- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Rund um die Welt Seit vier Wochen lebt der Pobershauer Sebastian Meyer seinen Traum. Erst recht, nachdem er auf seinem "knarrenden Segelschiff" aufgeräumt hat.
Am 25. April feiert Baden-Württemberg seinen 70. Geburtstag. Bis heute haben sich nicht alle mit der Vereinigung abgefunden. Wie groß sind die Unterschiede beider Landesteile wirklich? Und woher rühren eigentlich die Animositäten?
Als US-Soldat hat der in Chemnitz geborene Schriftsteller Stefan Heym deutsche Kriegsgefangene verhört. Einer von ihnen: ein Unteroffizier aus dem Erzgebirge. Seine Tochter bewahrt Erinnerungen an diese Begegnung.
Der 19 Jahre alte Niederländer Jan Bazuin berichtet in drei Heften ohne Pathos vom Streit mit den Eltern, der Fahrt in einem Viehwaggon nach Deutschland, Hunger, Kälte, Erschöpfung, Bomben und Angst.
Der Bund will einheitliche Regeln beim Artenschutz einführen und Windräder auch in Landschaftsschutzgebieten erlauben. Bestimmungen auf Landesebene, die Verfahren in die Länge ziehen, würden damit entfallen.
Jens-Uwe Bahr aus Dennheritz würde sehr stark interessieren, was und wo in den Archiven (bei wem) von den Radiosendungen des Rias Berlin (vor 1990) als Mitschnitte gespeichert ist. Da es in den 70er- und 80er-Jahren noch keine digitalen Aufzeichnungsmöglichkeiten gab, müssten das ja Magnetbänder sein und dafür wären ja gigantische Lagerkapazitäten unter bestimmten "klimatischen" Bedingungen notwendig.
Die auffällige Stahl- konstruktion im Schneeberger Ortsteil Lindenau steht seit 22 Jahren unter Denkmalschutz. Aber wer hat sie erbaut? Der Staatsbetrieb Geobasisinformation sagt: Unsere Vorgänger waren es nicht. Eine Spur führt nach Russland.
Die DDR nannte sich einen Arbeiter-und-Bauern-Staat. Aber es gab auch eine Zeit, als der junge Staat in Ost-Berlin extra Siedlungen für seine Akademiker und Kulturschaffenden baute. Die kamen ihm nämlich zunehmend abhanden.
Die bayerische Salzstadt war einst der teuerste Kurort Deutschlands und Treffpunkt von Europas Geldadel. Heute entdecken auch Wanderer und Familien ihren Charme - und ein ganz besonderes Kleinod.
Bei meiner Ahnenforschung stieß ich auf folgenden Sachverhalt: Eine frühe Verwandte von mir heiratete 1727 18-jährig erstmalig einen Mann, der 1736 verstarb. Aus dieser Ehe gingen keine Kinder hervor. Bereits 1728 heiratete sie zum zweiten Mal. In dieser Ehe wurden drei Kinder geboren. Die erste Ehe muss also rechtskräftig getrennt worden sein. Unter welchen Voraussetzungen konnte damals eine Ehe geschieden werden? (Diese Frage hat Christoph Büchner aus Zwickau gestellt.)
Die "Freie Presse" stellt Kunst im öffentlichen Raum vor. Heute: Gedenkstätte für die Opfer des Zwangsarbeitslagers in Kauschwitz (1966/1996)
Über Vorläufer der Biker- Szene ist kaum etwas bekannt. Gero Fehlhauer arbeitet an einem Buch dazu - und sucht Material aus einer Zeit, in der Deutschland Motorradland Nummer eins war.
Über die Vorläufer der heutigen Biker- Szene ist kaum etwas bekannt. Autor Gero Fehlhauer arbeitet an einem Buch dazu - und sucht Material aus einer Zeit, in der Deutschland Motorradland Nummer eins war.
Über die Vorläufer der Biker-Szene ist kaum etwas bekannt. Autor Gero Fehlhauer arbeitet an einem Buch dazu - und sucht Material aus einer Zeit, in der Deutschland die Motorrad-Nummer-eins war.
Mehr noch als Geld fehlt der Truppe bisher eine effiziente Struktur zum Kauf von Ausrüstung und Rüstungsgütern. Verteidigungsministerin Lambrecht verspricht Reformen.
Sigurd Bethmann hat als Vierjähriger die Bombardierung Plauens erlebt. Am Wochenende halfen er und seine Frau Ukrainern, die bei Russen Zuflucht fanden.
Sigurd Bethmann aus dem Neumarker Ortsteil Reuth hat als Vierjähriger die Bombardierung Plauens erlebt. Am Wochenende halfen er und seine Frau Ukrainern, die bei Russen Zuflucht fanden.
Verkehrsknoten Zwickau - ein Grundstein für die Entwicklung der Stadt und der Region. Heute: Die Linie Zwickau-Chemnitz (Niedererzgebirgische Bahn). (9/3)
Brüssel (dpa) - Die Nato schließt eine militärische Unterstützung der Ukraine nach dem Einmarsch...
Seit 76 Jahren rollen wieder Züge über das Elstertal. Als die Brücke gesprengt wurde, riss das eine Wunde ins Tal, unter der viele litten. Die Bahn muss sich jetzt wieder mit der Geschichte auseinandersetzen.
Am Rathaus wehen bunte Banner, in einer Woche ist Friedenstag. Der Krieg im Osten und Demo-Pläne von Rechtsradikalen lassen keine Gedenkroutine zu.