- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Ferrari ist Opfer von Cyber-Kriminellen geworden. Diese fordern Lösegeld für geklaute Kunden-Infos. Doch der Luxus-Autohersteller stellt sich quer - und will keine Anreize für weitere Angriffe liefern.
Neuwagen, die Treibhausgase ausstoßen, sollen in der EU verboten werden. Um Klimaziele zu erreichen, brauche es aber bestimmte Technologien, kritisieren Autohersteller. Damit sind sie nicht allein.
Können Käufer Schadenersatz verlangen, wenn das Auto mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung ausgestattet ist? Ja, sagt der EuGH in einem wegweisenden Urteil. Die Auswirkungen sind aber noch offen.
Autokäufer müssen oft lange auf einen neuen Wagen warten. VW zeigt sich "vorsichtig optimistisch", dass die Bestellungen nun besser abgearbeitet werden können. Auch eine lang erwartete Neuheit nimmt Form an.
Die Frage, ob synthetische Kraftstoffe für Autos eine Zukunft haben, erhitzt die Gemüter. Verkehrsminister Wissing hält ihre Nutzung in Pkw für unentbehrlich. Paris und eine Top-Ökonomin widersprechen.
Corona hat in den vergangenen Jahren zu stark steigenden Mietwagenpreisen geführt. Zu Ostern stehen die Zeichen nun auf leichte Entspannung.
In etwa zehn Jahren ist der erste größere Schwung an Batteriemüll aus Elektroautos zu erwarten. Hersteller müssen überlegen, was sie damit machen. Recycling ist in großem Stil nicht ganz einfach.
Autofahrern drohen bei Benutzung des Handys zwar Bußgelder und Punkte. Trotzdem beantworten viele Whatsapp oder durchsuchen die Playlist. Die Folgen sind fatal.
Autofahrern drohen bei Benutzung des Handys zwar Bußgelder und Punkte. Trotzdem sehen es viele Autofahrer als eine Art Gewohnheitsrecht, wie eine Umfrage zeigt. Die Folgen sind fatal.
Synthetisch hergestellte Kraftstoffe gelten Befürwortern als eine Chance für Autos mit Verbrennermotoren. Was sich gut anhört, ist im Detail aber eine Abwägungsfrage.
Die Klimaaktivistin und Mitorganisatorin von "Fridays For Future" über das Nachkriegs-Schweigen als Zünder der ökologischen Katastrophe, falsche Verzichts-Ideen und ihr Buch "Gegen die Ohnmacht"
Für die rund 130 Beschäftigten des Volkswagen-Bildungsinstituts in Zwickau geht das neue Jahr in Sachen Entlohnung gut los. Laut IG Metall sieht der Haustarifvertrag des VW-Bildungsinstituts analog...
Schöne neue Arbeitswelt: Drei Geschäftsleute treiben die Gründungskultur in der Region voran. Zwölf Start-ups zeigen Interesse an den Büros auf Zeit. Einer kommt aus Lichtentanne.
Der Europäische Gerichtshof hat in einem Urteil Abschalteinrichtungen für die Diesel-Abgasreinigung quasi verboten. Doch was bedeutet das nun für die davon betroffenen Autofahrer und deutschen Autobauer?
Die Kooperationsbörse Zulieferindustrie gibt es im Erzgebirge schon lange. In diesem Jahr fand sie in Aue unter anderen Vorzeichen statt. Und in der Kooperation entwickeln sich auch neue Geschäftsmodelle.
Die Kooperationsbörse Zulieferindustrie gibt es im Erzgebirge schon lange. In diesem Jahr fand sie in Aue unter anderen Vorzeichen statt. Und aus mancher Kooperation entwickeln sich neue Geschäftsmodelle.
Konzern will 2023 neues Aggregat vorstellen
Die Sorge um einen Gasstopp ist bei Vowalon in Treuen groß. Aufgrund der hohen Energiekosten im Ausland zu produzieren, ist keine Option, sagt Geschäftsführer Gregor Götz.
Wegen exorbitant hohen Energiekosten im Ausland zu produzieren, ist für das Treuener Unternehmen Vowalon keine Option. Lieber würde man den Betrieb schließen, sagt Geschäftsführer Gregor Götz. Die Sorge um einen Gasstopp ist groß.
Wegen exorbitant hohen Energiekosten im Ausland zu produzieren, ist für die Vowalon keine Option. Lieber würde man den Betrieb schließen, sagt Geschäftsführer Gregor Götz. Die Sorge um einen Gasstopp ist groß.