Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Čeferin äußert sich zur politischen Situation in Europa.
Čeferin äußert sich zur politischen Situation in Europa. Bild: Hendrik Schmidt/dpa
Fußball
UEFA-Boss: Keine Meinungsfreiheit in der westlichen Welt

Aleksander Čeferin äußert in einem Interview in seiner Heimat deutliche Kritik an der europäischen Politik. Der Slowene spricht von einer gefährlichen Situation.

Nyon.

UEFA-Präsident Aleksander Čeferin hat grundlegende Kritik an der politischen Ausrichtung in Europa geäußert. "Wir haben alle genug von der politischen Korrektheit. Hier in der westlichen Welt gibt es keine Meinungsfreiheit mehr. Man kann nicht mehr sagen, was man denkt", meinte der Chef der Europäischen Fußball-Union in einem Interview der Zeitung "Delo" in seiner slowenischen Heimat.

Einerseits gebe es die Rechtspopulisten, die eine vereinfachte Rhetorik verwendeten. Andererseits gebe es die Mainstream-Politik und -Medien, die sich "von der intellektuellen und arroganten Seite" an die Menschen wendeten. Dieser Mainstream sage: "Wage es ja nicht, darüber zu diskutieren oder mit uns zu streiten", sagte Čeferin weiter. "Deshalb denken manche Leute, dass Rechtspopulisten Revolutionäre sind, die sich dem Mainstream widersetzen. Aber das sind sie nicht."

Europa verliere in jeder Hinsicht und werde durch drastische Regulierungen erdrückt, wobei Čeferin den Fußball ausschloss. "Allerdings können wir nicht mit allen im Krieg sein und der ganzen Welt predigen, wie die Dinge zu tun sind, denn die Fakten sind anders", ergänzte der 57-Jährige.

Čeferin erinnert an WM in Katar

Diesbezüglich erwähnte Čeferin die Diskussionen um Katar vor und während der WM 2022. "Dies ist sicherlich ein typisches Beispiel für die Belehrungen europäischer politischer Populisten, die weder unterschiedliche Kulturen noch unterschiedliche Religionen anerkennen." Es werde über Nichtdiskriminierung gesprochen, aber nicht verstanden, "dass unterschiedliche Menschen in unterschiedlichen Umgebungen unterschiedliche Bräuche haben".

Čeferin sieht die Welt in einer solchen Gefahr wie seit den 1930er Jahren nicht mehr. "Auf der einen Seite haben wir Tyrannen an der Spitze und auf der anderen Seite Politiker, die keine Entscheidungen treffen, denen nur die öffentliche Meinung wichtig ist und die im Grunde inkompetent sind", erklärte der UEFA-Boss.

Gefährliche Situation in der Welt

Man sei in eine Situation geraten, "in der einige große Länder Teile des Territoriums anderer Länder einnehmen und öffentlich darüber diskutieren können, was sie einnehmen und wen sie angreifen werden. Das ist gefährlich", betonte Čeferin. Er wisse nicht, ob die europäischen Staats- und Regierungschefs erkennen würden, wie gefährlich die Situation sei und wie dringend sie im Interesse der Europäischen Union in aller Ruhe miteinander über alles reden sollten. "Sie sind da, um die Bürger der EU zu schützen, und nicht, um ihre eigenen Interessen zu verfolgen", sagte der UEFA-Präsident. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
14.03.2025
3 min.
Sie durfte in ihrem Traumberuf arbeiten: Chemnitzer Eiskunstlaufszene trauert um ehemalige Trainerin Ruth Clausner
Die ehemalige Eiskunstlauftrainerin Ruth Clausner ist vor einem Monat verstorben. Am vergangenen Donnerstag wurde sie beigesetzt.
An der Seite von Jutta Müller hatte die Chemnitzerin den Eiskunstlaufsport in der ehemaligen DDR maßgeblich nach vorn gebracht. Im Alter von 95 Jahren ist sie nun verstorben.
Peggy Schellenberger
16.03.2025
4 min.
Hohe Mieten in Großstädten verschärfen Ringen um Fachkräfte
Die Mieten in Großstädten wie Frankfurt sind stark gestiegen und belasten Verbraucher. (Archivbild)
Gastronomie, Shopping, Kultur, Jobs: Großstädte bieten viel, wenn da nicht die hohen Mieten wären. Manche Menschen ziehen deshalb weg, zeigt eine Umfrage - mit Folgen für die Wirtschaft.
24.02.2025
2 min.
Schewtschenko kandidiert für UEFA-Exekutivkomitee
Andrij Schewtschenko stellt sich zur Wahl.
Der Ukrainer Andrij Schewtschenko will künftig auch in der Europäischen Fußball-Union mitentscheiden. Aus Deutschland kandidiert erneut Hans-Joachim Watzke - obwohl er bei Borussia Dortmund aufhört.
16.03.2025
2 min.
Gladbacher Torwartsorgen: Omlin droht Pause
Jonas Omlin droht in Gladbach auszufallen.
Jonas Omlin bleibt das Pech treu. Der Gladbacher Torwart ist erneut verletzt. Nun könnte wieder ein A-Jugend-Torhüter gefordert sein.
07.03.2025
3 min.
Bundesliga in Europas Geld-Rangliste weit vorne
Die Zahlen stimmen. UEFA-Chef Ceferin zeigt sich zufrieden.
Europas Fußball boomt, die Einnahmen der Clubs sind so hoch wie nie zuvor. Das zeigt der neueste Finanzbericht der UEFA. Die Bundesligisten bleiben in den wichtigen Bereichen in der Spitzengruppe.
14.03.2025
3 min.
Allein ins Restaurant: So reagieren Sachsens Gastronomen auf den Trend
Heiko Schmidt und rechts Mitarbeiterin Vladimira Mala freuen sich über Gäste an ihrem Mischtisch in der Köhlerhütte im Erzgebirge.
Die Vereinsamung der Gesellschaft zeigt sich auch beim Essengehen. Sachsens Gaststättenverband hat deshalb einen besonderen Tisch ins Leben gerufen. Im Erzgebirge können Gäste schon daran speisen.
Sylvia Miskowiec
Mehr Artikel