Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Ein Formel-1-Ferrari von Michael Schumacher ist für knapp 16 Millionen Euro versteigert worden.
Ein Formel-1-Ferrari von Michael Schumacher ist für knapp 16 Millionen Euro versteigert worden. Bild: picture alliance / Oliver Multhaup/dpa
Formel 1
Schumacher-Ferrari für 16 Millionen Euro versteigert

Ein Auto, in dem Michael Schumacher zum WM-Titel fuhr, wechselt für eine enorme Summe den Besitzer. Zum Rekordpreis fehlt aber noch ein Stück.

Monte-Carlo.

Ein Formel-1-Ferrari von Michael Schumacher ist für knapp 16 Millionen Euro versteigert worden. Das Auto, in dem der Rekordweltmeister auf dem Weg zum WM-Titel 2001 auch den Grand Prix in Monaco gewonnen hatte, kam am Wochenende am Rande des Rennens im Fürstentum unter den Hammer. Einer Mitteilung des Auktionshauses RM Sothebys zufolge lag das Höchstgebot für den Boliden am Ende bei 15,98 Millionen Euro inklusive der fälligen Gebühren.

Wie die "New York Times" berichtete, hatte das Startgebot für den Rennwagen bei acht Millionen Euro gelegen. Demnach entwickelte sich ein Wettbieten zwischen anwesenden Teilnehmern der Auktion und Interessenten am Telefon. Letztlich habe einer der Gäste im VIP-Bereich der Rennstrecke den Zuschlag erhalten.

Rekord liegt bei mehr als 50 Millionen Dollar

Dem Bericht zufolge ist nie mehr für einen Formel-1-Ferrari bei einer Auktion erlöst worden. Den Rekord für einen Formel-1-Rennwagen erzielte ein Mercedes W196 mit Stromlinien-Karosserie, wie ihn in den 50-er Jahren Juan Manuel Fangio und Stirling Moss gefahren hatten. Das Auto war in diesem Jahr für mehr als 52 Millionen Dollar versteigert worden, umgerechnet rund 46 Millionen Euro.

Der nun versteigerte Ferrari hatte Schumacher zu seinem zweiten WM-Titel mit der Scuderia und seinem vierten insgesamt verholfen. Es ist der letzte Ferrari, der in einem Jahr sowohl den Klassiker in Monaco wie auch die WM gewonnen hatte. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
22:11 Uhr
2 min.
Kurz vor Titel-Coup: Ulm besiegt Bayern-Basketballer erneut
Der FC Bayern München um Justus Hollatz (l) und Ratiopharm Ulm mit Karim Jallow lieferten sich eine packende dritte Final-Partie.
Der FC Bayern München und Ratiopharm Ulm liefern sich ein packendes drittes Spiel in der Finalserie der Basketball-Bundesliga. Das bessere Ende haben die Ulmer.
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
20.06.2025
3 min.
Sachsen vor Getreide-Ernte: Bauern schlagen Alarm – Naturschützer fordern Umbau
Jaqueline Döring, Sächsische Erntekönigin, inspiziert die Gerste auf einem Feld in Nordsachsen. Die Ernte fällt durchschnittlich aus, doch die Getreidepreise sind im Keller.
Trotz geringer Niederschläge stehen die Agrarbetriebe im Freistaat vor einer durchschnittlichen Ernte. Eine andere Entwicklung aber lässt die Bauern verzweifeln. Nun fordern Naturschützer ein Umdenken.
Frank Hommel
22:17 Uhr
2 min.
Fünf Badegäste gebissen: Polizist erschießt Zwei-Meter-Fisch
Ein Riesenwels ähnlich wie dieser hat in Bayern fünf Badegäste verletzt. (Symbolbild)
In einem Badesee in Bayern hat ein Riesenwels für Aufregung gesorgt: Das 90-Kilogramm-Tier attackierte immer wieder Schwimmer. Bis ein Polizist zu seiner Dienstpistole griff.
26.05.2025
5 min.
Lando Norris: Zwischen WM-Traum und Social-Media-Flucht
Lando Norris kann endlich wieder feiern.
Lando Norris untermauert seine Titelansprüche in der Formel 1. Mit dem Sieg in seiner Wahlheimat Monaco erfüllt er sich einen Kindheitstraum. Danach erklärt er, was ihn an dem Rennen stört.
Thomas Wolfer, dpa
13.06.2025
5 min.
"Chaos" bei Ferrari - aber Hamilton denkt nicht ans Aufhören
Hamilton (rechts) bei einer Medienrunde im Gespräch mit Lance Stroll.
Der achte Formel-1-Titel ist für Lewis Hamilton früh außer Reichweite. Italiens Presse reagiert auf die Enttäuschung mit Spekulationen, zu denen der Altmeister eine klare Meinung hat.
Thomas Wolfer, dpa
Mehr Artikel