Sie haben kein
gültiges Abo.
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie
hier
.
Schließen
MENÜ
ABO
TESTEN
LOGIN
ZEITUNG
ABO-ANGEBOTE
ANMELDEN
Chemnitz
Chemnitz Stadt
Chemnitz Umland
Kulturhauptstadt 2025
Erzgebirge
Erzgebirge
Annaberg
Aue
Marienberg
Schwarzenberg
Stollberg
Zschopau
Mittelsachsen
Mittelsachsen
Flöha
Freiberg
Mittweida
Rochlitz
Vogtland
Vogtland
Auerbach
Oberes Vogtland
Plauen
Reichenbach
Region Zwickau
Region Zwickau
Glauchau
Hohenstein-Ernstthal
Werdau
Zwickau
Sachsen
Kultur
Kultur
Musik
Bücher
Theater
Wirtschaft
Wirtschaft
Wirtschaft in Chemnitz
VW in Sachsen
Überregional
Deutschland
Welt
Panorama
Wissenschaft
Sport
Sport
Fußball
Chemnitzer FC
FC Erzgebirge Aue
FSV Zwickau
VFC Plauen
BSV Sachsen Zwickau
Niners Chemnitz
Eispiraten Crimmitschau
Sport Chemnitz
Sport Erzgebirge
Sport Mittelsachsen
Sport Vogtland
Sport Zwickau
Ratgeber
Ratgeber
Essen & Trinken
Finanzen
Familie, Liebe & Partnerschaft
Technik & Digitales
Mobilität
Gesundheit
Bauen & Wohnen
Verbraucher
Beruf & Bildung
Reise
Meinungen
Veranstaltungshighlights
Annaberger Kät
Bergstadtfest Freiberg
Europäische Kulturhauptstadt
Fabulix
Kosmos Chemnitz
Landesgartenschau Auerbach Rodewisch
Moto GP Sachsenring
Opernball Chemnitz
Sternquell-Wiesn Plauen
Stadtfest Aue
Stadtfest Zwickau
Hutfestival Chemnitz
UNSERE EMPFEHLUNGEN
Gedenken
Gewinnspiele
Spiele
Veranstaltungen
Kleinanzeigen
Newsticker
Podcasts
Newsletter
Benachrichtigungen
Liebe in Sachsen
HILFREICHE INFORMATIONEN
TV - Programm
Wetter
Verkehrsmeldungen
Notdienste
VERLAG
Anzeigen
FAQ
Kontakt
Verlag vor Ort/Shop
Verlag vor Ort/Shop
Jubiläumszeitung
Buchprogramm
Tickets
Reisen
Karriere
Jobportal
Leser helfen
Prospekte
Autorenprofile
Druckzentrum
Impressum
Datenschutz
Mediadaten
KOOPERATIONSPARTNER | ANZEIGE
Tradingerfahrungen
Lotto Erfahrungen
Online Rezept Erfahrungen
Finanz Vergleich
VPN Erfahrungen
Produktvergleich
E-Learning
|
Thema
|
Bakterien ᐅ Alles zu diesem Thema auf freiepresse.de
Artikel zum Thema: Bakterien
Aktualität
Relevanz
Chemnitz/Zwickau/Hainichen
5 min.
Wasserwerke in Zwickau, Chemnitz und Erzgebirgsvorland kämpfen gegen Serratia-fonticola-Bakterien im Trinkwasser – Ursache unklar
Rätsel um Herkunft: Coliformes Bakterium verunreinigt das Trinkwasser in Zwickau und Chemnitz. Wo liegt die Quelle? Und wie gefährlich ist das Wasser beim Konsum?
Jens Eumann
Chemnitz
3 min.
Coli-Bakterien im Chemnitzer Trinkwasser: Versorger Eins warnt bestimmte Personengruppe
Untersuchungen des Trinkwassers in der Stadt haben offenbar eine Verunreinigung ergeben. Was der Versorger rät.
Jana Peters
Rheda-Wiedenbrück
1 min.
Rückruf bei Lidl - Bakterien in Wurst
Lidl-Kunden sollen einen bestimmten Wurstartikel zurückbringen. Er könnte krank machende Kolibakterien enthalten.
Hainichen
2 min.
Wasserzweckverband Hainichen gibt Entwarnung
Vermutet hatten es die Experten schon länger. Nun hat es das Labor bestätigt: Von dem im Trinkwasser gefundenen Umweltkeimen geht keine Gefahr aus. Doch warum wird weiter ermittelt?
Ingolf Rosendahl
Chemnitz
1 min.
Risikobewertung für Chemnitzer Trinkwasser weiter gültig
Laut Versorger gibt es bisher kein stabiles, keimfreies Ergebnis in den Beprobungen.
Christian Mathea
Rochlitz
4 min.
Zwischen Rochlitz und Lunzenau: Umweltkeime im Trinkwasser
Nachdem im Chemnitzer Trinkwasser Bakterien festgestellt wurden, sind in Mittelsachsen ebenfalls Keime nachgewiesen worden. Wer ist betroffen?
Ingolf Rosendahl
Chemnitz
3 min.
Nach Warnung vor Keimen: Neue Ergebnisse von Chemnitzer Trinkwasser-Proben liegen vor
Noch gibt es keine Entwarnung, aber offenbar eine Tendenz. Die Krankenhäuser gehen auf Nummer sicher.
Michael Müller, Jana Peters, Christian Mathea
Zwickau
2 min.
Zwickauer können aufatmen: Keine Keime mehr im Trinkwasser
Seit einer Woche sind alle Proben unauffällig. Wie die Wasserwerke nun weiter vorgehen.
Johannes Pöhlandt
Zwickau
3 min.
Zwickauer beklagen starken Chlorgeschmack im Leitungswasser: „Da kann ich mir auch im Freibad die Zähne putzen“
Zwickauer finden, dass das Trinkwasser aus dem Hahn zurzeit heftig nach Chlor schmeckt und riecht. Nach dem Fund von coliformen Keimen setzen die Wasserwerke zur Desinfektion Chlor zu. Wie lange das noch nötig ist.
Elsa Middeke
Erzgebirge
4 min.
Borreliose-Erkrankungen nach Zeckenstichen: Fallzahlen im Erzgebirge entwickeln sich anders als im Freistaat
Sachsenweit steigt die Anzahl von Borreliose-Erkrankungen. Die Region folgt diesem Trend nicht. In einem anderen Bereich zählt der Landkreis jedoch zu den Risikogebieten.
Mike Baldauf, Joseph Wenzel
Erzgebirge
4 min.
Sie kommen mit der Wärme: Schädlinge bedrohen auch Ernte im Erzgebirge
Blattlaus, Rapserdfloh und Co. setzen Erzgebirgsbauern zu. Auch die Schilf-Glasflügelzikade ist im Anmarsch. Der Klimawandel verschärft die Situation. Wie bedrohlich ist die Lage?
Mike Baldauf
Chemnitz
5 min.
Tunesischer Imker aus Chemnitz: Der größte „Arbeitgeber“ in Mittelbach
Mohamed Ben Hassen ist Hobby-Imker. Neben seiner Arbeit betreibt er mit mindestens 500.000 Bienen eine Honigproduktion. Allerdings sind die männlichen Tierchen ganz schön faul und haben nur auf eins Lust.
Christian Mathea
Paris
5 min.
Pariser können wieder in der Seine Schwimmen
Seit 100 Jahren ist es verboten, wurde lange herbeigesehnt und zunächst gab es Zweifel an der Wasserqualität: Jetzt aber ist in Paris das Schwimmen in der Seine wieder möglich - auch am Eiffelturm.
Bonn
6 min.
Fieser Magen-Darm-Infekt: 7 Fragen zum Norovirus
Nichts behält der Körper bei sich: Das Norovirus lässt einen wie ein Häufchen Elend fühlen. Warum ein trockener Mund ein Warnzeichen ist - und wie gut Cola und Salzstangen als Hausmittel helfen.
Ricarda Dieckmann, dpa
Prag
2 min.
Tausende Fische verenden in tschechischem See
Tausende Fische sterben in einem nordböhmischen See nahe der Grenze zu Sachsen an Sauerstoffmangel. Auslöser des Massensterbens ist die enorme Hitze.
Berlin
6 min.
Schönheitstrend volle Lippen - mehr Volumen, weniger Gefühl?
Volle, rote Lippen gelten als sinnlich - und sind deshalb eine gefragte Schönheitsbehandlung. Doch macht das eigentlich einen Unterschied beim Küssen?
Irena Güttel, dpa
Zwickau
2 min.
Keime in Zwickauer Trinkwasser: Was Verbraucher nun wissen müssen
Bei Sommerhitze sollte man genug trinken. Im Zwickauer Trinkwasser sind jedoch coliforme Keime entdeckt worden. Maßnahmen zur Behebung laufen bereits. Wer dennoch vorsichtig sein sollte.
Elsa Middeke
Quitzdorf
1 min.
Blaualgen im Stausee Quitzdorf - Amt rät vom Baden ab
Im Stausee Quitzdorf wurden gefährliche Blaualgen entdeckt. Schlierenbildung und Wassertrübung deuten auf Bakterien hin.
Zwickau
2 min.
Keime in Zwickauer Trinkwasser entdeckt: Was die Wasserwerke dagegen tun
Bei einer Routineuntersuchung haben die Zwickauer Wasserwerke coliforme Keime im Trinkwasser entdeckt. Was sie dagegen unternehmen, und was das für die Bürger bedeutet.
Elsa Middeke
Berlin
4 min.
Wasserqualität: Worauf vor dem Sprung in den See achten?
Hinein ins kühle Nass! An heißen Tagen verspricht das Baden im See Abkühlung. Doch Kleinstlebewesen im Wasser können das Vergnügen trüben. Wie erkenne ich, ob ein Gewässer zum Schwimmen geeignet ist?
Augustusburg
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
Kopenhagen
5 min.
Deutsche Badegewässer glänzen mit Topqualität
Pünktlich zum Sommer schauen Umweltexperten auf die Qualität der Badestellen in Europa. Generell gilt: Die Seen, Flüsse und Küstengewässer sind großteils zum Baden geeignet. Es gibt wenige Ausnahmen.
Steffen Trumpf, dpa
Chemnitz
7 min.
Gefahr durch Zecken: Borreliosefälle in Sachsen steigen deutlich
Zecken sind derzeit sehr aktiv. Die Holzböcke verbreiten Borreliose und FSME - in Sachsen, aber auch in Urlaubsländern wie Tschechien, in der Schweiz und in Österreich.
Sylvia Miskowiec
Kamenz/Dresden
7 min.
Nitratbelastung in Sachsen: Wie sehr wird das Grundwasser von der Landwirtschaft beeinflusst?
Ein Umweltproblem auf Reisen: Sachsens Bauern ringen gegen die gesetzlich geforderte Ausweisung „Roter Gebiete“ mit einer hohen Nitratüberlastung des Grundwassers. Umweltforscher kämpfen gegen das Wachstum von nitrat- und stickstoff- bedingten Todeszonen in der Ostsee. Diese sind inzwischen dreimal so groß wie Sachsen.
Jens Eumann
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Zum Archiv