- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Nach mehr als 20 Jahren kehrt eine Marienbergerin in ihre Heimat zurück. Doch was hat die neue Stadtangestellte dazu bewogen?
Hunderte haben der Branche den Rücken gekehrt. Doch wie lassen sich die Lücken schließen? IHK-Geschäftsführerin Sina Krieger plädiert für mehr Wertschätzung und sagt, was sie von einem weiteren Lockdown hält.
Katja Rosenbaum hat schon einige Stationen hinter sich, darunter Meißen, Chemnitz, Skandinavien und Lützen in Sachsen-Anhalt. Nun kommt sie zurück nach Marienberg - als neue Stadtsprecherin.
Nach mehr als 20 Jahren kehrt eine Marienbergerin in ihre Heimat zurück. Doch was hat die neue Stadtangestellte zur Rückkehr bewogen?
Die aktuellen Entwicklungen rund um die Pandemie im Freistaat im Überblick.
Barrierearmer Wohnraum ist dringend nötig und dennoch Mangelware. Werden Wohnungen frei, stehen Interessenten schnell vor dem nächsten Problem.
In ostdeutschen Kleinstädten und in ländlichen Gebieten verkaufen Stadtväter derzeit Wohneigentum an Investoren. Ein Geschäft mit Risiko, finden die Kritiker.
Zum Umgang mit geduldeten Asylbewerbern
Wegen des Lockdowns bis in den Mai dieses Jahres befürchtet die Gewerkschaft weitere Abwanderungen. Als Grund nennt sie niedrige Löhne und schlechte Arbeitszeiten. Der Hotel- und Gaststättenverband indes warnt vor einer Pauschalisierung.
Vor allem geringfügig Beschäftigte haben sich während der Coronakrise eine andere Arbeit gesucht. Personal zu finden, ist nicht einfach. Die Konsequenzen spüren auch die Gäste.
Hotels und Gaststätten aus dem Vogtlandkreis verzeichnen nach den Angaben der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) im Zuge des Corona-Lockdowns den in der Branche bereits befürchteten...
Hotels und Gaststätten im Vogtlandkreis verzeichnen laut Angaben der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) im Zuge des Corona-Lockdowns den in der Branche bereits befürchteten Personalschwund...
Vor allem Servicekräfte im Nebenjob haben der Branche den Rücken gekehrt und sich beruflich neu orientiert. Die Gewerkschaft NGG macht geringe Löhne dafür verantwortlich.
Vor allem Servicekräfte im Nebenjob haben sich aus der Branche verabschiedet. Die Gewerkschaft NGG macht geringe Löhne dafür verantwortlich.
Auf den ersten Blick scheinen Investoren eine große Auswahl an freien Flächen zu haben. Doch ein Teil der Gewerbegebiete ist nicht verfügbar oder entspricht nicht den Wünschen von Unternehmen. Jetzt soll der Bestand realistisch ermittelt werden.