlagzeilen, die auf den ersten Blick nicht zusammenpassen. 57.000 Fans sorgten am vergangenen Wochenende für einen Zuschauerrekord beim DFB-Pokalspiel zwischen dem Hamburger SV und Werder Bremen. Immer mehr Mädchen, die Fußball spielen, ließen den Deutschen Fußball-Bund 2024 einen Mitgliederboom verkünden, den es in der 125-jährigen Geschichte des Verbands noch nicht gab.

Bundesligisten international chancenlos

Doch ganz oben, an der Leistungsspitze, offenbart zumindest die Bundesliga ein Qualitätsproblem, das sich in Ergebnissen kaum deutlicher ausdrücken lässt: 2:10 (1:4, 1:6) verlor der zweimalige Champions-League-Sieger VfL Wolfsburg in der Addition von Hin- und Rückspielresultat gegen die Titelverteidigerinnen aus Barcelona. 1:6 (0:2, 1:4) endete der zweite Viertelfinal-Vergleich zwischen dem deutschen Meister FC Bayern München und den Rekord-Champions-League-Siegerinnen von Olympique Lyon.

"Der Unterschied ist so groß. Das müssen wir gerade hart erfahren", sagte Wolfsburgs Trainer Tommy Stroot in Barcelona. "Da die eine oder andere Spielerin den Verein gewechselt hat und auch in Zukunft wechseln wird, ist das genau die Aufgabe, die wir haben: weiter zu arbeiten und weiter zu investieren in den Frauenfußball. Sonst bleibt dieser Abstand genauso, wie er gerade aussieht."

Mehr Geld in England und Spanien

"Investieren" ist ein Schlüsselwort. Denn auch im Frauenfußball hängt mittlerweile vieles vom Faktor Geld ab, das in England, Spanien und vor allem in den USA deutlich lockerer sitzt als in der Bundesliga. Die Transfers von Pajor, Rolfö und Engen haben das vorgeführt. Und auch nach dieser Saison wird der VfL wieder mindestens die ehemalige Nationaltorhüterin Merle Frohms (zu Manchester United?) und die Offensivspielerin Jule Brand (zu Olympique Lyon?) verlieren.

Der neue Wolfsburger Sport-Geschäftsführer Peter Christiansen hat das erkannt und sehr schnell ein Bekenntnis zum Frauenfußball beim VfL, zu Investitionen in den Kader und in die Trainingsbedingungen abgegeben. Damit überzeugte er auch Stroot, seinen Vertrag in Wolfsburg doch noch einmal zu verlängern.

Der Däne sagte der Deutschen Presse-Agentur aber auch: "Es wäre gut für die Bundesliga, wenn noch mehr Clubs sagen würden: Lasst uns weiter und mehr in den Frauenfußball investieren. Darauf hoffe ich."

Suche nach Toptalenten

Ein anderer Faktor ist: Toptalente wie Barcelonas Salma Paralluelo oder Lyons Melchie Dumornay, die ein Champions-League-Viertelfinale schon mit 21 Jahren prägen, gibt es in Deutschland aktuell nicht. Jule Brand (22) ist da immer noch die größte Hoffnungsträgerin. Sie saß aber in Barcelona nur auf der Bank.

"Die Entwicklung, die wir da sehen, gegen die müssen wir natürlich ankämpfen, wollen wir ankämpfen. Das geht nur zusammen", sagte der neue Bundestrainer Christian Wück mit Blick auf die EM in diesem Sommer und auf die beiden Nations-League-Spiele seines Nationalteams gegen Schottland am 4. und 8. April.

Der 51-Jährige relativierte aber auch: "Ich habe hier den großen Vorteil beim DFB, dass ich die besten Spielerinnen aussuchen darf. Ich glaube nicht, dass wir uns vor anderen Nationen verstecken müssen." Klar, sagte er, die Champions-League-Ergebnisse "waren ernüchternd. Aber ich sehe es nicht so schwarz". (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
17:15 Uhr
1 min.
Vorfahrt genommen: Lkw und Auto stoßen bei Penig zusammen
Ein Unfall hat sich auf der B 175 bei Penig ereignet.
Als ein junger Mann mit seinem Fahrzeug auf die Bundesstraße 175 biegen wollte, geschah das Unglück.
Franziska Bernhardt-Muth
27.03.2025
2 min.
VfL Wolfsburg scheidet nach Debakel beim FC Barcelona aus
Ausgetanzt: Barcelonas Salma Paralluelo gab mit ihren frühen Toren den Takt vor.
Wie im Hinspiel sind Wolfsburgs Fußballerinnen auch im Viertelfinal-Rückspiel dem FC Barcelona klar unterlegen. Das Ergebnis fällt noch deutlicher aus.
04.04.2025
2 min.
Sabrina Eckhoff übernimmt vorerst Wolfsburger Fußballerinnen
Übernimmt interimsweise die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg: Sabrina Eckhoff.
Der VfL Wolfsburg hat auf den Abschied von Trainer Tommy Stroot reagiert. Seine bisherige Assistentin Sabrina Eckhoff leitet vorerst das Training der Frauen. Zusammen feierten Stroot und sie Erfolge.
16.04.2025
3 min.
So wird das Wetter in Sachsen zu Ostern
Es ist in vielen Regionen Deutschlands so trocken, dass (wie hier) im nordrhein-westfälischen Dormagen Felder bereits bewässert werden müssen. Auch in Sachsen herrscht in einigen Landstrichen Dürre. Bringt Ostern nun den von vielen Landwirten ersehnten Regen?
Die Osterfeiertage rücken näher. Noch ist nicht ganz klar, wie das Wetter werden wird. Es zeichnet sich aber für den Freistaat ein Trend ab - und in der Nacht zu Karfreitag könnte es auch in Sachsen „Blut“ regnen.
Jürgen Becker
16.04.2025
2 min.
Prozess: Behinderte Frau in Oberlungwitz beim Sonnenbaden von Auto überrollt
Am 6. August 2024 wurden Rettungskräfte und Polizei wegen des Unfalls zur Wohnstätte der Lebenshilfe in Oberlungwitz gerufen.
Die Unfallfahrerin musste sich am Mittwoch vor dem Amtsgericht Hohenstein-Ernstthal verantworten.
Bernd Appel
17:19 Uhr
3 min.
Gegen mehrere eingereiste Afghanen wird ermittelt
Das Aufnahmeprogramm für afghanische Bürger ist umstritten.
Erst nach einer Sicherheitsüberprüfung dürfen Ortskräfte und andere bedrohte Afghanen einreisen. Doch nun gibt es Unstimmigkeiten in Dokumenten.
Mehr Artikel