- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Bei ihrem jährlichen Gipfel befasst sich die Arabische Liga eigentlich mit Konflikten und der Lage in ihrer Region. Jetzt taucht in Saudi-Arabien ein prominenter Überraschungsgast auf.
Umarmung mit dem saudischen Kronprinzen, Plausch mit Ägyptens Präsident: Für Syriens Machthaber ist das Treffen ein symbolischer Gewinn. Unterdessen leiden Millionen weiter unter seiner brutalen Herrschaft.
Saudi-Arabiens Abbruch diplomatischer Beziehungen galt 2011 als Protest gegen das brutale Vorgehen des syrischen Staatschefs gegen die eigene Bevölkerung. Nun scheint sich das Verhältnis zu stabilisieren.
Immer wieder kommt es zu Erdbeben in der Region, wo die Arabische, die Indische und die Eurasische Platte aufeinandertreffen. Nun erschütterte ein Beben den Westen des Irans.
Cristiano Ronaldo hat für sein Team in Saudi-Arabien einen entscheidenden Treffer erzielt. Gefeiert wird der Fußball-Superstar aber vor allem für seine anschließende Geste.
Die First Lady der USA, Royals aus der ganzen Welt: Die Gästeliste der Hochzeit des jordanischen Thronfolgers ist hochkarätig. Mit dem Event will das Königshaus auch Beständigkeit demonstrieren.
Fußball-Superstar Cristiano Ronaldo hat mit seinem Club Al-Nassr den Gewinn der Meisterschaft in Saudi-Arabien verpasst. Gegen Al-Ettifaq kam die Mannschaft um den 38 Jahre alten Portugiesen nicht...
Über die Rückkehr von Assad zur Arabischen Liga.
Ein Interessenskonflikt par excellence: Al-Dschaber ist Industrieminister der Vereinigten Arabischen Emirate und gleichzeitig Chef eines staatlichen Ölkonzerns.
Wenn Nachbarn ihre Abfälle nicht einwerfen, wo sie hingehören, droht der Abzug der betroffenen Tonnen. Für Anwohner kann das teuer werden. "Freie Presse" beantwortet wichtige Fragen zum Thema.
Nach einer Palastfehde ist die Trauung auch ein Anlass für die royale Familie, das jordanische Volk hinter dem künftigen König zu versammeln. Zu der Feier kamen auch andere Monarchen.
Der syrische Machthaber nimmt erstmals wieder an einem Gipfel der Arabischen Liga teil. Warum gibt es diese Annäherung?
2011 brach in Syrien Krieg aus. Nun kommt ein Mann nach Freiberg, der die Erinnerung an das Land davor wachhalten will. Ein Land, das er schmerzlich vermisst. Und vielleicht nie wieder sieht.
Deutschland spielt im Rennkalender der Formel 1 aktuell keine Rolle. Der Einstieg von Audi könnte das verändern, hofft Ralf Schumacher. Das Gastspiel in Monaco sieht er mit gemischten Gefühlen.
Für ein Land wie Katar mag die Ukraine weit weg sein. Außenministerin Baerbock sieht in dem mächtigen Emirat und anderen arabischen Ländern dennoch wichtige Partner, um auf Russlands Krieg zu reagieren.
Die Ukraine möchte mehr besetztes Land befreien. Um die dafür notwendigen Ressourcen zu mobilisieren, jettet Präsident Selenskyj erst quer durch Europa und jetzt durch die Welt. Die News im Überblick.
In der Böhmischen Schweiz können Wanderfans einen neuen Fernwanderweg ausprobieren. In Israel verbindet der neue Megiddo-Wanderweg Kultur und Natur. Und Schneefans werden nun auch in Abu Dhabi fündig.
Auf der spanischen Insel Ibiza befindet sich laut Fachmagazin "DJ Mag" nach wie vor der angeblich beste Club der Welt. Deutschland ist zwar in den Top Ten vertreten, doch Berlins "Berghain" fällt weiter.
Spieltrieb aus Leipzig verbindet Tradition und Moderne mit inhaltlicher Dringlichkeit.
Im vergangenen Jahr gab es die erste komplett private Mission zur Internationalen Raumstation ISS. Jetzt sind erneut zwei Frauen und zwei Männer privat dorthin gekommen.
Kriege, Konflikte und die Klimakrise vertreiben immer mehr Menschen aus ihren Heimatländern. Häufig sind sie dem Risiko ausgesetzt, ausgebeutet zu werden. Das unterstreicht nun auch ein neuer Bericht.
Jährlich erstellt das Fachmagazin "DJ Mag" eine Liste der Top-Clubs weltweit. Unter den besten Zehn ist auch ein deutscher Club. Welcher?
Monaco setzt auf seine glamouröse Grand-Prix-Tradition. Aber kann das allein den Platz des Klassikers im Formel-1-Kalender auf Dauer retten?
Für Außenministerin Baerbock ist die Antrittsreise nach Saudi-Arabien und Katar ein Spagat. Einerseits setzt Berlin auf deren Vermittlerrolle bei regionalen Krisen. Andererseits sind da die Menschenrechte.