Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der Rennkalender für die kommende Formel-1-Saison steht bereits fest.
Der Rennkalender für die kommende Formel-1-Saison steht bereits fest. Bild: Bradley Collyer/PA Wire/dpa
Formel 1
Reform-Saison startet in Australien - Premiere in Madrid

Es werden wieder 24 Rennen. Imola ist raus, dafür soll zum ersten Mal in Madrid gefahren werden. Los geht es wegen des Ramadans erneut nicht in Bahrain.

London.

Die Formel 1 startet ihre große Reform-Saison im kommenden Jahr wegen des muslimischen Fastenmonates Ramadan nicht in Bahrain. Los geht es stattdessen auf dem Albert Park Circuit von Melbourne mit dem Großen Preis von Australien. Der erste von erneut 24 Grand Prix' 2026 ist für den 8. März geplant, eine Woche später soll in Shanghai gefahren werden, am 29. März im japanischen Suzuka

Im kommenden Jahr erwartet die Formel 1 eine massive Regelreform hin zu noch mehr Nachhaltigkeit. Unter anderem werden die Autos dann mit hundertprozentig CO2-neutralem Kraftstoff fahren. 

Nach den Rennen in Australien, China und Japan biegt die Motorsport-Königsklasse nach Bahrain (12. April) und Saudi-Arabien (19. April) ab - der Ramadan geht im kommenden Jahr vom 16. Februar bis 18. März. Auch die aktuelle Saison hatte wegen des Fastenmonats in Australien begonnen.

Premiere steht bevor 

Neu im Rennkalender im kommenden Jahr ist Madrid. In der spanischen Hauptstadt soll am 13. September auf einem Stadtkurs beim Messegelände gefahren werden. Spanien hat damit im kommenden Jahr sogar zwei Rennen: Mitte Juni wird auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya gefahren. Eine Woche zuvor steht der Klassiker in Monaco an - es wird auch gleichzeitig der Europa-Auftakt sein. Deutschland spielt im Rennkalender trotz des Starts des Audi-Werksteams im kommenden Jahr wieder keine Rolle. 

Das Finale nach einem erneuten Überseetrip im Anschluss an den Europa-Block soll am 6. Dezember wie mittlerweile gewohnt auf dem Yas Marina Circuit von Abu Dhabi stattfinden. Nicht mehr im Formel-1-Kalender ist das Rennen im italienischen Imola. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
23.06.2025
4 min.
Genderverbot am Theater Plauen-Zwickau: Intendant Löschner setzt ein Zeichen
Intendant Dirk Löschner wendet sich im neuen Spielzeitheft an alle „Theaterfreund:innen“.
Das auf Drängen des Aufsichtsrates verhängte Genderverbot kennt viele Ausnahmen. So lässt sich Intendant Dirk Löschner im Spielzeitheft den Gender-Doppelpunkt nicht verbieten. Was sagen die Theaterleute zur Debatte?
Uta Pasler
31.05.2025
4 min.
Piastri auf Pole - Lewandowski-Beistand hilft Verstappen
Cool und schnell: Pole-Mann Oscar Piastri.
WM-Primus Oscar Piastri zeigt Nervenstärke. Er schlägt im entscheidenden Duell Teamkollege Lando Norris. Max Verstappen ist auch nicht unzufrieden - in der Box drückt ein Fußballstar die Daumen.
Jens Marx, dpa
24.06.2025
5 min.
Trump: In Kürze Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran
Für seinen Kurs gegen den Iran und für Israel bekommt US-Präsident Donald Trump auch viel Unterstützung.
Schon in wenigen Stunden sollen im Krieg zwischen Israel und dem Iran die Waffen schweigen. US-Präsident Trump zufolge soll der Krieg damit sogar beendet sein.
23.06.2025
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Josephine Hunger und Neo Weidauer haben ihre Abiturzeugnisse auf Schloss Augustusburg überreicht bekommen.
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
29.05.2025
5 min.
Die Botschaft des "unglücklichsten Fahrers"
Der letzte Titel von Fernando Alonso ist bald 20 Jahre her.
Über 400 Rennen, zwei WM-Titel, Stallkrieg und Kultsprüche: Fernando Alonso prägt seit fast einem Vierteljahrhundert die Formel 1. In seiner Heimat kommen besondere Gefühle auf.
Jens Marx, dpa
24.06.2025
2 min.
Kein Urbig-Einsatz: Kompany erklärt Neuers große WM-Rolle
Vincent Kompany äußert sich zur WM-Rolle von Manuel Neuer.
Nach dem vorzeitigen Einzug des FC Bayern in die K.o.-Phase hätte Jonas Urbig einen WM-Einsatz im letzten Gruppenspiel erhalten können. Doch für Trainer Kompany gibt es "null Diskussionen".
Mehr Artikel