Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Thema des Tages

Staatsschutz ermittelt gegen Graffiti-Sprüher

Gruppe behauptet, für die Abspaltung des Erzgebirges zu kämpfen

Die Gruppe behauptet, für die Abspaltung des Erzgebirges zu kämpfen. Was offenbar ein Scherz sein sollte, ist jetzt gehörig nach hinten losgegangen.

Aue/Schwarzenberg. Vor einigen Monaten tauchte das erste Graffito im Schwarzenberger Ortsteil Sonnenleithe auf. Große Buchstaben, mit dunkler Farbe an eine Balkonbrüstung gesprüht: ASF/UZP. Das soll für "Aarzgebirgische Separatistische Freiheitsarmee/Unabhängiges Ziviles Paramilitär" stehen.

Angeblich wollen die selbst ernannten Freiheitsrecken für eine eigenständige Erzgebirgische Republik kämpfen, die bis Chemnitz, Freiberg und ins Böhmische reicht. Mit weiteren Graffiti, selbst gedrehten Filmchen auf der Internetplattform Youtube sowie Einträgen im Onlineforum der Stadt Grünhain-Beierfeld, die an Sonnenleithe angrenzt, haben sie den Bogen jedoch überspannt: Die Polizei, die wegen der Wandschmierereien von Amts wegen ermitteln musste, hat den Fall an den Staatsschutz abgegeben.

Dabei trägt der Auftritt der Truppe durchaus satirische Züge. Als Logo haben sich die Möchtegern-Separatisten einen Schwibbogen gewählt, in dem sich Eisen, Schlägel und zwei Kalaschnikow-Maschinenpistolen kreuzen. Als ihren Vordenker nennen sie den Heimatdichter Anton Günther. Und ihre Botschaften radebrechen sie mit Vorliebe im tiefsten erzgebirgisch: "Fir de Haamit! Schließ dich uns aa!"

Ihre Graffiti haben die ASF-Jünger an mehrere Hauswände und Verteilerkästen gesprüht. Dabei fällt auf, dass nur betagte Gebäude gewählt worden sind. Sanierte Objekte wurden nicht besprüht. Dennoch erfüllen die Schmierereien den Straftatbestand der Sachbeschädigung, und den Freiheitskämpfern drohen zwar keine Schwedischen Gardinen, aber erhebliche Scherereien. "Wir erwarten nicht zwangsläufig, dass hinter dem Ganzen umstürzlerische Elemente stecken", sagt Oliver Wurdak, Sprecher der Polizeidirektion Südwestsachsen. "Aber wir hoffen, dass der Staatsschutz mit seinem Hintergrundwissen und seinen Kontakten Hinweise zu den Tätern findet."

Auf Fotos und Filmen, die über das Internet verbreitet wurden, posieren die ASF-Mitglieder mit täuschend echt aussehenden Waffen. Das hat für einige Aufregung im Forum der Stadt Grünhain-Beierfeld gesorgt. Vermutlich handelt es sich aber lediglich um so genannte Softair-Waffen, also um bessere Spielzeuggewehre. In dem Forum hatten die ASF-Leute, die anscheinend Jugendliche sind, versucht, Aufmerksamkeit zu erringen. "Lasst das lieber", antwortete ein Nutzer. "Das gibt nur Ärger mit den Bullen."


              <p class="artikelinhalt">Die Homepage der angeblichen Separatisten lässt den Ermittlern kaum Raum, die Sache als Scherz abzutun.</p>

Die Homepage der angeblichen Separatisten lässt den Ermittlern kaum Raum, die Sache als Scherz abzutun.

Bild:
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
30.06.2021
3 min.
Neue Regeln zu Radon im Erzgebirge: Messpflicht für Betriebe gilt in 49 Kommunen
Unscheinbare Messtechnik: Sandra Schurig im Leitstand des Heizwerks mit einer Radonsonde, mit der vorab Hotspots ermittelt wurden. Links über ihr ist eines der Dosimeter zu sehen, die ein Jahr hängen bleiben.
Spätestens ab dem 1. Juli müssen viele Betriebe im Erzgebirge die Radonkonzentration in ihren Räumen messen. Das ist nicht schwer, kann jedoch erhebliche Investitionen nach sich ziehen.
Mario Ulbrich
21.01.2025
2 min.
Neuer Blitzer im Erzgebirge wird aufgebaut
Der Aufbau der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz wurde am Dienstag fortgesetzt.
Am Dienstag wurden die Arbeiten an der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz fortgesetzt. Wann der Blitzer in Betrieb gehen soll.
Patrick Herrl
22.01.2025
6 min.
Diese Restaurants mussten 2024 im Erzgebirge schließen
Die Gaststätte Frohnauer Hammer im Annaberg-Buchholzer Ortsteil Frohnau hat seit Jahresbeginn dauerhaft geschlossen. Die Stadt sucht einen neuen Pächter.
„Morgensonne“ in Jahnsdorf, „Drei Linden“ in Olbernhau, „Waldesruh“ in Bärenstein: Im Erzgebirge haben zuletzt gleich mehrere Gasthäuser ihre Türen geschlossen. Mancherorts gibt es inzwischen aber gute Neuigkeiten.
unseren Redakteuren
14:42 Uhr
4 min.
Cum-Ex-Betrug: Drohende Verjährung setzt Behörde unter Druck
Cum-Ex-Chefermittler und Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Köln, Tim Engel, möchte bald neue Anklagen gegen Steuerbetrüger erheben.
Mit einer Betrugsmasche namens Cum-Ex brachten Finanzakteure den Staat um Milliarden. Die Strafverfolgung kam erst langsam in die Gänge - zur Freude von manchen Kriminellen.
06.05.2012
4 min.
Industrie im Erzgebirge wächst kräftig

              <p class="artikelinhalt">Beim Werkzeughersteller Aweba ist der Umsatz gegenüber dem Krisenjahr 2009 wie bei vielen Unternehmen im Erzgebirge kräftig gewachsen. Im Bild: Werkzeugmacher Micha Roßner bei der Arbeit an einem Umformwerkzeug für einen namhaften Automobilhersteller.  </p>
Hohe Umsatzzuwächse, Investitionen und Personalaufbau - Am Horizont zeichnen sich aber bereits Probleme ab
Benjamin Lummer
14:45 Uhr
1 min.
Hier verschlafen über 100 Fledermäuse den Winter im Vogtland
Fledermäuse im Winterschlaf: In der Grube Tannenberg hängen sie an der Decke.
In der Grube Tannenberg haben die Tiere ihr Winterquartier. Warum die Bedingungen hier ideal sind und was Besucher sagen.
Tino Beyer
Mehr Artikel