Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Im Prozess von Ex-Schiedsrichter Manuel Gräfe gegen den DFB ist das Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt verschoben worden.
Im Prozess von Ex-Schiedsrichter Manuel Gräfe gegen den DFB ist das Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt verschoben worden. Bild: Arne Dedert/dpa
Fußball
Urteil im Gräfe-Prozess gegen DFB verschoben

Der ehemalige Schiedsrichter Manuel Gräfe klagt vor Gericht gegen den Deutschen Fußball-Bund auf Schadenersatz. Das angekündigte Urteil lässt aber weiter auf sich warten.

Frankfurt/Main.

Die Berufungsverhandlung um eine Schadensersatzforderung von Ex-Schiedsrichter Manuel Gräfe gegen den Deutschen Fußball-Bund geht in die Verlängerung. "Die mündliche Verhandlung wird wiedereröffnet", teilte der Vorsitzende Richter Richard Kästner bei der ursprünglich geplanten Urteilsverkündung mit. Die wird durch den überraschenden Beschluss des Oberlandesgerichts Frankfurt auf unbestimmte Zeit verschoben.

Gräfe, der nicht zu dem Termin erschienen war, hatte seine Bundesligakarriere nach 289 Einsätzen im Sommer 2021 wegen der beim DFB damals gängigen Altersbeschränkung von 47 Jahren beenden müssen. Das Landgericht Frankfurt hatte dies als Altersdiskriminierung gewertet und dem ehemaligen FIFA-Referee im Januar 2023 eine Entschädigung in Höhe von 48.500 Euro zugesprochen. 

Gegen dieses Urteil war Gräfe in die Berufung gegangen, weil ihm das Gericht damals einen darüber hinaus eingeklagten potenziellen Verdienstausfall für die Folgejahre verwehrt hatte. Der jetzige Streitwert in Höhe von rund 830.000 Euro berechnet sich im Wesentlichen auf Einnahmen, die der heute 51 Jahre alte Berliner als Unparteiischer in den vier darauffolgenden Spielzeiten hätte erzielen können, wäre er vom DFB nicht von der Bundesliga-Schiedsrichterliste gestrichen worden. 

Gericht sieht Sachverhalt ungeklärt

Das OLG sieht jedoch Fragezeichen, was den genauen Ablauf in der Causa angeht. Man habe beide Parteien darauf hingewiesen, "dass nach dem gegenwärtigen Stand der Verhandlung Zweifel an der Richtigkeit der Feststellung bestehen, dass am 19.4. 2021 die Entscheidung des Beklagten, den Kläger aus Altersgründen nicht mehr zu berücksichtigen, bereits gefallen war" und Gräfe dies vom damaligen DFB-Schiedsrichterchef Lutz-Michael Fröhlich so mitgeteilt worden sei, teilte Kästner mit. 

Der DFB wurde aufgefordert, innerhalb von drei Wochen dem Gericht seine Satzung vorzulegen, insbesondere die darin enthaltenen Regelungen über das Schiedsrichterwesen. Beide Seiten sollen sich zudem äußern, ob sie einer Klärung des Sachverhalts im schriftlichen Verfahren zustimmen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
06:12 Uhr
3 min.
Das Grauen von Tuam: Suche nach Babyleichen hat begonnen
In Irland hat die Suche nach fast 800 Baby- und Kinderleichen begonnen.
Die jungen Mütter erlebten blanken Horror: Ihre Neugeborenen wurden entsorgt wie Müll. Jahre nach den ersten Funden auf dem Gelände eines abgerissenen Mutter-Kind-Heims wird in Irland wieder gegraben.
Jan Mies, dpa
16.06.2025
2 min.
Peter Maffay in Schwarzenberg: Wie eine Freiberger Firma das Catering für 20.000 Konzertbesucher gestemmt hat
Nadine Mütze und Andrea Tzschöckel vom GSM vor der Waldbühne in Schwarzenberg.
Der GSM Gastro Service Mittelsachsen hatte am Wochenende auf der Waldbühne 120 Leute im Einsatz. Wie ist die Versorgung der rund 20.000 Konzertbesucher mit Speis und Trank gelaufen?
Steffen Jankowski
03.06.2025
3 min.
Urteil im Sommermärchen-Prozess fällt am 25. Juni
Die Vorsitzende Richterin Eva-Marie Distler will am 25. Juni das Urteil im Sommermärchen-Prozess verkünden.
Das Gericht lehnt im Prozess um eine mögliche Steuerhinterziehung durch den DFB in der WM-Affäre 2006 eine Ausweitung des Verfahrens ab.
06:15 Uhr
7 min.
Israel forciert Angriffe auf Iran - Bewegt sich Teheran?
US-Präsident Trump rief die Menschen in Teheran zur Flucht auf.
Der Krieg zwischen Israel und dem Iran dauert eine weitere Nacht an. Trump ruft die Bewohner Teherans zur Flucht auf. Gibt die dortige Führung unter dem Druck nach und lässt sich auf Gespräche ein?
05.06.2025
3 min.
Zum 80.: Zwanziger kündigt Prozess gegen den DFB an
Der frühere DFB-Präsident Theo Zwanziger wird am Freitag 80 Jahre alt.
Der ehemalige DFB-Präsident Theo Zwanziger wird am Freitag 80 Jahre alt. Auf den Verband ist der Jubilar nicht gut zu sprechen.
16.06.2025
3 min.
Berlinerin setzt für Maffay-Konzert in Schwarzenberg auf „volles Risiko“ und sagt nun: „Was ich alles verpasst hätte ...“
Endlich da! Barbara Beuth inmitten der vielen Fans auf der Waldbühne in Schwarzenberg.
Barbara Beuth aus Berlin schwärmt - von Schwarzenberg, ihrer Gastgeberin und natürlich dem Maffay-Konzert am Samstag. Um dafür ins Erzgebirge zu gelangen, wählte sie einen ungewöhnlichen Weg.
Beate Kindt-Matuschek
Mehr Artikel