- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Über den Besuch des Kanzlers in der Ukraine
Über die Generaldebatte im Bundestag und die Diskussion über den Ukraine-Krieg
Deutschland ist Gastgeber für zwei wichtige Treffen der G7-Staaten. Dabei geht es um die Frage, was die Unterstützung für die Ukraine bezwecken soll.
Christopher Ziedler zum Bundestagsbeschluss über die Lieferung schwerer Waffen
Kann es als Kriegsbeteiligung gewertet werden, wenn ukrainische Soldaten auf deutschem Boden eine Waffenausbildung erhalten? Ja, sagt ein völkerrechtliches Gutachten für den Bundestag. Die Bundesregierung sieht das anders.
Annalena Baerbock bricht mit pazifistischen Traditionen ihrer Partei. Eine neue Sicherheitsstrategie wird erarbeitet. Bei einer Jubelfeier in Moskau läuft derweil etwas schief.
Russlandexperte Thomas Kunze über Desinformation, desillusionierte Ostdeutsche und den Exodus junger Russen
Der russische Präsident Wladimir Putin hat angewiesen, die Abschreckungswaffen der Atommacht in besondere Alarmbereitschaft versetzen zu lassen. Das ordnete Putin am Sonntag in einem vom Kreml...
Moskau (dpa) - Russlands Präsident Wladimir Putin hat seine Bedingungen für eine Beendigung der «Militär-Operation» in der Ukraine nach Kremlangaben bekräftigt. Die Regierung in Kiew müsse die...
Über die politische Zäsur in Deutschland und das Verhältnis zu Russland
Der Westen und die Angst vorm Atomkrieg: Nach Erkenntnissen von Friedensforschern vom Stockholmer Institut Sipri könnte ein solcher zunächst anders aussehen als landläufig angenommen. Russland lege bei taktischen Atomwaffen zu.
Am Donnerstag gegen 12.30 Uhr werden am Chemnitzer Rathaus vier Flaggen gehisst. Die Aktion "Mayors for Peace" ("Bürgermeister für den Frieden") war 1982 vom Bürgermeister von Hiroshima aus der Taufe...
Über den Atomwaffenverbotsvertrag
Der Blitz der ersten im Krieg eingesetzten Atombombe verwandelte Hiroshima vor 75 Jahren in eine lodernde Hölle. Heute lagern mehr als 13.000 nukleare Sprengköpfe in den Arsenalen der Atommächte. Die atomare Bedrohung nimmt wieder zu.
Der ehemalige Sicherheitsberater beschreibt den US-Präsidenten als ignorant und korrupt. Angeblich bat Trump nicht nur die Ukraine um Wahlhilfe.
Alessandro Peduto über den Europa-Kurs Großbritanniens
Politische Zeitenwende in Frankreich: Marine Le Pen schafft es in die entscheidende zweite Wahlrunde in Frankreich - einem Land in Terror- und Sinnkrise. Doch vor der Rechtspopulistin liegt der unabhängige Newcomer Macron. Ein Hoffnungsschimmer für Europa.
Zur Verleihung des Friedensnobelpreises an die Internationale Anti-Atomwaffenkampagne Ican
Archive aus der Zeit des Mauerfalls geöffnet
Nicht nur Präsident Wladimir Putin gilt den Russen als sakrosankt. 75 Jahre nach der Schlacht von Stalingrad verehrt mancher von ihnen auch Josef Stalin als gottgleichen Helden: Eine makabre Kinokomödie über seinen Tod wurde jetzt in Russland verboten. Im Streit um die historischen Verdienste Stalins fliegen derweil vor laufenden TV-Kameras auch schon mal die Fäuste.