Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Alexander Zverev scheitert überraschend.
Alexander Zverev scheitert überraschend. Bild: Kin Cheung/AP/dpa
Sport-Mix
Zverev spricht über mentale Probleme: Alleine im Leben

Nach der Erstrundenniederlage in Wimbledon gibt Alexander Zverev tiefe Einblicke in sein Innenleben. Er befinde sich in einem Loch und müsse wieder Freude außerhalb des Tennisplatzes finden.

London.

Alexander Zverev hat nach seinem frühen Wimbledon-Aus offen über mentale Probleme gesprochen und eine vierwöchige Tennis-Pause angekündigt. "Ich fühle mich generell gesprochen ziemlich alleine in meinem Leben, was kein schönes Gefühl ist", sagte der 28-Jährige zwei Stunden nach seiner Erstrundenniederlage beim Rasen-Klassiker. "Ich versuche Wege zu finden, aus diesem Loch herauszukommen."

Der Weltranglistendritte hatte zuvor mit 6:7 (3:7), 7:6 (10:8), 3:6, 7:6 (7:5), 4:6 gegen den Franzosen Arthur Rinderknech verloren. "Es ist kein Gefühl auf dem Tennisplatz, es ist ein grundsätzliches Gefühl in meinem Leben. Ich habe mich noch nie so gefühlt", sagte er mit leiser Stimme. "Es ist schwierig für mich, außerhalb des Tennisplatzes Freude zu finden."

Zverev: Muss mich wieder selbst finden

Auf die Frage, ob er möglicherweise eine Therapie brauche, antwortete Zverev, dass dies möglicherweise das erste Mal in seinem Leben der Fall sei. Er habe sich noch nie so leer gefühlt. Er hoffe, beim Masters-1000-Turnier im kanadischen Toronto Ende Juli weitere Antworten geben zu können.

"Ich muss mich wieder selber ein bisschen finden und verstehen, welche Menschen mir Freude bringen, was mir Spaß macht, was mich motiviert. Das ist für mich die Nummer eins Aufgabe mit 28", sagte Zverev. Er wolle dies nicht als Ausrede für die Niederlage nehmen, betonte er. Rinderknech habe verdient gewonnen.

Angesprochen auf seine Tochter Mayla, sagte Zverev: "Meine Tochter macht mich generell glücklich, das ist die Version, die mich am glücklichsten macht in meinem Leben. Aber sie ist vier. Normalerweise muss es andersrum sein, ich muss ihr Energie geben, ich muss sie glücklich machen und nicht andersrum. Das kann es nicht sein." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
01.07.2025
5 min.
Zverev offenbart nach Erstrunden-Debakel mentale Probleme
Alexander Zverev machte nach seinem Ausscheiden bemerkenswerte Aussagen.
Nicht mal der Becker-Hecht und "verdammt große Eier" reichten: Alexander Zverev scheitert beim Rasen-Klassiker direkt zum Auftakt. Danach redet er offen über sein Innenleben.
Florian Lütticke, dpa
19.07.2025
2 min.
Begeisterung in Oelsnitz: Konzert mit Stefanie Hertel und Familie bringt Publikum in voller Katharinenkirche in Schwung
Stefanie Hertel (Mitte) sang mit ihrer Familie in der Katharinenkirche in Oelsnitz.
Sängerin Stefanie Hertel ist in ihrer Heimatstadt mit Ehemann Lanny Lanner und Tochter Johanna Mross als Familienband More Than Words aufgetreten. Warum das Mini-Konzert als ein Dankeschön galt.
Christian Schubert
02.07.2025
5 min.
"Noch nie so leer": Zverevs Gefühl der Einsamkeit
Alexander Zverev sucht nach Antworten.
Nach seinem Wimbledon-Aus spricht Alexander Zverev über mentale Probleme. Er fühle sich alleine, brauche eventuell eine Therapie. Wie geht es nun weiter?
Florian Lütticke, dpa
19.07.2025
3 min.
„Das ist ein Albtraum“: Was der Bühnen-Brand bei Tomorrowland für das Sonne-Mond-Sterne-Festival im Vogtland bedeutet
Die Hauptbühne beim Festival SMS setzt auf LED. Auch „Gebrüder Brett“ sind 2025 wieder dabei.
Tomorrowland in Flammen, Verletzte gab es keine. Die Macher des an der Bleilochtalsperre Saalburg bevorstehenden Sonne-Mond-Sterne-Festivals sind alarmiert. Wie sicher ist das Vogtland-Event?
Martin Sünderhauf
14:41 Uhr
2 min.
Japans Regierungskoalition vor Wahlschlappe
Japans Regierungskoalition droht bei der Oberhauswahl eine Niederlage.
Die Regierungskoalition von Ministerpräsident Ishiba hat im mächtigen Unterhaus des Parlaments keine Mehrheit mehr. Nun muss sie das Gleiche im Oberhaus befürchten.
14:00 Uhr
3 min.
Besuch aus Kassel: Wie 20 Kulturprofis Chemnitz sehen und warum sie wiederkommen wollen
Zum Besuchsprogramm gehörten das Schloßbergmuseum und das Esche-Museum Limbach-Oberfrohna.
Der Verein besteht aus Kulturakteuren und akademischen Fachleuten. 2015 wollte Kassel selbst Kulturhauptstadt werden. Nun reisten sie in den Osten. Die Sichtweise unterscheidet sich von klassischen Tagestouristen. Begeisterung und Detailkritik mischen sich.
Jens Kassner
Mehr Artikel