- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Verkehrsknoten Zwickau - ein Grundstein für die Entwicklung der Stadt und der Region. Heute: Die Linie Schwarzenberg-Zwickau (8/3)
Zum Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau gibt es zahlreiche Aktivitäten in Zwickau. Die meisten davon sind still.
Zum Treffen des Nato-Russland-Rates
In Wien wird wieder verhandelt. Doch die Teheraner Urananreicherung und Aufrüstung stellen die Verhandlungen in Frage. Ist es doch schon zu spät?
Thomas Seibert über die Atomgespräche mit dem Iran
Die Welt geht unter, aber keiner schaut hin: Die neue, starbesetzte Produktion des Streaming-Giganten ist eine rabenschwarze Parabel, die überdreht und beklemmend zugleich die aktuelle Weltlage spiegelt.
Um auf Quarantänefälle reagieren zu können, erhält das Reichenbacher Gymnasium neue Technik. Selbst der Schulleiter war zunächst skeptisch.
Trotz Quarantäne nehmen Schüler und Lehrer virtuell am Unterricht teil. Möglich machen das die Ehemaligen.
Radioonkologe Dr. Gunter Klautke aus Chemnitz über moderne, individualisierte Krebsbehandlung, ihre Nebenwirkungen und Grenzen.
Vor 50 Jahren wollen Aktivisten durch ihre Anwesenheit im Pazifik einen Atombombentest der USA verhindern. Die Aktion schlägt fehl, aber das Prinzip ihrer Umwelt-Organisation wird deutlich: Missstände anprangern.
Über einen Abzug der US-Atombomben
Die "Freie Presse" stellt an dieser Stelle Kunst im öffentlichen Raum vor. Heute aus Chemnitz: Der Ginkgo von Philipp Rüdiger Bruhn
Der Physiker Wolfgang Schleich aus Ulm startet zu einer Art deutscher Apollomission. Mit der Industrie soll sein Institut für Quantentechnologien Computer der Zukunft bauen.
Seine Werke zeichneten sich durch völlig neue Klänge und Harmonien aus. Zeitgenössische Zuhörer zeigten sich überfordert. Der Komponist Igor Fjodorowitsch Strawinski starb vor 50 Jahren.
Der Anschlag auf die Atomanlage in Natanz im Iran könnte die Wiener Gespräche aus der Bahn werfen. Zudem setzten Hardliner der Regierung in Teheran zu.
Die neue US-Regierung prüft die Rückkehr zum Atomabkommen von 2015. Doch nun macht Teheran Druck. Warum?
Die fast 90-jährige Ruth Wolf-Rehfeldt hat ihre künstlerische Arbeit längst eingestellt - weil es jetzt alles und zu viel Kunst gibt. Geehrt wird sie auch für diese Konsequenz: Nach der Teilnahme an der Documenta hat sie nun den Gerhard-Altenbourg-Preis erhalten.
Über den Atomwaffenverbotsvertrag
Beim virtuellen EU-Gipfel suchen die Staatenlenker nach Auswegen für den Corona-Hilfsfonds. Wie könnten die aussehen?
Warum wurden am 27.8. und 30.8. und 9.9.1958 vom US-Militär sowie auch nach dem internationalen Antarktis-Vertrag Atomraketen auf die Antarktis abgefeuert? (Diese Frage stellte Stefan Hering aus Zwickau.)