- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Das vom Innenministerium vorgelegte Modell sieht vier statt fünf Wahlkreise in Mittelsachsen und drei statt vier im Vogtland vor - und weicht damit von den Empfehlungen einer Expertenkommission ab.
Die Bevölkerungszahl der Gemeinde ist im vergangenen Jahr auf 5012 Personen geschrumpft. Lediglich zwei der zehn Ortsteile verbuchten Zuwachs.
Der Nachhol-Effekt der Corona-Zeit ist noch spürbar, gleichwohl registriert auch der größte Einzelhändler im Göltzschtal, dass Lieferketten noch nicht wieder zu 100 Prozent funktionieren. Weshalb die Geschäftsführer dennoch optimistisch sind.
Der Nachhol-Effekt der Coronazeit ist noch spürbar, gleichwohl registriert auch der größte Einzelhändler im Göltzschtal, dass Lieferketten noch nicht wieder zu 100 Prozent funktionieren. Weshalb die Geschäftsführer dennoch optimistisch sind.
Im Streit um eine Reform der Wahlkreise in Sachsen sehen die Linken die Union auf der Bremse...
Auch das Ende der Ein-Kind-Politik hat China keine Trendwende gebracht. Die Geburtenrate sinkt. Wohnraum, Ausbildung und medizinische Versorgung sind für viele zu teuer - und dann kommt die Pandemie.
Denise Märkisch über den Abbau von Kita-Plätzen in Chemnitz
Pekings strenge Corona-Maßnahmen haben die zweitgrößte Volkswirtschaft unter Druck gesetzt. Für dieses Jahr schöpfen auch deutsche Unternehmen wieder mehr Hoffnung. Zu Recht?
270 Vogtländer hatten Tickets für das Gespräch mit Ministerpräsident, Landrat und Bürgermeister am Donnerstag in der Falkensteiner Zweifeld-Sporthalle.Protestieren mussten draussen bleiben.
Ministerpräsident, Landrat und Bürgermeister - das Politikertrio hat sich am Donnerstag 270 Vogtländern zur Diskussion gestellt. Zu welchen Themen Michael Kretschmer besonders gefragt war.
Ein im Auftrag der Landesregierung angefertigter Sozialbericht enthält durchaus aufschlussreiche Ergebnisse zur Entwicklung von Stadt und Land. Einiges klingt überraschend.
Die Kreisstadt ist laut einer neuen Studie aus- gesprochen familienfreundlich. Wie kommen die Autoren zu dem Fazit?
Neben Baugebiet am Weinberg könnten drei Parzellen entstehen
Job und Zukunft Die Wirtschaft im Erzgebirge hat Existenzsorgen - und mit ihr viele Erzgebirger. Und doch wird bei allen Schwierigkeiten ein großes Problem nicht aus den Augen verloren: der Fachkräftemangel. Jetzt haben die heimischen Wirtschaftsförderer eine neue Idee entwickelt.
Mehr Zu- und weniger Fortzüge sind der Schlüssel, um den Bevölkerungsschwund in Grenzen zu halten. Vor allem das Abwandern junger Familien soll gestoppt werden.
Laut dem Bundesamt für Bevölkerungsentwicklung ging die Lebenserwartung im Freistaat gegenüber 2019 bei den Frauen um ein Jahr und bei den Männern gar um 1,5 Jahre zurück. Sachsen steht mit dieser Entwicklung freilich nicht allein da.
Obwohl Facharzttermine oft schwer zu bekommen sind, gelten viele Regionen Sachsens als überversorgt. Wie kann das sein? Patienten haben dafür kein Verständnis, wie ein Beispiel aus der Lausitz zeigt.