- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Zur zweiten Auflage des "Berggeschrey" mobilisierten die Unternehmer gleich in zwei Städten. Von Stereoact kommt ein Song für die Bewegung.
Armin Käfer über den stotternden, deutsch-französischen Motor.
Der Kanzler ordnet an, die Voraussetzungen für einen Weiterbetrieb aller drei Meiler zu schaffen. Im nächsten Frühjahr soll die Stromproduktion aus Atomkraft aber enden.
Die drei noch verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland laufen nach der Entscheidung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bis Mitte April 2023 weiter. In der grünen Parteibasis sorgt das für zum Teil heftige Kritik - auch in Sachsen?
Die Nuklearenergie wurde im Nachbarland Frankreich stets als günstig und zuverlässig gepriesen - nun aber fallen mehr als die Hälfte der französischen Reaktoren aus, eine Energiekrise droht.
Auf ihrem Parteitag am Samstag in Plauen wählt die Union ihren Vorstand neu. Inhaltlich geht es um die Energiekrise.
Auf ihrem Parteitag am Samstag in Plauen wählt die vogtländische Union ihren Vorstand neu. Inhaltlich geht es um die Energiekrise.
Auf offener Bühne geht die CDU-Fraktion im Landtag deutlich auf Distanz zum grünen Energieminister. Am Nachmittag reagiert Wolfram Günther.
Seit Russland deutlich weniger Gas nach Deutschland liefert, wird über einen längeren Betrieb der drei verbliebenen Atomkraftwerke diskutiert. Nun ist das Ergebnis eines Stresstests da - und eine Entscheidung.
Die Stimmung in der Kenia-Koalition ist wegen der Energiekrise angespannt. Der in der Kritik stehende Energieminister Wolfram Günther (Grüne) im Interview.
Rafael Binkowski über den Weiterbetrieb der Atomkraftwerke
Nur 26 der 56 Reaktoren in Frankreich laufen derzeit, Strom muss importiert werden - dennoch will die Regierung massiv in Nuklearenergie investieren.
Knappes Gas, hohe Preise: Mieter dürfen nicht in eine "finanzielle Notlage" geraten, sind sich der Mieterbund und die Sozialdemokraten einig und haben ein Eckpunktepapier vorbereitet.
Immer mehr führende Grüne signalisieren die Bereitschaft, in einer Notlage die Kernkraftwerke länger laufen zu lassen. Manche in der Partei kritisieren, erst müsse mehr für erneuerbare Energien getan werden.
Über die Haltung des sächsischen Ministerpräsidenten zur Energiewende und zum Krieg in der Ukraine
Über Koalition in Kriesenzeiten
Immer wieder stichelt der Ministerpräsident gegen Berlin. Das könnte bald auch die Kenia-Koalition im Freistaat belasten.
Thüringens Verfassungsschutz-Präsident Stephan Kramer hat sich dem Dialog mit den Jugendlichen des Zwickauer Kollwitzgymnasiums gestellt. Eine Lehrstunde in Sachen Meinungsfreiheit.
Union und FDP fordern einen Weiterbetrieb der Atommeiler. Was spricht dafür und was dagegen? "Freie Presse" beantwortet die wichtigsten Fragen.
Im Koalitionsvertrag haben CDU, Grüne und SPD den Aufbau von Windrädern im Wald ausgeschlossen. Dies kann sich nun ausgerechnet der CDU-Ministerpräsident vorstellen - an bestimmten Stellen.
<b>Landratswahl 2022</b> Sechs Männer und eine Frau bewerben sich um das höchste Wahlamt im Landkreis. Ungewöhnlich viele - sachsenweit gibt es das nur im Kreis Zwickau noch einmal. AfD-Mann Torsten Gahler (48) gehört dazu. Aktuell sitzt er für die Alternative für Deutschland im Landtag.