Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wintersport

Schweizer Monney gewinnt Abfahrt in Bormio

Zum ersten Mal in seiner Laufbahn gewinnt Alexis Monney ein Weltcup-Rennen. Die deutschen Skirennfahrer haben einen Tag nach dem schweren Trainingssturz von Cyprien Sarrazin keine Chance aufs Podest.

Bormio.

Alexis Monney hat einen Tag nach dem schweren Trainingssturz von Skirennfahrer Cyprien Sarrazin die Abfahrt von Bormio gewonnen. In Italien triumphierte der 24 Jahre alte Schweizer in 1:53,43 Minuten zum ersten Mal in seiner Laufbahn bei einem Weltcup-Rennen. 0,24 Sekunden hinter Monney landete sein Teamkollege Franjo von Allmen auf Platz zwei. Cameron Alexander aus Kanada wurde Dritter.

Der Schweizer Star Marco Odermatt hatte auf seiner Fahrt Pech. Bei ihm löste bei einer gefährlichen Situation der Airbag aus. Der Olympiasieger musste sich mit dem fünften Rang begnügen. 

"Ich glaube, bei einem solchen Fehler ist es sehr gut, dass der Airbag aufgeht. Das war alles andere als eine natürliche Bewegung", sagte Odermatt dem ZDF. "Klar, es gibt Besseres, wenn man auf den Füßen bleibt. Aber ich bin froh, dass ich heil angekommen bin."

Jocher als bester DSV-Starter auf Rang 13

Das Trio des Deutschen Skiverbandes spielte bei der Entscheidung um die vorderen Platzierungen keine Rolle, obwohl Simon Jocher mit Rang 13 aufhorchen ließ. Luis Vogt holte als 21. Weltcup-Punkte, Romed Baumann hatte auf dem 43. Platz deutlich das Nachsehen.

Der Franzose Sarrazin hatte tags zuvor im Training bei einer Bodenwelle die Kontrolle verloren und war mit enormer Wucht in ein Fangnetz gerutscht. In einem Krankenhaus war anschließend ein Subduralhämatom, eine Blutung in der Nähe des Gehirns, diagnostiziert worden. In der Nacht war der 30-Jährige laut Angaben des französischen Verbandes erfolgreich am Kopf operiert worden. 

Auch diesmal gab es einige Ausfälle auf der anspruchsvollen Strecke. Bis auf kleinere Blessuren blieben die gestürzten Fahrer jedoch unverletzt. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
18.01.2025
2 min.
Bericht: Zahl der Betriebsräte auf Tiefpunkt
Die Zahl der Betriebsräte ist gesunken.
Betriebsräte haben gesetzlich festgelegte Rechte, im Unternehmen mitzubestimmen. Doch immer weniger Beschäftigte werden von einem Betriebsrat vertreten. Die Arbeitgeberseite klagt darüber nicht.
27.12.2024
2 min.
Schlimmer Sturz: Ski-Star Sarrazin auf Intensivstation
Der Franzose Cyprien Sarrazin wurde nach seinem Trainingssturz mit dem Hubschrauber abtransportiert.
Cyprien Sarrazin stürzt im Abfahrtstraining von Bormio, muss per Hubschrauber abtransportiert und im Krankenhaus am Kopf operiert werden. Ein Teamkollege ist wegen des Streckenzustands außer sich.
17.01.2025
4 min.
Fünf Stunden Dauer und eine brechend volle Halle: So lief die Betriebsversammlung im Zwickauer VW-Werk
Das VW-Werk in Zwickau. Rund 9500 Mitarbeiter sind dort derzeit beschäftigt.
Die Verunsicherung unter den Beschäftigten am VW-Standort war groß, nun gab es erstmals eine Einordnung der Tarifeinigung. Dazu kam auch ein Konzernvorstand. Hat das am Ende für Klarheit gesorgt?
Jan-Dirk Franke
16.01.2025
2 min.
Rätsel gelöst: Warum Transporter bei Halsbrücke tagelang im Schnee steckenblieben
Dieses Fahrzeuge ist am 11. Januar 2024 in Krummenhennersdorf, Gemeinde Halsbrücke, in den Graben gerutscht.
Drei Pakettransporter blieben am Samstagabend in Krummenhennersdorf, Gemeinde Halsbrücke, stecken. Die Polizei meldet keine Unfälle. Warum dauerte die Bergung so lange?
Heike Hubricht
28.12.2024
2 min.
Ski-Star Sarrazin nach Operation wach und bei Bewusstsein
Cyprien Sarrazin war beim Training in Bormio schwer gestürzt.
Nach dem schweren Sturz von Cyprien Sarrazin im Abfahrtstraining von Bormio gibt es vom französischen Skiverband weitere positive Nachrichten.
18.01.2025
2 min.
Kulturhauptstadt soll Chance für neuen Blick bieten
Das Motto der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz "C the Unseen" leuchtet an einer Straße in der Stadt.
Chemnitz startet als Kulturhauptstadt Europas. Dazu werden rund 2 Millionen Besucher aus Deutschland und der Welt erwartet. Der Ostbeauftragte der Regierung hofft, Vorurteile bekämpfen zu können.
Mehr Artikel