- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
"Windschnittig" ist der Titel der spektakulären neuen Ausstellung im Zwickauer August-Horch-Museum - und der Name ist Programm. Gezeigt wird, wie die Stromlinie schon vor 90 Jahren ins Automobil hineingewachsen ist.
Der Oberlungwitzer Mobilfunkspezialist will mit dem schwedischen Konzern private 5G-Mobilfunknetze hauptsächlich an Industriekunden verkaufen.
Auch der ehemalige VW und Porschechef Ferdinand Piech hat seine Ehrenbürgerschaft verloren. Dahinter steckt eine Entscheidung, die bereits ein Vierteljahrhundert zurückliegt.
Mit seinem Tod hat der frühere VW-Chef Carl Hahn die Zwickauer Ehrenbürgerschaft verloren. Denn in Zwickau kann nur Ehrenbürger sein, wer noch lebt. Mit der Regelung hat sich die Stadt vor einem Vierteljahrhundert der offenen Diskussion um Nazis in der Ehrenbürgerliste entzogen.
Nach zwei unbeständigen Jahren mit Ausfällen und Verschiebungen findet die Messe in Zwickau wieder an ihrem Stammtermin kurz vor den Winterferien statt.
Zum Neujahrsempfang werden traditionell Personen geehrt, die sich um die Stadt Zwickau verdient gemacht haben. 2023 soll die Martin-Römer-Ehrenmedaille verliehen werden.
Für das Dresdner Unternehmen Sunfire werden in Limbach-Oberfrohna künftig Elektrolyseure zur Erzeugung von Wasserstoff in der Industrie gefertigt. Mit solchen Kooperationen könnte die für 2028 angekündigte Werksschließung verhindert werden.
Beim Festakt am Donnerstagabend feiert Zwickau seine Stärken. In der "Neuen Welt" deutlich: Es gibt vieles, worauf die Stadt stolz sein kann.
Eigentlich sollte längst feststehen, welche Stadt in Ostdeutschland den Zuschlag für das Millionenprojekt erhält. Plauen ist weiter gemeinsam mit Leipzig im Rennen. Das Bewerberduo aus Sachsen muss sich allerdings noch gedulden.
60 historische Splitter vereint der eben erschienene Band 3 der Geschichtchen. Von slawischen Wurzeln bis zu einer Geburtshelferin.
Sie ist klug, hübsch und hat Entertainerqualitäten. Ihr Talent, Leute zu begeistern, stellte sie als Hauptorganisatorin und Moderatorin des vietnamesischen Länderabends unter Beweis.
In der Reihe "Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten" widmen sich die Autoren Mirko Krüger und Christian Schütte dem Trabant. Doch gibt es wirklich etwas Neues über das Kultauto zu erfahren?
2100 Besucher hat der 18. Berufsorientierungsmarkt am Mittwoch in Reichenbach gezählt. 112 Aussteller umwarben die Schüler. Warum Händeringen allein nicht hilft.
Das estnische Unternehmen Skeleton Technologies investiert im Freistaat in einen zweiten Standort für Superkondensatoren.
Die Mittweidaer Firma hat in Coronazeiten als Airbus-Lieferant stark gelitten. Mit neuen Absatzgebieten will das Unternehmen nun krisenfester werden. Dazu gehört auch ein neues Arbeitsmodell.
Zehn Jahre Arbeit des Fördervereins stecken im Horch Tonneau 14-17 PS von 1904. Warum die erste Ausfahrt trotzdem noch warten muss.
Beim Symposium zum Automobilbau der Zukunft am Donnerstag auf dem Zwickauer Kornmarkt geht es um neue Wege. Und darum, dass nicht nur kurze Strecken wichtig sind.
Vor 120 Jahren richtete August Horch in Reichenbach seine erste sächsische Automobilfabrik ein. Um dieses Jubiläum dreht sich nächste Woche so einiges.
Jeder kennt die vier Ringe von Audi. Doch die wenigsten Menschen verbinden sie mit Chemnitz. Vor 90 Jahren wurde hier Automobilgeschichte geschrieben. Was ist heute in der Region geblieben?
Sie sind ein klassischer Werkzeugbau und das nunmehr schon 110 Jahre. Seit einem Jahr haben die jungen Chefs das Sagen und deren Credo lautet: "Das haben wir immer so gemacht" - das gilt nicht mehr.