Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Matthias Sammer sieht das Andenken Franz Beckenbauers beschädigt.
Matthias Sammer sieht das Andenken Franz Beckenbauers beschädigt. Bild: Bernd Thissen/dpa
1. Bundesliga

Sammer zu Umgang mit Beckenbauer in DFB-Affäre: "Unwürdig"

In seinem Wintergarten hat Matthias Sammer ein Poster von Franz Beckenbauer. Der "Kaiser" war ein Vorbild für ihn. Deutschland kritisiert Sammer anlässlich des ersten Todestags der Ikone scharf.

München.

Deutschland hat nach Ansicht von Matthias Sammer (57) im Umgang mit Franz Beckenbauer versagt. Der frühere Nationalspieler bezog sich anlässlich des ersten Todestags vom Fußball-"Kaiser" auf die Korruptionsvorwürfe im Zusammenhang mit der Vergabe der WM 2006 und warf dem Land Heuchelei vor.

"Bei allem, was er tat, wollte er nur das Beste. Im Fußball muss man sich immer durchsetzen – als Spieler, Trainer und auch, wenn man ein großes Turnier nach Deutschland holen soll. Dabei musste er sich mit Situationen auseinandersetzen, für die er nicht verantwortlich ist", sagte Sammer "t-online" im Interview.

Der Skandal um die Sommermärchen-WM

Man möge es "als eine gewisse Art von "Korruption" betrachten, wenn du in einem solchen System Stimmen von Menschen brauchst, um ein Turnier zu bekommen. Das will ich gar nicht bewerten. Es ist ja auch alles nicht bewiesen, was dazu möglicherweise notwendig war", sagte Sammer weiter.

Beckenbauer, am 7. Januar 2024 im Alter von 78 Jahren gestorben, geriet als OK-Chef der Sommermärchen-WM in einen Skandal um nicht geklärte Millionen-Zahlungen rund um die Vergabe des Turniers.

"Wir alle haben Franz Beckenbauer vorgeschickt"

In der Schweiz wurde gegen ihn wegen des Verdachts auf Betrug, Geldwäscherei und Veruntreuung ermittelt. Das Verfahren gegen Beckenbauer wurde im Sommer 2019 von jenem gegen die anderen Beschuldigten abgetrennt. Letztlich verjährte es wie auch das gegen drei enge Wegbegleiter aus der Sommermärchen-Zeit.

Franz Beckenbauer bekommt zu spät Anerkennung, findet Matthias Sammer.
Franz Beckenbauer bekommt zu spät Anerkennung, findet Matthias Sammer. Bild: Sven Hoppe/dpa

"Wir alle haben Franz Beckenbauer vorgeschickt und alle wussten, mit welchem dubiosen System, welchen Anforderungen, die dieses Fifa-Konzil in sich trägt, er es am Ende zu tun haben würde. Ich weiß nicht, wie er es am Ende geschafft hat, die WM 2006 nach Deutschland zu bringen. Ihn dann aber so zu attackieren, weil er dafür dieses System irgendwo bearbeiten musste, das ist Heuchelei", meinte Sammer.

Das tue ihm "sehr, sehr weh. Das hat man alles vorher gewusst, als man Franz in diesen Kampf losgeschickt hat. Dementsprechend finde ich das nach wie vor unwürdig, wie mit ihm umgegangen wurde", sagte Sammer weiter.

Beckenbauer-Poster im Wintergarten

Für den früheren DFB-Sportdirektor und Vorstand des FC Bayern war Beckenbauer ein absolutes Vorbild. "Mit seinem Auftreten, seiner Natürlichkeit, seiner Souveränität, seiner Klarheit. Er hat sich nie selbst in den Mittelpunkt gestellt, wollte aber immer das Beste erreichen", sagte Sammer.

Der Europameister von 1996 hat sogar bei sich zuhause im Wintergarten ein überdimensional großes, eingeglastes Poster von Beckenbauer. Das Foto zeige Beckenbauer nach einem Sieg im Pokal der Landesmeister mit der Trophäe in den Händen. "Ich spüre dann bei mir ein Lächeln und Dankbarkeit, dass ich ihn kennenlernen durfte. Ich denke so oft an ihn, weil er eben so besonders war in verschiedensten Bereichen des Lebens", erzählte Sammer. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
07:50 Uhr
2 min.
In Werkstatt im Erzgebirge brennt ein Auto - Es war wohl Brandstiftung
Update
Aus dem Gebäude im Aue-Bad Schlemaer Ortsteil Bad Schlema drang am Sonntagmorgen dichter Rauch.
Drei Feuerwehren sind am Sonntag zu einem Gebäude in Bad Schlema ausgerückt. Um Löschen zu können, drangen die Einsatzkräfte gewaltsam in die Werkstatt ein.
Niko Mutschmann
19.01.2025
1 min.
Kind verletzt – Rettungshubschrauber landet auf dem Fichtelberg
Zahlreiche Touristen beobachteten Ankunft und Abflug des Rettungshubschraubers auf dem Fichtelberg.
Die Bergwacht Oberwiesenthal konnte am Sonntag einmal mehr auf Unterstützung durch die fliegenden Gelben Engel bauen. Was passiert war.
Kjell Riedel
17.01.2025
2 min.
Fällt der Rekord? Kompanys Erklärung für Bayerns Torquote
Gegen Hoffenheim versuchte es Torjäger Harry Kane auch mal spektakulär mit einem Fallrückzieher.
Unter Vincent Kompany präsentieren sich die Bayern extrem torhungrig. Der Trainer hat den Spielstil modifiziert. Entscheidend sei aber die Qualität der Spieler.
13.01.2025
3 min.
Netzer nun doch Zeuge beim Sommermärchen-Prozess
Ex-Fußball-Star Günter Netzer ist als Zeuge vor Gericht gefragt.
Das Verfahren wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung in der Affäre um die Fußball-WM 2006 geht auch in diesem Jahr weiter. Interessant sind zwei Ankündigungen zu kommenden Zeugen.
12:39 Uhr
2 min.
Letzte Chance verspielt: Peniger Handballerinnen müssen sich auf Abstiegsrunde einstellen
Vanessa Kaiser war einmal mehr die beste Werferin für den TSV. Sie erzielte neun Treffer gegen Flöha.
Die Frauen des TSV Penig haben das Mittelsachsenderby gegen den VfB Flöha mit 26:30 verloren. Wunschgegner für die Play-downs der Regionsoberliga hätten sie bereits.
Eric Baumann
12:41 Uhr
5 min.
68-Länder Befragung zeigt Vertrauen in Forscher
Verschiedene Bevölkerungsgruppen haben ein unterschiedlich hohes Vertrauen in Forscher. (Archivbild)
Am Tag der Amtseinführung von Donald Trump als US-Präsident präsentiert ein internationales Team Daten zum Vertrauen in Forscher. Weltweit sieht es ganz gut aus, es gibt aber Kritik an der Studie.
Mehr Artikel