- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Kurz vor dem 95. Geburtstag ist Eberhard Hoffmann gestorben. Seine Erinnerungen an die Zeit in einem sowjetischen Gefangenenlager hat er in einem Buch festgehalten. Dabei berichtet er auch über eine Werwolf-Lüge.
In der Debatte um die Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine wächst der Druck auf Deutschland. EU-Diplomaten äußern Kritik und Zweifel. Polen will nun offiziell um eine Genehmigung für den Transfer bitten.
Die Bundesregierung hält sich in der Debatte über die Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine bedeckt. Die Union kritisiert, das Kabinett wirke "kopflos". Zur Seite springt Scholz der luxemburgische Außenminister.
Emmanuel Macron will die Ausgaben für die Verteidigung deutlich aufstocken. Neben Investitionen in der Abwehr von Cyberattacken spricht er auch die nukleare Abschreckung an.
Wird es deutsche Kampfpanzer für die Ukraine geben? In Kiew blickt man zugleich angespannt und hoffnungsvoll auf die Militär-Konferenz in Ramstein. Die News im Überblick.
100-Milliarden-Sondervermögen für die Bundeswerhr sind bereits bereitgestellt. Für die Wehrbeauftragte des Bundestags, Eva Högl, reicht diese Summe bei weitem nicht.
Hyperinflation, Hunger, Not, Widerstand - der Alltag im Ruhrgebiet zur Zeit der französisch-belgischen Besatzung vor 100 Jahren war drastisch. Eine Schau im Ruhr Museum zeigt aber auch: Es wuchs ein Wir-Gefühl.
Über das Verhältnis von Bundeskanzler Scholz zu seiner Partei
Nach langem Zögern hat Deutschland sich durchgerungen, Schützenpanzer an die Ukraine zu liefern. Russland reagiert empört. Und in Deutschland läuft schon die Debatte über den nächsten Schritt.
Wir liefern nicht, weil die anderen auch nicht liefern - das war lange Zeit die Haltung von Kanzler Scholz zur Forderung der Ukraine nach Kampf- und Schützenpanzern. Nun gibt es eine Kehrtwende.
In einer hochgeheimen Mission trifft der ukrainische Präsident am 300. Kriegstag überraschend in Washington ein. Eine Begegnung mit Joe Biden und eine Rede vor dem US-Kongress sollen die Geschlossenheit des Westens gegen die russische Aggression demonstrieren.
Mit Möbeln trifft Henrike Naumann künstlerische Aussagen zu Politik und Gesellschaft. Jetzt hat die in Zwickau geborene Künstlerin sich erstmals auch mit Trump auseinandergesetzt - mitten in New York.
Am Sonntag ist Volkstrauertag, der in Deutschland seit 1952 als staatlich geschützter "stiller" Gedenktag begangen wird. Er hat eine lange, kontroverse Vorgeschichte, sein Inhalt ist vage und hat sich verändert.
Das Weihergebiet Maxhütte in Zwickau soll saniert werden, sonst droht der Verlust eines wertvollen Geländes. Doch überall könnten noch Blindgänger und Munitionsreste aus dem Zweiten Weltkrieg stecken. Das macht den Plan schwierig.
Auflösung Fotorätsel 1378: 1903 Regulierung des Elsterlaufes abgeschlossen
Am Samstag gab sich die Partei des französischen Präsidenten einen neuen Namen. Sie muss sich auch auf die Zeit nach dem Abgang ihres Gründers vorbereiten.
Vor 50 Jahren erreichte die Aussöhnung zwischen der BRD und Polen einen weiteren Meilenstein: Die einstigen Feinde nahmen diplomatische Kontakte auf und beriefen Botschafter.
AKTE WESTSACHSEN Die "Freie Presse" blickt auf spektakuläre Straftaten aus der Vergangenheit zurück. Heute: Mit dem Kindesunterhalt anderer verdiente ein Verwaltungsmitarbeiter Geld.
Auf der Rochsburg kann man Fledermaus Eduard auch hören, in Colditz eine englische Führung mitmachen und in Augustusburg mit Adligen sprechen. In Zukunft soll noch mehr möglich sein.