Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der Profifußball ist auch ein großer Wirtschaftsfaktor in Deutschland.
Der Profifußball ist auch ein großer Wirtschaftsfaktor in Deutschland. Bild: Jan Woitas/dpa
1. Bundesliga
Studie: Fußball-Branche zahlt 4,6 Milliarden Euro Steuern

Steuereinnahmen, Arbeitsplätze, Wertschöpfung: Der Profifußball ist in Deutschland auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Das arbeitet die neue McKinsey-Studie zu diesem Thema heraus.

Frankfurt/Main.

Der deutsche Staat hat für die vergangene Saison 2023/24 Steuereinnahmen in Höhe von 4,6 Milliarden Euro aus dem deutschen Profifußball erzielt. Das geht aus einer Studie von McKinsey & Company hervor, die die Unternehmensberatung am Donnerstagmorgen veröffentlicht hat.

Danach sind die Staatseinnahmen durch den Profifußball seit der Saison 2018/19 um rund 25 Prozent gestiegen. Berechnet werden dabei aber nicht nur die Steuern und Abgaben der 36 deutschen Proficlubs selbst. In die McKinsey-Studie fließen auch die Steuereinnahmen aus Bereichen wie TV-Sendern, Sponsoren oder der Gastronomie ein, die direkt mit dem Profifußball zu tun haben.

"Die Bundesliga ist ein bedeutender Wirtschaftsmotor, der eine signifikante Anzahl von Jobs und Umsätzen auch in angrenzenden Branchen sichert", sagte DFL-Geschäftsführer Marc Lenz. "Für Städte und Gemeinden sind unsere Clubs wichtige Standortfaktoren, die sich neben der gesellschaftlichen Bedeutung auch in einem satten wirtschaftlichen Plus durch Wertschöpfung, Steuern und Abgaben zeigen."

Wertschöpfung von mehr als 14 Milliarden Euro

Die McKinsey-Studie zum deutschen Profifußball wird alle fünf Jahre veröffentlicht und trägt den Titel "Mehr als nur ein Spiel". Die Unternehmensberatung nennt den Profifußball darin einen "Wachstumsmotor der deutschen Volkswirtschaft", der dem Staat im vergangenen Jahr mehr Steuereinnahmen einbrachte als etwa an Kosten für die Bundespolizei (4,2 Milliarden Euro) im Bundeshaushalt veranschlagt wurden.

Weitere Kernzahlen aus dem Report sind: Der Profifußball in Deutschland erzielte in der Saison 2023/2024 eine Wertschöpfung von 14,2 Milliarden Euro. Im System Profifußball gab es in der vergangenen Saison rund 147.000 Vollzeit-Arbeitsstellen. "Nur knapp zehn Prozent dieser Stellen entstehen im Kerngeschäft des professionellen Fußballs, während der Rest in angrenzenden Bereichen liegt", heißt es in der Studie.

Bundesliga als "bedeutender Lebensinhalt"

Zum ersten Mal seit 2010 untersuchte McKinsey nicht nur die wirtschaftliche, sondern auch die gesellschaftliche Bedeutung des Fußballs. Das Ergebnis: In einer repräsentativen Umfrage gaben 41 Prozent der Befragten an, dass die Fußball-Bundesliga für sie ein "bedeutender Lebensinhalt ist".

Zum Vergleich: Die Kirchen kamen in dieser Umfrage nur auf ein Ergebnis von zwölf Prozent. "Der positive Einfluss der Bundesliga zeigt sich vor allem in ihrer Fähigkeit, Menschen zusammenzubringen", schreiben die Autoren der Studie. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
10:22 Uhr
2 min.
Deutscher Profifußball erzielt Umsatzrekord
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat einen Umsatzrekord für die Saison 2023/2024 verkündet.
Die coronabedingte Krisenphase hat der deutsche Profifußball offensichtlich überwunden. Die DFL vermeldet für die vergangene Spielzeit Rekordzahlen. Die meisten Clubs allerdings schreiben Verluste.
14.03.2025
3 min.
Allein ins Restaurant: So reagieren Sachsens Gastronomen auf den Trend
Heiko Schmidt und rechts Mitarbeiterin Vladimira Mala freuen sich über Gäste an ihrem Mischtisch in der Köhlerhütte im Erzgebirge.
Die Vereinsamung der Gesellschaft zeigt sich auch beim Essengehen. Sachsens Gaststättenverband hat deshalb einen besonderen Tisch ins Leben gerufen. Im Erzgebirge können Gäste schon daran speisen.
Sylvia Miskowiec
11:34 Uhr
2 min.
Bundesliga ab Saison 2026/27 mit Adidas-Spielball
Adidas stellte schon in der Vergangenheit wie hier 2017 den offiziellen Bundesliga-Spielball.
Der Adidas-Spielball ist zurück in der Bundesliga. Die DFL schließt eine Kooperation für vier Jahre.
16.03.2025
2 min.
Abfahrten am A-4-Kreuz Meerane gesperrt: Die offizielle Umleitung ist bis zu 17 Kilometer lang
An der A 4 wird von Montag bis Freitag kommender Woche am Kreuz Meerane je eine Ausfahrt gesperrt.
Längere Umleitungen sind von Montag bis Freitag vonnöten. Wer sich auskennt, fährt eventuell vor dem Kreuz schon ab.
Konrad Rüdiger
14.03.2025
3 min.
Sie durfte in ihrem Traumberuf arbeiten: Chemnitzer Eiskunstlaufszene trauert um ehemalige Trainerin Ruth Clausner
Die ehemalige Eiskunstlauftrainerin Ruth Clausner ist vor einem Monat verstorben. Am vergangenen Donnerstag wurde sie beigesetzt.
An der Seite von Jutta Müller hatte die Chemnitzerin den Eiskunstlaufsport in der ehemaligen DDR maßgeblich nach vorn gebracht. Im Alter von 95 Jahren ist sie nun verstorben.
Peggy Schellenberger
16.03.2025
2 min.
Gladbacher Torwartsorgen: Omlin droht Pause
Jonas Omlin droht in Gladbach auszufallen.
Jonas Omlin bleibt das Pech treu. Der Gladbacher Torwart ist erneut verletzt. Nun könnte wieder ein A-Jugend-Torhüter gefordert sein.
Mehr Artikel