Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Bild:
chemnitzer
Stars, Fasching und Frühlingsgefühle

Der "chemnitzer" für Februar ist da

Der "chemnitzer" für Februar 2014 ist da und zeigt die Stadt von ihrer schönsten Seite. Neben Starbesuchen von Sido oder Andrea Berg geht es unter anderem um die närrische Jahreszeit und ihre Leckereien. Außerdem wird als Ausblick auf den März schon mal Frühlingsluft geschnuppert.

Blättern Sie unter folgendem Link einfach durch den "chemnitzer" und erfahren Sie, was es in der "Stadt der Moderne" Neues, Interessantes und Unbekanntes gibt:
 

Hier können Sie den "chemnitzer"- Das Freizeitmagazin der "Freien Presse" online lesen.

Themen der Februar-Ausgabe 2014

Vom Rüpel-Rapper zum Preisträger

Der Musiker Sido spielt in vier ostdeutschen Städten - Am 28. Februar kommt er in die Stadthalle

Der böse Bube der deutschen Hip-Hop-Szene ist ruhiger geworden. Ging es früher um Waffen und Weiber rappt Sido heute über die Liebe und das Leben. Darüber hat der Berliner Rapper im Vorfeld seiner Februar-Tournee gesprochen. In Rostock, Berlin und Erfurt tritt der Musiker auf, der mit bürgerlichem Namen Paul Hartmut Würdig heißt. Und natürlich auch in Chemnitz.

Am 28. Februar wird sich zeigen, ob der Mann, der sich jahrelang nur mit Totenkopfmaske zeigte, auch auf der Bühne einen Gang zurückschaltet. Ob der das überhaupt kann? "Wir sind alle gespannt, wie das Konzert läuft", so Stadthallensprecherin Yvonne Waschnig. Sido überhaupt: Galt der nicht jahrelang als schlechtes Vorbild? Man munkelte, sein Künstlername stünde für "Super-Intellektuelles Drogen-Opfer". Der Rüpel-Rapper hielt als Belzebub her, der die Jugend verroht und sie zu Drogenkonsum und Pornografie verführt haben soll. Inzwischen ist er Familienvater, glücklich verheiratet und hochdekoriert mit den begehrtesten Musikpreisen. Comet, Echo, mehrere goldene und Platinschallplatten wurden dem 33-Jährigen verliehen.

[im Blätterkalog weiterlesen]

 

Sido, mit bürgerlichem Namen Paul Hartmut Würdig, wandelte sein Image vom schlechtem Vorbild zum Familienmensch mit besten Musikerkontakten.
Sido, mit bürgerlichem Namen Paul Hartmut Würdig, wandelte sein Image vom schlechtem Vorbild zum Familienmensch mit besten Musikerkontakten. Bild: dpa/Archiv

Ganz nah dran an den Fans

Andrea Berg spielt am 21. Februar in der Chemnitz-Arena auf

Immer ganz nah dran an den Fans. Geht es um die Nähe zum Publikum, dann gehört Andrea Berg zu den treuesten Sängerinnen des Showgeschäftes. Wenn die rothaarige Schlager-Lady in Sachen Fanarbeit unterwegs ist, dann kennt sie keine Scheu. Ob es bei ihrem Auftritt in der Chemnitz-Arena auch so locker zugeht, wird sich am 21. Februar zeigen. Noch gibt es Restkarten für die Show.

Seit vielen Jahren gilt Andrea Berg als Deutschlands erfolgreichste Sängerin. Ihre Musik, gepaart mit großen Bühnenshows, berührt die Menschen wohl auf eine ganz besondere Art und Weise. Zuletzt sorgte die gebürtige Krefelderin auf ihrer "Abenteuer‘-Tour nicht nur für ausverkaufte Hallen, sondern auch für stürmische Begeisterung. Über 280.000 Besucher jubelten ihr da zu. Die Fans dürfen sich nun auf eine Fortsetzung der Show mit dem Programm "Atlantis" freuen.

[im Blätterkalog weiterlesen]

 

Im Jahr 2011 ließ Andreas Berg ihre Fans vor der Sachsen-Allee ganz nah ran.
Im Jahr 2011 ließ Andreas Berg ihre Fans vor der Sachsen-Allee ganz nah ran. Bild: P. Fritzsche

Fette Krapfen vor dem Fasten

Pfannkuchen kommen zu Fasching auf den Tisch und sind schnell selbst zubereitet

In der Faschingszeit wird der Ernst des Lebens im wahrsten Wortsinn nicht so ernst genommen. Da leben die Menschen das letzte Mal vor der Fastenzeit ihre Gelüste aus: viel Essen, viel Alkohol. Wen wundert es da, dass auch die Begriffe Karneval und Fasching mit Essen und Trinken zusammenhängen.

Das Wort Karneval beinhaltet den Wortstamm "carnis", welcher für Fleisch steht. Fasching dagegen kommt aus dem Mittelhochdeutschen. Der Begriff "vaschang" steht für Fass. Was vor allem auf den Ausschank des Fastentrunks zurückzuführen ist, der früher als starkes Bier gereicht wurde. Eine jahrhundertealte Sitte ist auch die Zubereitung von Krapfen und Schmalzgebäck zu Fasching. Probieren Sie es doch selbst mal aus. Hier kommt eine Anleitung.

[im Blätterkalog weiterlesen]

 

Die Pfannkuchen gehören zur Faschingsfeier dazu wie die lustige Kostümierung. Die Krapfen sind relativ schnell selbst zubereitet.
Die Pfannkuchen gehören zur Faschingsfeier dazu wie die lustige Kostümierung. Die Krapfen sind relativ schnell selbst zubereitet. Bild: fotolia/Christian Jung

Im März zieht in Chemnitz der Lenz ein

Messe in der Chemnitz-Arena macht schon mal Lust auf die blühende Saison

Ganz egal, ob es bis dahin nun doch noch schneit oder ob dann vielleicht sogar Minusgrade herrschen: Am zweiten Märzwochenende zieht in Chemnitz der Frühling ein. Wurscht, wie das Wetter sich zeigt.

Zum elften Mal öffnet dann die Verbrauchermesse "Chemnitzer Frühling" ihre Pforten. Nach seiner erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr wird der Kreativmarkt "handgemacht" wieder mit dabei sein. "Das war eine echte Bereicherung für die Messe", erinnert sich Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Chemnitz. "Deshalb bin ich mir sicher, dass der Kreativmarkt fester Bestandteil des ‚Chemnitzer Frühlings` wird." Vor allem aber will die Messe einen Vorgeschmack auf den Frühling geben. Dazu präsentieren sich neben dem Chemnitzer Stadtverband der Kleingärtner auch zahlreiche Gärtnereien und Baumschulen. Die Kleingärtner sind bereits zum neunten Mal am Start. Geschäftsführer Jens Peter: "Ich denke, auch in diesem Jahr wird unser Stand wieder zum Dreh- und Angelpunkt für Hobbygärtner und solche, die es werden wollen."

[im Blätterkalog weiterlesen]

 

Im März locken die Messen "Chemnitzer Frühling" und "Vital" wieder in die Chemnitz-Arena. Im vergangenen Jahr wurden dafür 1200 Primel, 500 Tulpen und 300 Narzissen eingepflanzt, unter anderem von den Floristinnen Katja Kraban und Tina Münzner (von links) vom Gartenfachmarkt Richter.
Im März locken die Messen "Chemnitzer Frühling" und "Vital" wieder in die Chemnitz-Arena. Im vergangenen Jahr wurden dafür 1200 Primel, 500 Tulpen und 300 Narzissen eingepflanzt, unter anderem von den Floristinnen Katja Kraban und Tina Münzner (von links) vom Gartenfachmarkt Richter. Bild: Andreas Seidel
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
23:11 Uhr
2 min.
Putin will Ukraine befristet unter UN-Verwaltung stellen
Putin - hier bei der Kranzniederlegung an einem Denkmal für gefallene Weltkriegssoldaten in Murmansk - sieht sich im Krieg gegen die Ukraine auf der Siegerstraße.
Weil er mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj nicht verhandeln will, schlägt Kremlchef Putin eine Fremdverwaltung und Neuwahlen in der Ukraine vor. Verhandeln will Putin nicht um jeden Preis.
28.03.2014
4 min.
Schokolade, Eierlikör und Musik
Der "chemnitzer" für April 2014 ist da und zeigt die Stadt von ihrer schönsten Seite. Neben Starbesuch von Adel Tawil geht es unter anderem um das Osterfest und alles was dazu gehört. Außerdem zeigen die Innenstadt-Händler zu den "Fashion-Days", was im Frühling so angesagt ist.
27.03.2025
2 min.
Chemnitz hat einen neuen Lotteriegewinner – was der Glückspilz als erstes kaufen möchte
Einen Sekt dürften sich die Gewinner, die seit 60 Jahren verheiratet sind, gegönnt haben.
Ein Rentner aus Chemnitz hat beim NKL-Millionenspiel mal so richtig Glück gehabt, und das gleich doppelt. Der Sachse bleibt aber bescheiden. Der erste Wunsch ist klein und ein bisschen skurril.
Denise Märkisch
23:52 Uhr
3 min.
Maradona litt an Lungenödem und Herzmuskelerkrankung vor Tod
Fußballstar Diego Maradona starb 2020 im Alter von 60 Jahren. (Archivbild)
Sieben Ärzte und Pfleger stehen in Argentinien wegen Totschlags vor Gericht. Sie sollen den Weltmeister von 1986 falsch behandelt haben. Forensiker geben die Ergebnisse der Obduktion bekannt.
14.04.2024
24 min.
Niners Chemnitz aktuell: Die Playoffs sind sicher, jetzt kommt das Finale
So ganz zufrieden war Niners-Cheftrainer Rodrigo Pastore mit der Leistung seiner Mannschaft gegen Tübingen nicht. Es reichte dennoch zu einem klaren Sieg. Und nun gilt die volle Konzentration dem Europapokalfinale.
Die Niners Chemnitz reiten auf der Erfolgswelle: Sie stehen derzeit auf Platz 2 in der Bundesliga sowie im Finale des Fiba Europe Cup. Wir sind so nah dran wie niemand sonst. Und halten die Fans mit diesem Blog auf dem Laufenden.
Thomas Reibetanz
26.03.2025
5 min.
Die falsche Schublade: Warum Karat keine „Ostrock“-Band ist
Die Band Karat schrieb deutsche Rockgeschichte.
Verpasste Chancen im Westen, Zensur in der DDR und ein Megahit, der zur Propaganda passte: Die MDR-Dokumentation „50 Jahre Karat“ spart einiges aus und gerät damit zu glatt und gefällig.
Maurice Querner
Mehr Artikel