- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Jenaer Wissenschaftler mit High-Tech auf Suche nach Bomben aus Zweitem Weltkrieg
Was die Region in dieser Woche bewegte
Norbert Stadthagen war der letzte Bewohner der Stadt, der im Getto Theresienstadt ums Leben kam - fast zwei Wochen nach Kriegsende.
Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg in Erdhaufen auf Lkw-Ladefläche angekommen
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges kam es in der sowjetischen Besatzungszone zu einer Welle von Verhaftungen durch sowjetische Militäroffiziere. Inhaftiert wurde meist auf Grundlage von...
Nach 17 Tagen und rund 6200 Kilometern kamen die vier Freunde von Paarläufer Robin Szolkowy, die mit dem Wohnmobil nach Sotschi unterwegs waren, wieder in Chemnitz an.
Die Auseinandersetzungen rund um dem 13. Februar hatten Dresdens Image beschädigt. Jetzt scheint die Kehrtwende gelungen.
1000 jüdische Frauen aus Auschwitz bauten ab Sommer 1944 in Freiberg an einer "Wunderwaffe" der Nazis. Ein Freiberger Historiker dokumentiert die ergreifenden Schicksale der Häftlinge - und welche enorme Bedeutung die sächsische Kleinstadt noch kurz vor Kriegsende für die nationalsozialistische Rüstungsindustrie bekam.
Veranstaltungsreihe erinnert an historische Besonderheit und beleuchtet das Thema aus verschiedenen Richtungen
Arbeitsgruppe Zeitgeschichte erforscht das Leben politisch Verfolgter - Vier neue Stellen kommen in Glauchau hinzu
Western mit Witz wurden sein Markenzeichen. Vor der Kamera stand Terence Hill schon als Zwölfjähriger, und auch im Alter dreht der blonde Italiener noch Filme. Heute wird er 80.
Im Kleinwalsertal hielten die Nazis wichtige Leute unter Arrest. Heute steht dort ein anderes Haus - so vornehm wie das alte.
Der schwerste Bombenangriff auf Plauen am 10. April 1945 forderte 890 Todesopfer
Kunstwerk im neu gestalteten Park am Rathaus enthüllt
Spur aus Hakenkreuzen, SS-Runen und Nazi-Parolen zog sich durch die Vogtland-Stadt
Der Kriegseintritt der USA 1917 war der Wendepunkt des Krieges. Eine neue Macht betrat die Weltbühne, wenn auch noch zögerlich. US-Präsident Woodrow Wilson wollte nicht nur Frieden, sondern auch eine neue liberale Weltordnung.
Stephan Lorenz über die Feierlichkeiten zu 70 Jahren D-Day
Gedenken an Bombardierung Dresdens vor 66 Jahren
Das Weltkriegsende im Erzgebirge ist geheimnisumwittert. Manche suchen nach Geheimstollen samt Bernsteinzimmer, andere Hitlers Atompläne. Auch zum Grund für die besatzungsfreie Zone wird orakelt. Ist vielleicht alles miteinander verbunden?
Mit den alten Sachsen haben die Bürger des Freistaats nichts zu tun. Allein der geografische Name wanderte über die Jahrhunderte etappenweise elbaufwärts. Doch auch die Niedersachsen irren, wenn sie sich aufs alte Sachsenvolk berufen.
Am 5. März jährt sich die Bombardierung der Stadt zum 66. Mal